hallo,
Hier kommen die Werte für den 8" Quattro (200/800):
Gewicht 9,5kg
Fangspiegel 70mm
Fangspiegel 535mm über HS
Brennpunkt 75mm über OAZ
Ausgeleuchtetes Feld etwas knapp wegen des FS - 6mm
9 Blenden mit lichter Weite 205mm (also etwas grösser als der HS!)
Wir bieten optionales Service für alle die ungern selber Hand anlegen wollen oder sich unsicher sind was optimal ist - und das gilt für ALLE Geräte die wir verkaufen -
- Fangspiegelgrösse nach Wunsch
- Blendenentfernung bzw Modifikation in unserer Werkstatt, oder Velourauskleidung
- Ausstattung mit einem saugenden Lüfter, der nicht die warme Luft in den Tubus drückt
- weitere Modifikationen nach Kundenwunsch
- interferometrisches Zertifikat für die gesamte Optik (also HS+FS) mit aussagekräftigen Zahlen
Nur zur Erinnerung: Der Quattro ist bereits mit einem stabilen OAZ ausgestattet, einem mit richtigem Offset versehenen Fangspiegel, mit einer stabilen HS-Zelle die mit paarweis angeordneten Rändelschrauben justiert werden kann - und bringt so sehr wichtige Features bereits ab Werk mit, wie es ja sein soll. Er ist ganz sicher weniger "Bastelbude" als viele andere Fernrohre die am Markt angeboten werden.
Innenblenden die lediglich so gross wie der HS sind, beschränken das 100% ausgeleuchtete Bildfeld auf genau Null, die Vignette verläuft aber sanft. Sie machen aber auch die vom HS abströmende Warmluft zu einer mehrfachen Luftlinse im oberen Bereich des Strahlenganges, was der Sternabbildung schadet. So gut die Idee von Streulichtblenden ist, das gehört IMHO in einen grosszügiger bemessenen Tubus, und richtig dimensioniert:
http://www.teleskop-austria.at/informat ... scopes.jpg
(mit freundlicher Genehmigung von Harrie Rutten, dem Autor von "Telescope Optics" das ich jedem Interessierten nur wärmstens empfehlen kann).
Diesen Fehler findet man leider öfters, nicht nur in "computeroptimierten" Chinageräten, auch in gewissen englischen Newtons, wo der Abschlussring des Tubus lediglich so gross ist wie der HS, was aber auf keiner Händler-Website und in keinem Zertifikat steht
Ich will hier einfach nur umfassend informieren, und das heisst auch über kritische Punkte sprechen. Ein Fernrohr wird nicht besser wenn man solche Punkte einfach nicht erwähnt, wie es ja auf vielen Händlerseiten geschieht. Ich halte es für einen Jammer, dass genau die Leute die es wissen sollten keine Infos über Schwachpunkte geben.
Dazu kopier ich noch her was ich in einem grossen deutschen Forum geschrieben habe:
Wir müssen das verkaufen was die Hersteller liefern, und der Preisdruck ist gewaltig. Um so wichtiger ist ehrliche Beratung und ein Händler dem man vertrauen kann, dass man nicht im Regen stehen gelassen wird wenn mal was nicht so passt. Und eben Geräte auch adaptiert und optimiert werden, oder zumindest Tipps für die Adaption gegeben werden wo jemand selber modifizieren will.
Als relativ kleiner Betrieb müssen wir uns gegen die grossen Webshops behaupten, und wir setzen dabei auf Nachhaltigkeit bei der Kundenbetreuung, statt auf schnellen Umsatz. Ich weiss unsere Website ist nicht hypermodern, da fliesst weniger Energie rein, knallharter E-commerce ist nicht unser Ziel, aber niemand soll sich davon täuschen lassen - wir wissen wie der Hase läuft und sagen das auch weiter, ohne wenn und aber und ohne Rücksicht auf den Lagerbestand. Wir sind erst zufrieden wenn auch der Kunde zufrieden ist.
Sorry wenn ich das hier mal so betone, andere werben neuerdings mit "vorjustierten" Geräten, mit einem "Qualitätsnachweis" wo keine einzige Zahl oben steht. Wir haben unsere Newtons seit jeher vor Auslieferung voll justiert und die Justage fixiert so gut es eben geht. Oft steht der Kunde selbst dabei und bekommt gleich die Einweisung dazu, wie man es selber macht. Wir wollen ja dass die Leute zurechtkommen und schöne Beobachtungen machen können.
Ich habe schon Geräte gesehen, die "auf der optischen Bank geprüft" waren und trotzdem nicht beugungsbegrenzt gearbeitet haben. Bei uns bekommen Sie verbindliche interferometrisch gemessene Zahlen auf den Tisch, wenn gewünscht, und wir unterhalten uns auch über die Genauigkeit der Messung.
Damit möchte ich Bemühungen anderer nach Qualitätskontrolle nicht in den Rücken fallen, aber dann bitte richtig und nachvollziehbar, und nicht nur bunte Bildchen bringen und die Beurteilung dem Kunden überlassen.
So, nun aber Ende vom Motzmodus, und der Link zu unserer Produktpräsentation der Quattros, den hatte ich nämlich vergessen, muss eh erst ergänzt werden...
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... quattro-sw
schöne Grüsse
Tommy