Hallo,
Ich würde gerne meinen Dobson (Skywatcher 200/1200) auf eine Montierung packen.
Reicht eine HEQ5 dafür aus ? Der Tubus wiegt in etwa 8-9 kg. Die Tragfähigkeit der Montierung wird mit etwa 12 kg beziffert.
Es gibt ja 3 Versionen. Die Standardversion, die SynTrek und die SynScan.
GoTo ist mit nicht so wichtig, vielleicht später mal als Spielerei, aber das aufsuchen möcht ich prinzipiell selber übernehmen. Die SynTrek Version scheint ja schnellere Motoren verbaut zu haben und läßt sich dann später einfach auf ein GoTo System erweitern. Meine derzeitige Wahl wäre also die HEQ5-SynTrek, da der Aufpreis gegenüber der Standardversion eigentlich nicht sehr hoch ist.
Läßt sich eine solche Montierung eigentlich auch manuell verstellen, oder geht das nur über die entsprechende Handbox, sprich benötigt man immer einen Stromanschluss ?
Grüße
Rene
Montierung für Newton 200/1200
- Maverik83
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 04.01.2008, 12:39
- Wohnort: Baden bei Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Joker!
Es kommt immer auf den Verwendungszweck an.
Visuell würde ich den Newton einer HEQ-5 zutrauen,
fotografisch würde ich dir davon aber dringend abraten (ausgenommen Planeten und Mondfotografie - das müsste gerade noch gehen).
Wenn die Montierung mit Motoren ausgestattet ist, kannst du die Montierung wenn dann nur durch Öffnen der Rutschkupplungen verstellen.
Das geht natürlich nur sehr grob.
Wenn du eine Montierung mit Goto hast ist sie meistens nur darauf ausgelegt, dass du eine Stromversorgung hast (12 bis 18V oder so).
LG ,Robert
Es kommt immer auf den Verwendungszweck an.
Visuell würde ich den Newton einer HEQ-5 zutrauen,
fotografisch würde ich dir davon aber dringend abraten (ausgenommen Planeten und Mondfotografie - das müsste gerade noch gehen).
Wenn die Montierung mit Motoren ausgestattet ist, kannst du die Montierung wenn dann nur durch Öffnen der Rutschkupplungen verstellen.
Das geht natürlich nur sehr grob.
Wenn du eine Montierung mit Goto hast ist sie meistens nur darauf ausgelegt, dass du eine Stromversorgung hast (12 bis 18V oder so).
LG ,Robert
- Maverik83
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 04.01.2008, 12:39
- Wohnort: Baden bei Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Rene!
Eine Nachführung hat schon ihren Vorteil.
Leider will die Montierung und das Statiiv auch aufn Berg getragen werden *g*
Für visuelle Beobachtung und Planeten bzw. Mondfotografie (Webcam wahrscheinlich) ist die HEQ5 sicher gut.
Ich würde dann an deiner Stelle auch zur Syntrek greifen.
Die Möglichkeit eines Upgrades ist nie schlecht.
Du solltest nur für eine ausreichende Stromversorgung sorgen.
LG, Robert
Eine Nachführung hat schon ihren Vorteil.
Leider will die Montierung und das Statiiv auch aufn Berg getragen werden *g*
Für visuelle Beobachtung und Planeten bzw. Mondfotografie (Webcam wahrscheinlich) ist die HEQ5 sicher gut.
Ich würde dann an deiner Stelle auch zur Syntrek greifen.
Die Möglichkeit eines Upgrades ist nie schlecht.
Du solltest nur für eine ausreichende Stromversorgung sorgen.
LG, Robert
Hallo Rene!
Wenn es konfotrabler sein soll brauchst du auch Rotationsrohrschellen, damit du keine Turnübungen machen mußt, um das Okular mit dem Auge zu erreichen. EQ5 geht nur rein visuell aber nicht mehr für " nur ein paar Schnappschüsse", ausgenommen Webcam.
Ich habe , weil mir das Verbiegen meines Körpers, um an den OAZ zu kmmen, genervt hat, einen Dobson zugelegt

Wenn es konfotrabler sein soll brauchst du auch Rotationsrohrschellen, damit du keine Turnübungen machen mußt, um das Okular mit dem Auge zu erreichen. EQ5 geht nur rein visuell aber nicht mehr für " nur ein paar Schnappschüsse", ausgenommen Webcam.
Ich habe , weil mir das Verbiegen meines Körpers, um an den OAZ zu kmmen, genervt hat, einen Dobson zugelegt


Grüße Robert