Beobachtungsbericht vom 2. April 2011
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Beobachtungsbericht vom 2. April 2011
Ehrlich, dies ist wieder ein echter Bericht. Sollten die Angaben euch dennoch Kopfzerbrechen bereiten, so wendet euch bitte an euren Arzt oder Apotheker.
Also meine Frau war diesmal nicht gerade erbaut darüber, daß ich mich dieses Wochenende auf die Alm vertschüßte, immerhin war es das erste ganze Wochenende seit längerer Zeit, an dem sie wieder mal zu Hause war. Sagen wir, Gerald war der schuldige, er rief mich am Nachmittag an, ob ich mit auf den Haberg fahre und das obwohl er es eigentlich auch nicht vorhatte. Er hatte aber was bei Michael bestellt und da sie sich sowieso deswegen treffen wollten, verabredeten sie sich zum Sternschau und ich wurde unschuldig mit rein gezogen. Ich sagte Gerald also zu und schlug vor, gleich auf die Alm zu fahren, immerhin war Neumond gerade mal vorbei und das Wetter war Supa.
Natürlich wurden auch andere gefragt und noch laungem griasln gab mir meine Frau ein grimmiges OK. Gerald wollte eigentlich selber fahren aber ich konnte ihn überreden, mit mir mitzufahren und so verstaute er seine Sachen bei mir im Auto und gegen ½ 9 waren wir auf der Alm.
Michael und Raffael, sein Nachbar, Freund, Arbeitskollege, wer weiß - waren schon hier. Michael hatte mitten auf dem Platz einen 4“ Refraktor aufgebaut und wartete, daß es dunkel wird. Er hatte sich mit zwei Freunden verabredet und hoffte, ihnen durch Kurt´s Dobson die Weiten des Universums näher bringen zu können. Als er hörte, daß er nicht kommen würde, weil er immer noch angeschlagen war, war sein Frohsinn auf einen Schlag verflogen und er raunzte den Rest des Abends nur noch herum.
Rasch hatten Gerald und ich unsere Geräte aufgebaut und Raffael platzierte seine Kamera bei der Stiege, um ein paar Widfield Aufnahmen zu machen. Fürs einstimmen suchte ich mir erst mal M 42 aber es sollte diesmal nicht der Abend der Standartkerzen werden. Ich vergrößerte bis auf 200 fach und da blitze, trotz der tiefen Stellung zeitweise sogar Komponente-E auf. M 51 sollte als nächstes in mein Okular leuchten, übrigens sehr beeindruckend, bevor ich mich über meine Wunschliste hermachte, die ich vor ein paar Wochen erstellt hatte.
An erster Stelle steht da NGC 2841 im Großen Bärn, eine Galaxie bei der hinteren Tatze. Leider stand sie im Zenit und war für mein Teleskop momentan nicht erreichbar. Egal wie ich es drehte, ich stand immer irgendwo an, noch ehe ich sie im Visier hatte. Das gleiche galt für einen Doppelstern in ihrer Nähe, weshalb ich die Suche nach meinen Wunschobjekten auf einen späteren, genickfreundlicheren Termin, verschob.
Ich nahm meinen Atlas her, schlug den Großen Bärn auf und suchte nach anderen Objekten, die in besserer Position stehen. M 101? – na, die kenn i, ahh M 102, die hab ich mir noch nie gesucht. Okay, die liegt im Drachen, bitte nicht gleich steinigen, aber sie war eine der wenigen, die sich in diese Richtung anbot und ich nahm mir einen anderen Atlas her, um mich besser orientieren zu können. Sie liegt im oberen Viertel einer gedachten Linie vom Benetnas, dem vorderen Deichselstern und Jota Draco. Also die war relativ rasch gefunden. Beobachtet hatte ich die Galaxie schon mal, aber durch ein anderes Teleskop und daher nicht selbst gesucht.
So, jetzt war aber erst mal Saturn angesagt. Bei längerer Betrachtung konnte ich sogar die Cassini Teilung und ein paar Wolkenbänder erkennen. Monde konnte ich aber nur zwei sehen, Tian und Rhea links von ihm.
Raffael machte mich auf den Löwen neugierig, den er gerade ablichtete. Ich blätterte im Atlas und schaute, was da alles zu entdecken sei, großteils durchforstet hatte ich ihn ja schon mal. R Leo stach mir ins Auge, ein Veränderlicher, der gut ein Jahr für eine gesamte Schwankung braucht. Er liegt etwas vor Regulus und leuchtete mir bald schön rot ins Okular.
Gerald hielt wieder mal nach der Rosette Ausschau, fand zwar den Sternhaufen, konnte den Nebel aber nicht sehn. Da er mich nervte, weil er immer wieder raunzte; „i sich de Rosettn net!“ – suchte ich mir das Objekt auch mal. Der Haufen war schön zu sehn aber kein Nebel.
„Do brauchst woascheinlich an Füta“ – meinte Michael. Da ich schon mal in der Gegend war, schaute ich auch gleich mal, ob es noch Weihnachtsbäume gibt und hatte tatsächlich einen gefunden und das fast 9 Monate vor Weihnachten.
Zurück zum Löwen. NGC 3607 und 08 weckten meine Aufmerksamkeit. Die beiden Galaxien liegen zwischen Delta und Theta Leo und waren, zwar schwach aber deutlich, rasch gefunden. Es könnten auch NGC 3599 und 3632 im Blickfeld gewesen sein, nur hab ich auf die zu wenig geachtet. Ich glaub, die Gruppe muß ich mir noch mal suchen.
Okay, vorerst mal genug herumgesucht, mal wieder was Bekanntes. Das Trio und das Quartett sollten die nächsten sein. Beide Gruppen waren schön anzusehn. Aber in der Nähe der beiden „Haufen“ muß ich mir auch noch ein paar anderen Sternenwelten suchen die da ihre Bahnen ziehn und in Sichtweite meines Gerät´s liegen müßten. Anschließend suchte ich mir die beiden Gruppen und den offenen Coma-Haufen im Feldstecher.
In der Zwischenzeit hatten uns Michael und Raffael verlassen. Das Seeing war diesmal echt brauchbar, sagen wir eine +2. Die Grenzgröße lag bei 5,5 mag. direkt und bei 5,7 indirekt. Die Temperatur lag etwas unter 10° und es wehte uns ein leichtes Lüftchen um die Nase.
Gerald war noch immer im Winter unterwegs. Er suchte und zeigte mir den Eskimonebel. Der Smiler war zwar nicht zu sehn aber das Robbenfell rundherum und Gerald wollte mir sogar weis machen, er könnte den Zentralstern sehn. Najo, entweda bin i Schaßaugad oda Gerald hod a blühende Phantasie. Warum grundl´d jemand zwa Wochn noch Frühlingsbeginn stoisch im Winta umadum, owa da Gerald is ebm da Gerald.
Und dann machte er mich mit Hubbles Variablen verrückt. Er brauchte dafür natürlich seine Zeit und obwohl ich es nicht glaubte, hatte er ihn doch gefunden. Ich hatte ihn einmal durch Kurtls Dobson gesehn und der meinte damals, das wäre schwierig. Und dann forderte er mich auf, ich sollte ihn auch suchen. Er würde gern wissen, ob dieses Objekt auch durch meinen 4“er zu sehen ist. Natürlich machte ich mich, trotz tiefer Stellung, auf die Suche. Sagen wir mal, die Hexe, die mich zwei Wochen vorher geschoßen hatte, war schuld daran, daß ich die Suche nach ihm aufgab und sie Gerald überließ. Er hatte den Kometenhaften Nebel tatsächlich rasch im Okular und ich war erstaunt, daß ich ihn selbst bei mir mit 120 facher Vergrößerung noch gut erkennen konnte.
Und während sich Gerald immer noch am „Winterhimmel“ austobte baute ich ab. Allein für Saturn konnte er mich noch begeistern. Bei ihm waren neben Titan und Rhea auch über Rhea, Dione und rechts von Saturn, Tethys zu sehn. Das zeigt eben, ohne Neid, den Unterschied zwischen einem fast 5“ Doppel-Apo und einem 4“ Fh.
Kurz vor ½ 1 beendeten wir unsere Beobachtung und fuhren nach Hause. Auch auf den nach Hause Weg ging er mir noch auf die Nerven: „Paß auf auf die Eadkrodn, de san grod beim schn…., foatpflaunzn!“
Etwas später: „Jetzt host ane dafiad!“
Wißt´s, wia an des auf d´Neavm gehd, de schaun in da Finstan aus wia Blalln; - „scho wida ane!!“ „Jo, jo.“
Zum Glück waren wir nach der 4ten zu Hause, sonst hätte die nächste Gerald geheißen.
Beobachtet hatte Gerald mit seinem 120 mm Apo mit 900 mm Brennweite
Michael mit einem Teleskop gleicher Bauart wie meines mit 102 mm Durchmesser und 1000 mm Brennweite, womit sich meines erübrigt.
Raffael fotografierte mit einer Kamera, nona – aber fragt mich nicht mit welcher
Also meine Frau war diesmal nicht gerade erbaut darüber, daß ich mich dieses Wochenende auf die Alm vertschüßte, immerhin war es das erste ganze Wochenende seit längerer Zeit, an dem sie wieder mal zu Hause war. Sagen wir, Gerald war der schuldige, er rief mich am Nachmittag an, ob ich mit auf den Haberg fahre und das obwohl er es eigentlich auch nicht vorhatte. Er hatte aber was bei Michael bestellt und da sie sich sowieso deswegen treffen wollten, verabredeten sie sich zum Sternschau und ich wurde unschuldig mit rein gezogen. Ich sagte Gerald also zu und schlug vor, gleich auf die Alm zu fahren, immerhin war Neumond gerade mal vorbei und das Wetter war Supa.
Natürlich wurden auch andere gefragt und noch laungem griasln gab mir meine Frau ein grimmiges OK. Gerald wollte eigentlich selber fahren aber ich konnte ihn überreden, mit mir mitzufahren und so verstaute er seine Sachen bei mir im Auto und gegen ½ 9 waren wir auf der Alm.
Michael und Raffael, sein Nachbar, Freund, Arbeitskollege, wer weiß - waren schon hier. Michael hatte mitten auf dem Platz einen 4“ Refraktor aufgebaut und wartete, daß es dunkel wird. Er hatte sich mit zwei Freunden verabredet und hoffte, ihnen durch Kurt´s Dobson die Weiten des Universums näher bringen zu können. Als er hörte, daß er nicht kommen würde, weil er immer noch angeschlagen war, war sein Frohsinn auf einen Schlag verflogen und er raunzte den Rest des Abends nur noch herum.
Rasch hatten Gerald und ich unsere Geräte aufgebaut und Raffael platzierte seine Kamera bei der Stiege, um ein paar Widfield Aufnahmen zu machen. Fürs einstimmen suchte ich mir erst mal M 42 aber es sollte diesmal nicht der Abend der Standartkerzen werden. Ich vergrößerte bis auf 200 fach und da blitze, trotz der tiefen Stellung zeitweise sogar Komponente-E auf. M 51 sollte als nächstes in mein Okular leuchten, übrigens sehr beeindruckend, bevor ich mich über meine Wunschliste hermachte, die ich vor ein paar Wochen erstellt hatte.
An erster Stelle steht da NGC 2841 im Großen Bärn, eine Galaxie bei der hinteren Tatze. Leider stand sie im Zenit und war für mein Teleskop momentan nicht erreichbar. Egal wie ich es drehte, ich stand immer irgendwo an, noch ehe ich sie im Visier hatte. Das gleiche galt für einen Doppelstern in ihrer Nähe, weshalb ich die Suche nach meinen Wunschobjekten auf einen späteren, genickfreundlicheren Termin, verschob.
Ich nahm meinen Atlas her, schlug den Großen Bärn auf und suchte nach anderen Objekten, die in besserer Position stehen. M 101? – na, die kenn i, ahh M 102, die hab ich mir noch nie gesucht. Okay, die liegt im Drachen, bitte nicht gleich steinigen, aber sie war eine der wenigen, die sich in diese Richtung anbot und ich nahm mir einen anderen Atlas her, um mich besser orientieren zu können. Sie liegt im oberen Viertel einer gedachten Linie vom Benetnas, dem vorderen Deichselstern und Jota Draco. Also die war relativ rasch gefunden. Beobachtet hatte ich die Galaxie schon mal, aber durch ein anderes Teleskop und daher nicht selbst gesucht.
So, jetzt war aber erst mal Saturn angesagt. Bei längerer Betrachtung konnte ich sogar die Cassini Teilung und ein paar Wolkenbänder erkennen. Monde konnte ich aber nur zwei sehen, Tian und Rhea links von ihm.
Raffael machte mich auf den Löwen neugierig, den er gerade ablichtete. Ich blätterte im Atlas und schaute, was da alles zu entdecken sei, großteils durchforstet hatte ich ihn ja schon mal. R Leo stach mir ins Auge, ein Veränderlicher, der gut ein Jahr für eine gesamte Schwankung braucht. Er liegt etwas vor Regulus und leuchtete mir bald schön rot ins Okular.
Gerald hielt wieder mal nach der Rosette Ausschau, fand zwar den Sternhaufen, konnte den Nebel aber nicht sehn. Da er mich nervte, weil er immer wieder raunzte; „i sich de Rosettn net!“ – suchte ich mir das Objekt auch mal. Der Haufen war schön zu sehn aber kein Nebel.
„Do brauchst woascheinlich an Füta“ – meinte Michael. Da ich schon mal in der Gegend war, schaute ich auch gleich mal, ob es noch Weihnachtsbäume gibt und hatte tatsächlich einen gefunden und das fast 9 Monate vor Weihnachten.
Zurück zum Löwen. NGC 3607 und 08 weckten meine Aufmerksamkeit. Die beiden Galaxien liegen zwischen Delta und Theta Leo und waren, zwar schwach aber deutlich, rasch gefunden. Es könnten auch NGC 3599 und 3632 im Blickfeld gewesen sein, nur hab ich auf die zu wenig geachtet. Ich glaub, die Gruppe muß ich mir noch mal suchen.
Okay, vorerst mal genug herumgesucht, mal wieder was Bekanntes. Das Trio und das Quartett sollten die nächsten sein. Beide Gruppen waren schön anzusehn. Aber in der Nähe der beiden „Haufen“ muß ich mir auch noch ein paar anderen Sternenwelten suchen die da ihre Bahnen ziehn und in Sichtweite meines Gerät´s liegen müßten. Anschließend suchte ich mir die beiden Gruppen und den offenen Coma-Haufen im Feldstecher.
In der Zwischenzeit hatten uns Michael und Raffael verlassen. Das Seeing war diesmal echt brauchbar, sagen wir eine +2. Die Grenzgröße lag bei 5,5 mag. direkt und bei 5,7 indirekt. Die Temperatur lag etwas unter 10° und es wehte uns ein leichtes Lüftchen um die Nase.
Gerald war noch immer im Winter unterwegs. Er suchte und zeigte mir den Eskimonebel. Der Smiler war zwar nicht zu sehn aber das Robbenfell rundherum und Gerald wollte mir sogar weis machen, er könnte den Zentralstern sehn. Najo, entweda bin i Schaßaugad oda Gerald hod a blühende Phantasie. Warum grundl´d jemand zwa Wochn noch Frühlingsbeginn stoisch im Winta umadum, owa da Gerald is ebm da Gerald.
Und dann machte er mich mit Hubbles Variablen verrückt. Er brauchte dafür natürlich seine Zeit und obwohl ich es nicht glaubte, hatte er ihn doch gefunden. Ich hatte ihn einmal durch Kurtls Dobson gesehn und der meinte damals, das wäre schwierig. Und dann forderte er mich auf, ich sollte ihn auch suchen. Er würde gern wissen, ob dieses Objekt auch durch meinen 4“er zu sehen ist. Natürlich machte ich mich, trotz tiefer Stellung, auf die Suche. Sagen wir mal, die Hexe, die mich zwei Wochen vorher geschoßen hatte, war schuld daran, daß ich die Suche nach ihm aufgab und sie Gerald überließ. Er hatte den Kometenhaften Nebel tatsächlich rasch im Okular und ich war erstaunt, daß ich ihn selbst bei mir mit 120 facher Vergrößerung noch gut erkennen konnte.
Und während sich Gerald immer noch am „Winterhimmel“ austobte baute ich ab. Allein für Saturn konnte er mich noch begeistern. Bei ihm waren neben Titan und Rhea auch über Rhea, Dione und rechts von Saturn, Tethys zu sehn. Das zeigt eben, ohne Neid, den Unterschied zwischen einem fast 5“ Doppel-Apo und einem 4“ Fh.
Kurz vor ½ 1 beendeten wir unsere Beobachtung und fuhren nach Hause. Auch auf den nach Hause Weg ging er mir noch auf die Nerven: „Paß auf auf die Eadkrodn, de san grod beim schn…., foatpflaunzn!“
Etwas später: „Jetzt host ane dafiad!“
Wißt´s, wia an des auf d´Neavm gehd, de schaun in da Finstan aus wia Blalln; - „scho wida ane!!“ „Jo, jo.“
Zum Glück waren wir nach der 4ten zu Hause, sonst hätte die nächste Gerald geheißen.
Beobachtet hatte Gerald mit seinem 120 mm Apo mit 900 mm Brennweite
Michael mit einem Teleskop gleicher Bauart wie meines mit 102 mm Durchmesser und 1000 mm Brennweite, womit sich meines erübrigt.
Raffael fotografierte mit einer Kamera, nona – aber fragt mich nicht mit welcher
Zuletzt geändert von Alrukaba am 10.04.2011, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Austronom
- Beiträge: 275
- Registriert: 10.02.2008, 13:46
- Wohnort: Pernitz/NÖ
@Alrukaba
Eine lebensechte Geschichte gepaart mit einem Schuss Sarkasmus und intimen Einblicken in der Welt der Hobby-AstronomInnen. Vielleicht wäre dieses Erlebnis mit Gerald anders ausgegangen, hättet ihr eure Frauen mitgenommen. Und was die anmutend komplizierte Persönlichkeit eines Menschen anbelangt, ...ich denke jede/r hat einen Klopfer.

Lg
Nicola
Eine lebensechte Geschichte gepaart mit einem Schuss Sarkasmus und intimen Einblicken in der Welt der Hobby-AstronomInnen. Vielleicht wäre dieses Erlebnis mit Gerald anders ausgegangen, hättet ihr eure Frauen mitgenommen. Und was die anmutend komplizierte Persönlichkeit eines Menschen anbelangt, ...ich denke jede/r hat einen Klopfer.


Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Servus Nicola, hallo Andresas und Sepp!
Danke erst mal für eure Komentare.
Ja Sepp, es war was los, leider fehlten große Geräte.
Nicola, leider gibt es bei uns keine Astronominnen aber wenn du uns mal besuchst, hebt sich die Frauenquote um 100%.
Unsere Fraun sind für´s sternschau leider nicht zu begeistern. Gestern war Schitzelessen auf der Alm angesagt und da meinte meine Frau; "essn foa i mit, owa beobochtn inaressiert mi net!" Da sie sich aber offensichtlich einen Virus eingefangen hatte und den halben Samstag vom Scheam nicht runter kam, hatte sich auch das erledigt. Die Beobachtung dauerte aber auch diesmal wegen fehlender größerer Geräte und zu hellen Mond nicht lange owa d´Schnitzl woan guad.
Sepp do host da wos entgehn lossn - Bricht folgt
Alex
Danke erst mal für eure Komentare.
Ja Sepp, es war was los, leider fehlten große Geräte.
Nicola, leider gibt es bei uns keine Astronominnen aber wenn du uns mal besuchst, hebt sich die Frauenquote um 100%.
Unsere Fraun sind für´s sternschau leider nicht zu begeistern. Gestern war Schitzelessen auf der Alm angesagt und da meinte meine Frau; "essn foa i mit, owa beobochtn inaressiert mi net!" Da sie sich aber offensichtlich einen Virus eingefangen hatte und den halben Samstag vom Scheam nicht runter kam, hatte sich auch das erledigt. Die Beobachtung dauerte aber auch diesmal wegen fehlender größerer Geräte und zu hellen Mond nicht lange owa d´Schnitzl woan guad.
Sepp do host da wos entgehn lossn - Bricht folgt
Alex
Alex ich tu was ich kann, damit ich so schnell wie möglich sowas ähnliches wie ein Basiswissen zusammen habe. Denn ich will bestimmt nicht planlos dort stehen & nicht wissen, was es noch so zum beobachten gäbe & "wie" ich die begehrten Objekte in den OAZ kriegen könnte. Derzeit sieht's bei mir so aus, ...du hast vielleicht schon gelesen, daß ich nicht gerade zu den starken Menschen zähle, mein Netwon bereits auf 3 kleine quadradförmige Inseln (zugeschnitte Kunstwiese) gleitet & kein Auto geschweige dem Führerschein vorhanden ist. Demzufolge die ersten Beobachtungsversuche aus dem Zimmer. Dabei erstreckt sich das Beobachtungsspektrum von NO bis SO. Deshalb geht sich bei mir auch der Saturn schön aus. Er ist sowieso mein Lieblingsobjekt. Ich liebe den Saturn.
Den Saturn folgt Spica, wobei ich mir bei der Aussprache diesen Objekts nicht sicher bin. Und so geht es halt weiter, ...all die hellen Sterne wie Altair, Vega & Sirius hab ich schon gesehen. Und egal auf welches Objekt ich mich via den Sucher konzentriere, ...ich hab schon die Übung & krieg somit jedes Objekt viel rascher in den OAZ als vor ca. 2 Monaten. Der Mond ist wegen seiner Größe keine Herausforderung einzufangen aber allemal interessant aufgrund seiner Oberfläche. Und das höchste der Gefühle war bei mir bisher der Herculeshaufen. Ich würde gerne Starhopping üben aber aufgrund der hiesigen Bedinungen in der Stadt, ist es derzeit etwas anstrengend trotz den verfügbaren Weitsichtokularen (ohne Barlow für noch mehr Sichtfeld dafür weniger Vergrösserung), da die meisten Objekte nicht hell genug leuchten. Da fehlt mir noch das gesuchlte Auge. Außerdem fehlt mir die Gewissheit, ob ich in Stellarium nun das "um 180° gedrehtes" Bild meines Newtons korrekt eingestellt habe (Okularansicht). Ich gehe davon aus, daß für dieses gedrehte Bild sowohl Horizontal als auch Vertical Flip angehackelt sein muß.
Apropos Frauenquote, ...vielleicht habt ihr Männer trotzdem Schuld an dieses desaströse Ergebnis, weil es immer drauf ankommt WIE man Inhalte vermittelt. Jetzt nur von dem Equipment zu schwärmen & komm schau dir das an Schatzi, ....ist nicht zielführend. Ich habe z.b. auch keinen technsichen Background. Aber da ich gerne kreativ bin & Astronomie sozusagen für mich als Inspirationsquelle & visuellen Input sehe, ist es wohl eher purer Zufall, daß ich trotz meines Genders auf dieses Hobby gekommen bin. Es gibt durchaus einige Frauen die sich für technische Belange interessieren. Und wie man ja weiß beschäftigt u.a auch die Nasa nicht gerade wenige Frauen in unterschiedlichen Sektoren. Die wurden ja nicht gezwungen sich mit der Physik, den Cosmos, die Chemie & Weltraumtechnik zu befassen. Wahrscheinlich müßte in den meisten Fällen folgende Rezeptur verwendet werden -> inspirieren anstatt quälen & -> ich interessiere mich für deine & du für meine Hobbies.
Dein Erlebnis mit den Gerald geht mir immer noch nicht aus den Kopf, ...ich stell mir vor wie es um seine Laune bestellt gewesen wäre, hätte es die besagte 100% Frauenquote auf der Alm gegeben, ...dann wär er eher mir anstatt dir auf die Nerven gegangen. So ein Schlingel is der Alex, ...hofft er auf Weibseln, damit er seine heilige Ruhe hat beim beobachten. Nicht schlecht Herr Specht. Des merk ma uns. Herzliche Gratulation. 
Lg
Nicola

Apropos Frauenquote, ...vielleicht habt ihr Männer trotzdem Schuld an dieses desaströse Ergebnis, weil es immer drauf ankommt WIE man Inhalte vermittelt. Jetzt nur von dem Equipment zu schwärmen & komm schau dir das an Schatzi, ....ist nicht zielführend. Ich habe z.b. auch keinen technsichen Background. Aber da ich gerne kreativ bin & Astronomie sozusagen für mich als Inspirationsquelle & visuellen Input sehe, ist es wohl eher purer Zufall, daß ich trotz meines Genders auf dieses Hobby gekommen bin. Es gibt durchaus einige Frauen die sich für technische Belange interessieren. Und wie man ja weiß beschäftigt u.a auch die Nasa nicht gerade wenige Frauen in unterschiedlichen Sektoren. Die wurden ja nicht gezwungen sich mit der Physik, den Cosmos, die Chemie & Weltraumtechnik zu befassen. Wahrscheinlich müßte in den meisten Fällen folgende Rezeptur verwendet werden -> inspirieren anstatt quälen & -> ich interessiere mich für deine & du für meine Hobbies.


Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Ohh, die rothaarige Squaw aus dem östlichen Reservat vom Stamm der raunzenden Wiener spricht mir doppelter Zunge
Für die niedrige Frauenquote unter den Amateurastronomen sind wir Männer sicher nicht verantwortlich, schließlich haben wir noch nie gesagt, nein Squaw, du darfst nicht in unser Vereinswigwam.
Wir haben in unseren astronomischen Arbeitskreis nur eine Frau und die ist unsere gute Seele des Vereins. Leider ist sie bei unseren Beobachtungsabenden noch seltener zu sehen als bei den Vereinstreffen. Das liegt zum einen daran, daß sie Lehrerin ist und zum anderen, daß sie Astronomie eher theoretisch betreibt.
Wir hatten ein paar mal eine Beobachterin auf der Alm, die ließ sich ein paar mal blicken, trat den Verein nie bei, aber dafür steht ihr Lidl Gerät immer noch bei uns herum und wenn es nach mir ginge, hätte ich es schon längst entsorgt.
Das du noch keinen Führerschein hast und von zu Hause aus beobachtest, hab ich noch nirgends gelesen, aber sobald du alt genug bist und mit einem Auto uns besuchen kannst oder vielleicht jemand findest, der dich zu uns fährt, bist du herzlich dazu eingeladen. Du mußt über kein Fachwissen verfügen, wenn du zu uns kommst, es reicht die Interesse am Universum und es wird dir jede Frage so gut es geht beantwortet.
Ich hoffe, du bist bald mobil, daß du die endlosen Weiten bald von einem geeigneten Standort erkunden kannst, den da draußen gibt es viel zu entdecken - how!!
Alex


Für die niedrige Frauenquote unter den Amateurastronomen sind wir Männer sicher nicht verantwortlich, schließlich haben wir noch nie gesagt, nein Squaw, du darfst nicht in unser Vereinswigwam.
Wir haben in unseren astronomischen Arbeitskreis nur eine Frau und die ist unsere gute Seele des Vereins. Leider ist sie bei unseren Beobachtungsabenden noch seltener zu sehen als bei den Vereinstreffen. Das liegt zum einen daran, daß sie Lehrerin ist und zum anderen, daß sie Astronomie eher theoretisch betreibt.
Wir hatten ein paar mal eine Beobachterin auf der Alm, die ließ sich ein paar mal blicken, trat den Verein nie bei, aber dafür steht ihr Lidl Gerät immer noch bei uns herum und wenn es nach mir ginge, hätte ich es schon längst entsorgt.
Das du noch keinen Führerschein hast und von zu Hause aus beobachtest, hab ich noch nirgends gelesen, aber sobald du alt genug bist und mit einem Auto uns besuchen kannst oder vielleicht jemand findest, der dich zu uns fährt, bist du herzlich dazu eingeladen. Du mußt über kein Fachwissen verfügen, wenn du zu uns kommst, es reicht die Interesse am Universum und es wird dir jede Frage so gut es geht beantwortet.
Ich hoffe, du bist bald mobil, daß du die endlosen Weiten bald von einem geeigneten Standort erkunden kannst, den da draußen gibt es viel zu entdecken - how!!
Alex
Alex ich danke dir für diese Schmeicheleinheit aber die Minderjährigkeit hab ich schon länägst überwunden. Den lieben Gotty seis gedankt!
Ich verzichte bewusst auf's Auto, weil ich einfach viel zu viele Interessen habe & da muss man eben Prioritäten setzten. Also wird es vorerst noch nichts werden mit der Alm oder einer anderen Destinaton. Aber FALLS sich vertrauenswürdige Hobby-Bekanntschaften ergeben würden, dann könnte mein Traum auch in Erfüllung gehen. Weisst du, ...es gibt soviele Teleskope die mächtiger & teurer sind als mein 8" Newton. Jede Sternwarte bietet mir mehr aber gesammeltes Wissen & viele schöne Momente mit dem eigenen Gerät hat einen persönlichen nicht zu übertreffenden Wert. Ferner, ... Orte mit exzellente Beobachtungsbedingungen mit meinen Newton.
Cs
Nicola
Ps: Bezüglich Thema Frauenquote, ...typisch Mann, du hast mich nicht verstanden was ich gemeint habe. Aber macht nichts, ...das liegt wohl an der Natur.

Cs
Nicola
Ps: Bezüglich Thema Frauenquote, ...typisch Mann, du hast mich nicht verstanden was ich gemeint habe. Aber macht nichts, ...das liegt wohl an der Natur.
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Servus Nicola!
Da hab ich wohl ein paar deiner Beiträge zu wenig gelesen, um jede Einzelheit zu wissen, verzeih.
Zur Frauenquote. Gerald nervt mich nicht wirklich, wir ziehen uns eher gegenseitig immer wieder auf, auf deitsch, es rennt da Schmäh!! Meinetwegen soll er in Mai noch nach Winterobjekten suchen, dann kann ich mich mehr um die Fraun kümmern, sollten welche anwesend sein.
Einen Größenkampf gibt es bei uns nicht, Ich selber hab eine Fh102 mit 1000 mm Brennweite und der reicht mir. Und über technisches darfst du mich schon gar nicht fragen. Mir ist wichtiger, die Grenzen meines Teleskops voll auszukosten und alles ohne technischen Schnickschnack zu finden und das gefundene mit um so mehr Begeisterung zu betrachten.
Aber mit einem hast du recht, in Wien würd ich wahrscheinlich auch kein Auto brauchen
Alex
Da hab ich wohl ein paar deiner Beiträge zu wenig gelesen, um jede Einzelheit zu wissen, verzeih.
Zur Frauenquote. Gerald nervt mich nicht wirklich, wir ziehen uns eher gegenseitig immer wieder auf, auf deitsch, es rennt da Schmäh!! Meinetwegen soll er in Mai noch nach Winterobjekten suchen, dann kann ich mich mehr um die Fraun kümmern, sollten welche anwesend sein.
Einen Größenkampf gibt es bei uns nicht, Ich selber hab eine Fh102 mit 1000 mm Brennweite und der reicht mir. Und über technisches darfst du mich schon gar nicht fragen. Mir ist wichtiger, die Grenzen meines Teleskops voll auszukosten und alles ohne technischen Schnickschnack zu finden und das gefundene mit um so mehr Begeisterung zu betrachten.
Aber mit einem hast du recht, in Wien würd ich wahrscheinlich auch kein Auto brauchen
Alex
Alex mir geht es auch um die gleiche Philsophie wie dir. Denn wichtiger erscheint mir die Erfahrung mit der eigenen Ausrüstung. Vielleicht mag ich übertreiben aber für mich ist der Newton ein Weggefährte, der mich begleitet wenn ich die Erde - im Geiste - verlasse. Und ich denke mir da ensteht früher oder später eine Beziehung, so absurd das für den logischen Denker klingen möge & denoch der Wahrheit entspricht. Von mir kann niemand eine intelligente Frage erwarten. Keine Angst. Dafür mangelt es mir an technischem Verständnis. Aber ich muss fragen damit ich in manchen Fällen den Wegweiser bekommen, welchen ich übersehen haben könnte. Apropos Orientierung, ...ich hätt es mir leichter machen könnnen mit einer GoTo oder auch schwerer weil dafür mehr Gewicht, eine andere Montierung & ggfs. am Ende keinen Plan, wie man etwas mit der Hand findet. Ich finde es aber toll das es viele Optionen für uns Hobbisten gibt. Und ein Satz noch wegen Gerald, ...gute Freunde sind dazu verpflichtet sich gegenseitig zu verarschen. Im Sinne der Geselligkeit gehört das einfach dazu.
Lg
Nicola

Lg
Nicola
8" 200/1000 Newton
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
1,25''-> 5mm Plössl (200x/58°), 10mm (100x 52°), 25mm (40x/52°), UWAN 7mm (143x/82°)
2''-> SWA 26mm (38x/70°)
Zubehör -> 2x Barlow (1,25'' & 2"), AstroZoom, O-III, UHC, Polfilter, Cheshire Okular
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Servus Nicola!
Ich kann deinen etwas mehr als Vierzeiler nur zustimmen, von der Philosopie bis zur verarsche.
Ich bin zwar kein Neuling mehr auf diesem Gebiet aber für mich liegt der Reiz des visuellen beobachten daran, sich jedes Objekt selbst zu suchen. Ein Neuling sollte den Himmel erst mal ohne technischer Hilfe erkunden, den sonst lernt er ihn nie kennen. Eine Goto würde ich nur dann verwenden, wenn das Gerät so groß ist, das es ohne technischer Mittel kompliziert wird, es zu bewegen oder wenn ich eine Kamera statt einem Okuar daran befestigt hätte. Mir macht mein Hobby mehr Spaß, wenn ich auch nach längerer Suche das Objekt der Begierde endlich im Okular habe als durch Knopfdruck.
In diesem Punkt sind wir glaub ich einer Meinung und was die Frauenquote betrifft, ich hoffe immer noch, das wir mal eine Astronominn im Verein haben, die auch beobachtet
Alex
Ich kann deinen etwas mehr als Vierzeiler nur zustimmen, von der Philosopie bis zur verarsche.
Ich bin zwar kein Neuling mehr auf diesem Gebiet aber für mich liegt der Reiz des visuellen beobachten daran, sich jedes Objekt selbst zu suchen. Ein Neuling sollte den Himmel erst mal ohne technischer Hilfe erkunden, den sonst lernt er ihn nie kennen. Eine Goto würde ich nur dann verwenden, wenn das Gerät so groß ist, das es ohne technischer Mittel kompliziert wird, es zu bewegen oder wenn ich eine Kamera statt einem Okuar daran befestigt hätte. Mir macht mein Hobby mehr Spaß, wenn ich auch nach längerer Suche das Objekt der Begierde endlich im Okular habe als durch Knopfdruck.
In diesem Punkt sind wir glaub ich einer Meinung und was die Frauenquote betrifft, ich hoffe immer noch, das wir mal eine Astronominn im Verein haben, die auch beobachtet
Alex