Hallo Artgenossen !
Es soll eine schöne, aufregende Nacht werden .... ja und das wurde sie auch, die Nacht am Sonntag, den 06.02.2011
Flares:
Gegen 18:00 packte ich zusammen um den klaren Himmel zu nutzen und mich auf die Jagd zu begeben.
Mir war schon seit Tagen klar, dass sich um 18:31:03 ein Irridium-Flare im Stier zeigen wird - dabei handelt es sich um Iridium 54, der mit -6.7 mag auf die Mutter Erde blinzelt - also nichts wie raus in den Garten und nach oben gekuckt ..... da kam er auch schon angeflogen ... ein unscheinbares Pünkten aus dem Norden wurde für kurze Zeit zum hellsten Objekt im Himmelszelt. Ein schönes Erlebnis so etwas zu sehen und noch schöner, dass man es dank Arnold Bamettler so gezielt besichtigen kann.
Gleich danach gab es noch einen schwächeren Flare im Widder zu sehen - ja, mit -2.6 mag zwar zierlicher als sein Vorgänger, aber dennoch nicht zu übersehen - COSMO-SkyMed 3
Guter Dinge setzte ich mich ins Auto und fuhr Richtung Spechtlerplatz "Kanalbrücke" - aber diesmal bog ich eine Krezung vorher ab, da es dort vielversprechender aussah von wegen möglichen Autos oder Bundesheer "Verwirrung". Ja, der Platz erwieß sich als äußerst praktikabel - somit wurde Spechtelplatz "Schotterfeld" zu meinem Revier ernannt.
Ausgepackt, aufgestellt, mit dem Fernglas umhergeschaut.
Offene Sternenhaufen:
Als erstes Nahm ich mir den Fuhrmann vor und erspähte die offenen Sternenhaufen M37, M36 sowie M38.
Anvisiert mit dem Telradfinder und .... und ? hääää ? na wo denn ?? ... schnell stellte sich heraus, dass der Telradfinder aber sowas von dejustiert war, dass ich dafür eigentlich ins Guiness-Book aufgenommen hätte werden müssen. Nun gut, schnell mittels Jupiter, welcher sich im Südwesten bereits langsam aber sicher aus dem Blickfeld verabschiedete justiert und wieder zum Fuhrmann geschwenkt.
Im Zenith ist es ja recht fein von wegen Sichtbarkeit, aber die Handhabe des Telradfinders lies mich einige Kunststücke mit meinen Beinen und Wirbelsäule fabrizieren.
Die Sternenhaufen waren bereits mit bloßem Auge (ohne Brille) zu sehen, d.h. der Himmel war vielversprechend.
Mit dem TS Zoom, dem 38er 2" Übersichtsokular bzw. dem 32er Plössl machte ich auf Oku-Jokey und ließ die Sternenpracht auf mich wirken - einige Male jumpte ich zwischen den Haufen hin und her bis ich mich über M38 zu NGC1907 sowie NGC1931 schlängelte.
NGC1931 war leichter zu finden als ich dachte und zeigte sich auch etwas heller als erwartet.
Der helle Kern war klar zu sehen, umgeben von einer dünnen Nebelscheibe ... obschon diese unförmig war.
Natürlich mußte auch M42 erspäht werden ... aber diesmal mit dem Lumicon OIII Filter den ich mir gegönnt habe.
Ich war höchst erstaunt, welche Details da nochmal zu Geltung kommen. Je länger ich auf den riesigen Nebel blickte, dessdo strukturierter wurde dieser, immer mehr feine Details waren klar zu sehen.
Einige Zeit später schwenkte ich in Richtung Zwillinge und sahr mir noch M35 an - auch ein Offener Sternhaufen.
Die Plejaden sah ich mir im 38er 2" im vorbeihuschen an und meinte einstimmig: "Zeit für Galaxien".
Galaxien:
Andromeda stand in einem noch günstigen Bereich und somit wurde diese angepeilt.
Es dauerte einige Zeit, da ich mich aber sowas im Sternbild vertan hatte - ich suchte wie ein verrückter, aber alles was ich sah waren viele, viele Sterne.
Mir wurde dann doch klar, dass ich falsch abgebogen war .. nun aber retour und aaaaaah - da ist sie ja - M31.
Gigantisch - dennoch schob ich das 13,4mm Speers Waler rein und lies die Galaxie auf mich wirken. Leider kam von einer Ecke doch ein Störlicht - da wäre sicher noch mehr drinnen gewesen, aber man darf nicht meckern. Den Begleiter M110 konnte ich auch erhaschen und jumpte einige Male mit verschiedenen Okus zwischen den beiden hin und her.
Ob ich nun M32 auch gesehen habe kann ich nicht sagen - darauf habe ich irgendwie nicht geachtet.
Weiter geht es zu M33 - der Triangulum Galaxie, jedenfalls wollte ich diese erspähen.
Gesehen habe ich auch etwas, nur bin ich mir nicht sicher, ob es auch M33 war.
Warum ich zweifle ist, dass die Galaxie in der DSDB mit Skill 1 angegeben wird, es jedoch ein sehr lichtschwaches Objekt war, was ich da vor die Linse bekam.
Also entweder war das Streulicht schuld und es war M33, oder aber es war etwas anderes - und das konnte ich nicht wirklich herausfinden, werde mich dahingehend aber noch schlau machen und den Bereich erneut "abscannen".
Groß war das Objekt das ich sah, aber eben sehr lichtschwach, kaum zu erkennen. D.h. es war nur eine im indirekten Sehen sichtbare schwache unförmige Scheibe zu sehen hm hm hm ... .
Abschluß:
Einmal wollte ich mir M42 noch ansehen ... mit OIII ... daraus wurde leider nichts, da der Filter vollkommen angelaufen war und ich kein Putztuch dabei hatte welches dafür geeignet wäre.
Die Temperatur sank von 15°C gegen 16:00 auf 2°C gegen 21:00 ..... das wundert einen in Wasser nähe dann auch nicht.
Also sah ich mir den Orion-Nebel ohne Filter mit dem TS Zoom an .... wie immer atemberaubend schön.
Als Abschluß visierte ich noch die Kosmische 37 ( NGC2169 ) an mit dem TS Zoom - gestochen scharfe Sterne zeigte mir der Himmel und somit war ich mehr als zufrieden.
Wenn ich daran denke wie lange ich beim ersten Versuch benötigte um die 37 zu sehen pfffffff, da war ich dann doch erstaunt - diesmal war es 1 Blick durch den Telradfinder und das wars
Ja, alles in allem ein sehr guter Abend mit vielen schönen Objekten.
Jetzt kann man sich fragen warum der Titel "Rauchendes Gras" heißt ?
Als ich nach Hause fuhr, bemerkte ich vor einer Kreuzung, etwas Nebel ... in Bodennähe.
Schnell war mir klar, dass ist kein Nebel sondern Rauch war - da brennt es doch wo.
An der Straßenkreuzung angelengt sah ich auch schon das Feuerchen - da hatte doch tatsächlich jemand vorsetzlich etwas in Brand gesetzt.
Also rief ich die Polizei damit das alles seine Ordnung hat und das Feuer wurde .... bis zum eintreffen der Gesetzeshüter gloste die Brandstelle nur noch .... gelöscht.
Idioten gibt es ... unpacklich ... man stelle sich mal vor, das Gras ist ausgetrocknet, dann steht in kürzester Zeit der halbe Wald in Flammen.
In diesem Sinne freue ich mich auf die nächste Spechtelnacht.
Da wird dann auch wieder gezeichnet
Gruß, Stefan
BB vom 06.02.2011 & Rauchendes Gras
Hallo Stephan,
schön wieder einmal einen Bericht von dir zu lesen, launig und informativ -gut, dass es rauchendes Gras war und keine rauchenden Colts
LG und CS Robert
schön wieder einmal einen Bericht von dir zu lesen, launig und informativ -gut, dass es rauchendes Gras war und keine rauchenden Colts

LG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at