Verspäteter Beobachtungsbericht vom 29. März 2011

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Verspäteter Beobachtungsbericht vom 29. März 2011

Beitrag von darthvader »

Hallo Sternfreunde,

der Himmel war wolkenlos und ich hatte am nächsten Tag frei, also zu Hause abgemeldet und auf die Hohe Wand gefahren. Auf der Postl Wiese angekommen war meine Freude aber nicht mehr sehr groß. In den unter der Wand gelegenen Ortschaften war gehöriger Dunst und der Horizont war sehr aufgehellt.

Nach vergleichsmäßig durchschnittlichen Blicken auf M42/43, M41 und M67 beschloss ich einmal ein Zigaretterl zu rauchen und mit meinem 12-er ein sog. Antriebstraining lt. Bedienungsanleitung zu machen. Dieses Training war so erfolgreich, dass bei nachfolgender Beobachtung der „Eskimonebel“ bei 200-facher Vergrößerung punktgenau angefahren wurde!

Um besser entspannen zu können vergewaltigte ich heute keine Go To Montierung und genoss einfach nur die Standardobjekt gemischt mit einigen Neuigkeiten.

M35 (Gem) OC Vergrößert und einzelne Sektoren betrachtet. Etliche Sterne mit einer deutlichen Orangefärbung und sehr viele interessante Sternmuster und Sternketten.

NGC 2158 (Gem) OC Nebliger Fleck westlich von M35. Mit dem 15 mm Okular waren aber doch ca. 20 Einzelsterne heraus zu lösen.

NGC 2392 (Gem) PN Die konzentrischen Hell-Dunkelringe herrlich sichtbar.

NGC 2420 (Gem) OC Klein östlich von 2392. Beeindruckend aufgelöst, ca. 40 Einzelsterne sichtbar, der Hintergrund bleibt nebelig.

Der Größenwahn packte mich dann doch. Die folgenden Galaxien befinden sich westlich und nördlich von M44 im Krebs.

NGC 2545 GX als Spirale erkannt.
NGC 2563 GX heller Kern, indirekt eine ovale Form.
NGC 2595 GX zeigte sich leider nicht
NGC 2599 GX schemenhaft mit hellem Kern
NGC 2554 GX heller Kern, indirekt ein Spiralausläufer nordwestlich
NGC 2608 GX Spiralgalaxie, ein Spiralarm östlich und zwei Spiralarme westlich, zwei engstehende 10 mag Sterne im Vordergrund
NGC 2604 GX zeigte sich leider auch nicht.

NGC 2903 (Leo) Konnte ich schon besser sehen und war eher enttäuscht. Nach einer kurzen Beobachtungspause war die Galaxie dann doch besser zu sehen und war im 26mm Okular doch sehr weitläufig mit Spiralstruktur :)

NGC 2116 (Leo) östlich von 2903. Schemenhafte Spirale. Jeweils ein Arm nördlich und südlich.

Klassiker M105 mit NGC 3384 (Leo). Bei der Beobachtung tauchte auch NGC 3389 südöstlich auf.

Die Bedingungen wurden wieder schlechter, denn der Horizont hellte sich wieder seltsam auf. Um es zu beschreiben, eine Sagittariustour wäre unmöglich gewesen.

Weites kämpfte ich mit gehörigen Tauproblemen, denn ich hatte zwar das Heizband mitgenommen, die Taukappe lag aber bestens zu Hause :oops:

Beobachtungsende: 01.00 Uhr

Fazit: Nach einem Arbeitstag eine wohltuende Entspannung :D

Danke fürs Lesen

LG und CS Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas!

Da hast du dir aber ganz schön was vor die Linse - ehh, Spiegel geholt, schöner Bericht

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Danke Alex,

bei den Galaxien neben M 44 geht sicher noch mehr, aber wie beschrieben, ich habe solche seltsamen Bedingungen auf der Hohen Wand noch nicht erlebt.

Andreas
Antworten