Anfänger
Anfänger
Hallo Leute
Ich bin zufällig auf dieses Forum gestossen, als ich nach Teleskope im Internet gesucht habe.
Leider habe ich keine Ahnung, was bei so einem Ding stimmen muss um gute voraussetzungen für Planeten und DeepSky Betrachtungen zu schaffen.
Ich habe hier mal 2 Teleskope gefunden, die mich interessieren würden und zu anfangs in mein Budget passen würden.
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... Tubus.html
http://www.astrocom.de/8+Zoll+F-6+Dobso ... Sucher.htm
Wären diese für Planeten und DeepSky Beobachtungen sinnvoll?
Was bräuchte ich noch dazu?
Liebe Grüsse
Al
Ich bin zufällig auf dieses Forum gestossen, als ich nach Teleskope im Internet gesucht habe.
Leider habe ich keine Ahnung, was bei so einem Ding stimmen muss um gute voraussetzungen für Planeten und DeepSky Betrachtungen zu schaffen.
Ich habe hier mal 2 Teleskope gefunden, die mich interessieren würden und zu anfangs in mein Budget passen würden.
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... Tubus.html
http://www.astrocom.de/8+Zoll+F-6+Dobso ... Sucher.htm
Wären diese für Planeten und DeepSky Beobachtungen sinnvoll?
Was bräuchte ich noch dazu?
Liebe Grüsse
Al
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Al,
beide Geräte wären grundsätzlich eine ganz gute Wahl, sie sind sich ziemlich ahnlich.
Der "Gitterdobson" ist leichter und transportabler, wird aber einen Sterulichtschutz (=schwarze Abdeckung rundherum) benötigen-kein größeres Problem.
Die Rockerbox bei Nummer eins erscheint ein wenig hochwertiger (Okularhalter..) und ich weiß, dass sie stabil und leichtgaängig ist.
Die offnen Konstruktion von NR. 1 und der Spiegellüfter von Nr. 2 gleichen sich wahrscheinlich aus, was die Auskühlzeit angeht.
ICH würde noch dazunehmen:
ein 2" Übersichtsokular, so um 32 mm
ein Okular so um 5-6 mm, für hohe Vergrößerungen (Planeten)
bei Nr. 1 einen Justierlaser oder Justierokular, oder eine Filmdose
Sternkarte/Stellarium/Deep-Sky.Atlas o.ä.
Warme Kleidung+ Styropor zum Draufstehen+ Bügelstuhl fürs beobachten, der Rücken wirds dir danken
Beide sind ja quasi gleich, was die technischen Daten angeht, sie eignen sich sowohl für Deep-Sky (dafür sogar ziemlich gut, es gibt eine Menge zu sehen) als auch für Planeten, für diese fehlts ihnen aber ein wenig an Brennweite... (nur: eine eierlegende Wollmilchsau gibts net
Generell gilt: Brennweite/Öffnung= Offnungsverhältnis.
je kleiner diese Zahl ist, desto "lichstärker " ist das Gerät, also umso besser für Deep-Sky geeignet. Umso kitischer wird aber die Wahl der Okulare, besonders ab f/5 abwärts. (trifft hier eh nicht zu)
Und die wichtigste Vorraussetzung ist eine saubere Justage, diese gleich am Anfang lernen!
LG, Markus
beide Geräte wären grundsätzlich eine ganz gute Wahl, sie sind sich ziemlich ahnlich.
Der "Gitterdobson" ist leichter und transportabler, wird aber einen Sterulichtschutz (=schwarze Abdeckung rundherum) benötigen-kein größeres Problem.
Die Rockerbox bei Nummer eins erscheint ein wenig hochwertiger (Okularhalter..) und ich weiß, dass sie stabil und leichtgaängig ist.
Die offnen Konstruktion von NR. 1 und der Spiegellüfter von Nr. 2 gleichen sich wahrscheinlich aus, was die Auskühlzeit angeht.
ICH würde noch dazunehmen:
ein 2" Übersichtsokular, so um 32 mm
ein Okular so um 5-6 mm, für hohe Vergrößerungen (Planeten)
bei Nr. 1 einen Justierlaser oder Justierokular, oder eine Filmdose

Sternkarte/Stellarium/Deep-Sky.Atlas o.ä.
Warme Kleidung+ Styropor zum Draufstehen+ Bügelstuhl fürs beobachten, der Rücken wirds dir danken

Beide sind ja quasi gleich, was die technischen Daten angeht, sie eignen sich sowohl für Deep-Sky (dafür sogar ziemlich gut, es gibt eine Menge zu sehen) als auch für Planeten, für diese fehlts ihnen aber ein wenig an Brennweite... (nur: eine eierlegende Wollmilchsau gibts net
Generell gilt: Brennweite/Öffnung= Offnungsverhältnis.
je kleiner diese Zahl ist, desto "lichstärker " ist das Gerät, also umso besser für Deep-Sky geeignet. Umso kitischer wird aber die Wahl der Okulare, besonders ab f/5 abwärts. (trifft hier eh nicht zu)
Und die wichtigste Vorraussetzung ist eine saubere Justage, diese gleich am Anfang lernen!
LG, Markus
Hi Al,
gratuliere zu der Entscheidung. Bzgl. der Frage, was denn das ideale Einsteigerfernrohr sei, scheiden sich ja die Geister. Ich gehör zu jenen, die absolut für Dobsons stimmen.
Du wirst mit deinem doch schon recht lichtstarken Gerät viel Freude haben. Sowohl Deep Sky als auch Planeten und Mond werden dich begeistern.
Der Umgang mit einem Dobson erfordert etwas Übung, macht dann aber viel Spaß.
Ich hab meinen ersten Dobson auch bei astrocom gekauft, ich war sehr zufrieden damit.
cs
Werner
gratuliere zu der Entscheidung. Bzgl. der Frage, was denn das ideale Einsteigerfernrohr sei, scheiden sich ja die Geister. Ich gehör zu jenen, die absolut für Dobsons stimmen.

Du wirst mit deinem doch schon recht lichtstarken Gerät viel Freude haben. Sowohl Deep Sky als auch Planeten und Mond werden dich begeistern.
Der Umgang mit einem Dobson erfordert etwas Übung, macht dann aber viel Spaß.
Ich hab meinen ersten Dobson auch bei astrocom gekauft, ich war sehr zufrieden damit.
cs
Werner
Teleskop Hilfe
schön für dich!
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hi - erstmal - Bin der Neue
Und jetzt auch meine Noob-Frage.
Bin grad am Suchen und hab mir folgendes Teleskop mal vorgemerkt:
LUNA-130 (130/900 SkyWatcher Newton auf EQ2). Lieferumfang: 6x24 Sucher, Barium25 (36x) und Barium10 (90x) Okularen
Lieg ich da richtig, da der Preis mit € 157,- für mich günstig erscheint.
Dub
Bin grad am Suchen und hab mir folgendes Teleskop mal vorgemerkt:
LUNA-130 (130/900 SkyWatcher Newton auf EQ2). Lieferumfang: 6x24 Sucher, Barium25 (36x) und Barium10 (90x) Okularen
Lieg ich da richtig, da der Preis mit € 157,- für mich günstig erscheint.
Dub
Ich muß irgendwas falsch verstanden haben, von dem was ich nicht kapiert habe.
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo an alle Anfänger,
damit ihr eine Fachkundige Beratung bekommen könnt, brauchen wir als erstes ein paar Daten von euch:
1. Den realen Vornamen (Amateurastronomen sind immer per du und auch im Forum gilt die Nettiquette sich mit Vornamen anzusprechen).
2. Eure Erfahrungen mit Astronomie
3. Aus welchem Grund wollt ich euch ein Teleskop kaufen? Was wollt ihr damit machen? Beobachten? Fotografie?
4. Wo wohnt ihr? Wie sieht es mit der Lichtverschmutzung aus?
5. Wie weit muss der Krempel transportiert werden, was ist eure Schmerzgrenze dahin
6. Euer Budget
Die Liste geht halt so weiter, je mehr ihr uns verratets, desto genauer kannman auf die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beratung eingehen.
Und bitte keine Beiträge kapern, sondern jeder einen eigenen Beitrag erstellen, sonst kommt alles durcheinander!
Viele Grüße
Daniel
damit ihr eine Fachkundige Beratung bekommen könnt, brauchen wir als erstes ein paar Daten von euch:
1. Den realen Vornamen (Amateurastronomen sind immer per du und auch im Forum gilt die Nettiquette sich mit Vornamen anzusprechen).
2. Eure Erfahrungen mit Astronomie
3. Aus welchem Grund wollt ich euch ein Teleskop kaufen? Was wollt ihr damit machen? Beobachten? Fotografie?
4. Wo wohnt ihr? Wie sieht es mit der Lichtverschmutzung aus?
5. Wie weit muss der Krempel transportiert werden, was ist eure Schmerzgrenze dahin
6. Euer Budget
Die Liste geht halt so weiter, je mehr ihr uns verratets, desto genauer kannman auf die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beratung eingehen.
Und bitte keine Beiträge kapern, sondern jeder einen eigenen Beitrag erstellen, sonst kommt alles durcheinander!
Viele Grüße
Daniel
ad 1: MichaelDaniel_Guetl hat geschrieben:Hallo an alle Anfänger,
damit ihr eine Fachkundige Beratung bekommen könnt, brauchen wir als erstes ein paar Daten von euch:
1. Den realen Vornamen (Amateurastronomen sind immer per du und auch im Forum gilt die Nettiquette sich mit Vornamen anzusprechen).
2. Eure Erfahrungen mit Astronomie
3. Aus welchem Grund wollt ich euch ein Teleskop kaufen? Was wollt ihr damit machen? Beobachten? Fotografie?
4. Wo wohnt ihr? Wie sieht es mit der Lichtverschmutzung aus?
5. Wie weit muss der Krempel transportiert werden, was ist eure Schmerzgrenze dahin
6. Euer Budget
Die Liste geht halt so weiter, je mehr ihr uns verratets, desto genauer kannman auf die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beratung eingehen.
Und bitte keine Beiträge kapern, sondern jeder einen eigenen Beitrag erstellen, sonst kommt alles durcheinander!
Viele Grüße
Daniel
ad 2: keine (sagte doch bin Noob

ad 3: in den Himmel gucken <-- noob , also beobachten, keine fotos
ad 4: in Pasching bei Linz - kA über Luftverschmutzung äh Lichtverschmutzung (was immer das auch sei)
ad 5: welcher Krempel wohin ?
ad 6: hab genug - danke
Ich muß irgendwas falsch verstanden haben, von dem was ich nicht kapiert habe.
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
da du bei Linz wohnst, ganz klar, der Beste und vernünftigste Hinweis:
1. Schau dir das ganze Live an: http://www.sternwarte.at/
Wenn du dann etwas kaufen willst: Schau bei Lajos von Teleskop Austria in Linz (Gärtnerstr. 16) vorbei, und schau dir die Geräte an. http://www.teleskop-austria.at/
Viele Grüße
Daniel
da du bei Linz wohnst, ganz klar, der Beste und vernünftigste Hinweis:
1. Schau dir das ganze Live an: http://www.sternwarte.at/
Wenn du dann etwas kaufen willst: Schau bei Lajos von Teleskop Austria in Linz (Gärtnerstr. 16) vorbei, und schau dir die Geräte an. http://www.teleskop-austria.at/
Viele Grüße
Daniel
da wird gleich noch die Frage kommen: Planeten (lange Brennweite, wenig Öffnung) oder Deepsky (Öffnung, was irgendwie geht, Brennweite ca. das 5fache der Öffnung aufwärts)Dublin hat geschrieben:
ad 2: keine (sagte doch bin Noob
ad 3: in den Himmel gucken <-- noob , also beobachten, keine fotos
Pasching - da hast Du nicht weit ins unverbaute Gebiet oder hast es bereits schön dunkel = kannst von zuhause aus beobachten und brauchst somit nicht aufs Gewicht der Ausrüstung achten.ad 4: in Pasching bei Linz - kA über Luftverschmutzung äh Lichtverschmutzung (was immer das auch sei)
ad 5: welcher Krempel wohin ?
Wenn Du aber Beleuchtung die ganze Nacht rundherum hast (=Lichtverschmutzung), musst Du das Zeug wohin bringen, wo kein Licht zu sehen ist (am besten weit und breit keines) = Gewicht spielt eine Rolle, Fahrzeug ist fast zwingend Voraussetzung.
das ist relativ. Es gibt Montierungen um 5-stellige Eurobeträge...ad 6: hab genug - danke
lg, Wolfgang
Zum Glück ist alles nur halb so doppelt
Hallo erstmalDaniel_Guetl hat geschrieben:Hallo an alle Anfänger,
damit ihr eine Fachkundige Beratung bekommen könnt, brauchen wir als erstes ein paar Daten von euch:
1. Den realen Vornamen (Amateurastronomen sind immer per du und auch im Forum gilt die Nettiquette sich mit Vornamen anzusprechen).
2. Eure Erfahrungen mit Astronomie
3. Aus welchem Grund wollt ich euch ein Teleskop kaufen? Was wollt ihr damit machen? Beobachten? Fotografie?
4. Wo wohnt ihr? Wie sieht es mit der Lichtverschmutzung aus?
5. Wie weit muss der Krempel transportiert werden, was ist eure Schmerzgrenze dahin
6. Euer Budget
Die Liste geht halt so weiter, je mehr ihr uns verratets, desto genauer kannman auf die jeweiligen Bedürfnisse bei der Beratung eingehen.

Der Gund (3.) warum ich mir ein Teleskop kaufen will ist folgender, ich bin, schon seit dem ich ein kleiner Junge war, fasziniert vom Weltall und hab mir immer ein Teleskop gewünscht. Jetzt hab ich Entschluss gefasst mir endlich eines zu kaufen, vorerst möchte ich nur beobachten wobei mich auch die Fotografie ganz schön reizt

Ich wohne in Bezirk Eferding (4.) am Land genauer gesagt in St.Marienkirchen/P. d.h. in der nähe keine 600m (5.) leigt ein etwas höher gelegener Hügel mit einer wahrlich phantastischen 360° freien Sicht mit relativ geringer Lichtverschmutzung (beurteilung als Leihe) das einzige was vielleicht ewas stören könnte währe währ der im SSW liegende Lichtkegel der Stadt Wels.
Ich hab mir schon ein Teleskop gefunden zögere aber mit der bestellung noch weil ich zuerst von Leuten die schon etzwas Erfahrung haben (also ihr^^) eine Beurteilung möchte was ich von dem Teil haltet.
Falls dieses Teleskop nichts für mich ist wäre ich über alternativen wirklich sehr dankbar.
Vielen Vielen Dank im Voraus
Euer Alex
Hier der link zum Teleskop
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
willkommen im Forum.
Punkt 6. hast du ausgelassen, also frage ich einfach mal nach: wenn es so ein lang gehegter Traum ist, lohnt es sich vielleicht ein bisschen mehr zu investieren und gleich was ordentliches zu kaufen. Das Teleskop dass du dir ausgesucht hast hat ein paar Nachteile:
1. Die Montierung ist viel zu schwach un wackelig, ruhiges entspanntes Beobachten ist damit nicht möglich.
2. es hat nur einen 1,25" Okularauszug, was das Gesichtsfeld schon sehr einschränkt. 2" ist heute fast Pflicht.
Wenn du irgendeine Möglichkeit hast, mal in Wien oder Linz bei Teleskop Austria -> http://www.teleskop-austria.at/ vorbeizuschauen, würde dir das vermutlich bei der Entshceidungsfindung welches Teleskop das richtige für dich ist, sehr helfen.
Viele Grüße
Daniel
willkommen im Forum.
Punkt 6. hast du ausgelassen, also frage ich einfach mal nach: wenn es so ein lang gehegter Traum ist, lohnt es sich vielleicht ein bisschen mehr zu investieren und gleich was ordentliches zu kaufen. Das Teleskop dass du dir ausgesucht hast hat ein paar Nachteile:
1. Die Montierung ist viel zu schwach un wackelig, ruhiges entspanntes Beobachten ist damit nicht möglich.
2. es hat nur einen 1,25" Okularauszug, was das Gesichtsfeld schon sehr einschränkt. 2" ist heute fast Pflicht.
Wenn du irgendeine Möglichkeit hast, mal in Wien oder Linz bei Teleskop Austria -> http://www.teleskop-austria.at/ vorbeizuschauen, würde dir das vermutlich bei der Entshceidungsfindung welches Teleskop das richtige für dich ist, sehr helfen.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel vielen Dank für deine schnelle Antwort zu Punkt 6 das Buget hab ich mir 350€ als Grenze gesetzt.
Hättest du da vielleicht einen Tipp für einen totalen Anfänger?
Ich kann mit den Bezeichnungen 1,25" nicht viel anfangen, ich schätze mal das dann diese Teile auch nichts sind:
http://www.amazon.de/Sky-Watcher-Skyhaw ... 60&sr=1-41
http://www.amazon.de/Celestron-Teleskop ... 76&sr=1-40(suche meist immer zuerst auf Amazon also nicht irritieren lassen^^)
Währe heute noch gleich nach Linz gefaheren aber hat am 9.9 und 10.9 geschlossen
aber ich kann mich ja schon ein wenig schlau machen 
ah ja ein frage hab ich noch und zwar : ich hab hier schon mehrmals im Forum gelsen das viele den Tubus mit einen Lüfter ausstatten bzw. selber tunen wir das teil so warm das ein "flimmer effekt" entsteht oder warum machen das so viele? (wie gesagt bin absolute Neuling^^)
p.s.: nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort
mfg
Alex
@Daniel hab mir gerade deine Hp angesehen -->Hammer XD wahnsinns Bilder
Hättest du da vielleicht einen Tipp für einen totalen Anfänger?
Ich kann mit den Bezeichnungen 1,25" nicht viel anfangen, ich schätze mal das dann diese Teile auch nichts sind:
http://www.amazon.de/Sky-Watcher-Skyhaw ... 60&sr=1-41
http://www.amazon.de/Celestron-Teleskop ... 76&sr=1-40(suche meist immer zuerst auf Amazon also nicht irritieren lassen^^)
Währe heute noch gleich nach Linz gefaheren aber hat am 9.9 und 10.9 geschlossen


ah ja ein frage hab ich noch und zwar : ich hab hier schon mehrmals im Forum gelsen das viele den Tubus mit einen Lüfter ausstatten bzw. selber tunen wir das teil so warm das ein "flimmer effekt" entsteht oder warum machen das so viele? (wie gesagt bin absolute Neuling^^)
p.s.: nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort
mfg
Alex
@Daniel hab mir gerade deine Hp angesehen -->Hammer XD wahnsinns Bilder
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
na mit 350eur kriegst schon den obligatorischen 8" f6 Dobson mit dem du VIEL mehr siehst als mit den Teleskopen die du da auflistest. Das wäre zb so ein Teil: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... 200mm.html
Später, kannman das mit guten Okularen ausstatten etc...
Amazon ist nach Ebay der denkbar schlechteste Shop, um nach Teleskopen zu suchen. Ich selbst schau immer bei Teleskop-Express, weil dort ist alles schön sortiert
Anschließend kannst dir ja von Teleskop Austria ein Angebot machen lassen (Listenpreise sind selten Verkaufspreise, Frage nach Rabatt und Paketangeboten!).
Viele Grüße
Daniel
ps: 1.25 ist ne zahl und " steht für die Maßeinheit Zoll, das bezeichnet den Durchmesser des Okularauszuges. Okulare sind heute in 1.25" und 2" erhältlich. Übersichtsokulare jenseits von 30mm, haben meistens 2", damit man ein größeres Feld am Himmel sehen kann und die Objekte leichter finden. Einige Objekte sind auch so groß dassman zwingend ein 2" Okular ab 1000mm Teleskopbrennweite braucht.
pps: für Einsteiger gibts auch das Standard Lesefutter:
http://www.deepsky-brothers.de/
http://www.taunus-astronomie.de/
http://www.svenwienstein.de/
na mit 350eur kriegst schon den obligatorischen 8" f6 Dobson mit dem du VIEL mehr siehst als mit den Teleskopen die du da auflistest. Das wäre zb so ein Teil: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... 200mm.html
Später, kannman das mit guten Okularen ausstatten etc...
Amazon ist nach Ebay der denkbar schlechteste Shop, um nach Teleskopen zu suchen. Ich selbst schau immer bei Teleskop-Express, weil dort ist alles schön sortiert

Viele Grüße
Daniel
ps: 1.25 ist ne zahl und " steht für die Maßeinheit Zoll, das bezeichnet den Durchmesser des Okularauszuges. Okulare sind heute in 1.25" und 2" erhältlich. Übersichtsokulare jenseits von 30mm, haben meistens 2", damit man ein größeres Feld am Himmel sehen kann und die Objekte leichter finden. Einige Objekte sind auch so groß dassman zwingend ein 2" Okular ab 1000mm Teleskopbrennweite braucht.
pps: für Einsteiger gibts auch das Standard Lesefutter:
http://www.deepsky-brothers.de/
http://www.taunus-astronomie.de/
http://www.svenwienstein.de/
gewöhn dich dranphönix hat geschrieben:OMG wie fett ist das Teil

Mein Tipp: zu einem Beobachtungstermin gehen, wo Du verschiedene Arten und Bauweisen siehst, inklusive deren Handhabung. Der Unterschied zwischen den Montierungen und deren Handhabung ist nicht zu unterschätzen!
lg, Wolfgang
Zum Glück ist alles nur halb so doppelt
Danke für den Tipp!visir hat geschrieben:Mein Tipp: zu einem Beobachtungstermin gehen, wo Du verschiedene Arten und Bauweisen siehst, inklusive deren Handhabung. Der Unterschied zwischen den Montierungen und deren Handhabung ist nicht zu unterschätzen!
lg, Wolfgang
Sorry muß euch nochmals mit Fragen durchbohren

Wenn ich mir das riesen Ding das Daniel mir empfohlen hat, kaufe welches Zubehör würdet ihr mir empfehlen? Sprich SternenKarten,Filter usw..?
und Danke für die raschen Antworten bin richtig begeistert von euch

mfg Alex
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
das mindeste is das hier: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... -GoTo.html
Die Kombination ist an jedem Dobson schon sogut wie Standard geworden. Damit findet man sich schnell am Himmel zurecht.
Filter brauchst du fürs erste keine, erst wenn deine Ansprüche steigen würde ich über einen OIII und UHC Filter sowie bessere Okulare nachdenken. Da kannst du dich aber bei Teleskop Austria beraten lassen.
Viele Grüße
Daniel
das mindeste is das hier: http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... -GoTo.html
Die Kombination ist an jedem Dobson schon sogut wie Standard geworden. Damit findet man sich schnell am Himmel zurecht.
Filter brauchst du fürs erste keine, erst wenn deine Ansprüche steigen würde ich über einen OIII und UHC Filter sowie bessere Okulare nachdenken. Da kannst du dich aber bei Teleskop Austria beraten lassen.
Viele Grüße
Daniel
Hi alle
Bin da Klaus,komm aus graz,wieviel lichtvkeinerschmutzung is keine ahnung
bekomme in ein paar wochen ein skywatcher 200/1000 exblorer was haltet ihr davon
bin ein newbie,habe mich schon als kind dafuer interessiert,beobachten event. fotografieren
habe kein auto
zubehoer: uhc filter 1,25"
swa 38mm okular 2"
Le series okular 5mm 1,25"
veriabler polfilter 1,25"
Bin da Klaus,komm aus graz,wieviel lichtvkeinerschmutzung is keine ahnung
bekomme in ein paar wochen ein skywatcher 200/1000 exblorer was haltet ihr davon
bin ein newbie,habe mich schon als kind dafuer interessiert,beobachten event. fotografieren
habe kein auto
zubehoer: uhc filter 1,25"
swa 38mm okular 2"
Le series okular 5mm 1,25"
veriabler polfilter 1,25"
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Klaus,
willkommen im Forum!
Wo aus Graz? In Graz ist die Lichtverschmutzung eigentlich überall ziemlich schlimm, da kann der Johann aus Andritz ein Lied davon singen. Da quält man sich mit den Fotos und Beobachten. Aber fürs erste muss es wohl reichen wenn du kein Auto hast. Mit dem 8" sieht man schon ein bisschen was, kommt aber auch auf deinen Garten an und wieviel Straßenlaternen da herum sind.
Viele Grüße
Daniel
willkommen im Forum!
Wo aus Graz? In Graz ist die Lichtverschmutzung eigentlich überall ziemlich schlimm, da kann der Johann aus Andritz ein Lied davon singen. Da quält man sich mit den Fotos und Beobachten. Aber fürs erste muss es wohl reichen wenn du kein Auto hast. Mit dem 8" sieht man schon ein bisschen was, kommt aber auch auf deinen Garten an und wieviel Straßenlaternen da herum sind.
Viele Grüße
Daniel
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
mhm, Mond und Planeten wird gehen, aber Liebenau is schon eine verdammt helle Gegend mit viel beleuchteten Flächen in der Nacht und mit Deepsky is da nicht viel drin.
Ansonsten gibts noch den Steirischen AStronomenverein bei uns: www.stav.at
Die STernwarte erreicht man aber auch nur mit dem Auto.
Viele Grüße
Daniel
Ansonsten gibts noch den Steirischen AStronomenverein bei uns: www.stav.at
Die STernwarte erreicht man aber auch nur mit dem Auto.
Viele Grüße
Daniel
Re: Anfänger
Hallo Leute!
Ich geh mal Daniels Liste durch:
Ich war, wie bereits in vorherigen Posts geraten wurde, im Wien-Shop von Teleskop-Austria und hab mich beraten lassen (vom Herrn Nawratil).
Bin dann heim gegangen mit dem Vorhaben, mir das 150/1200er Dobson zu kaufen (zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch noch einen niedrigeren Budget Gedanken).
Nach weiteren Internet Recherchen und Überlegungen denk ich jetzt aber mir das 200/1200er Dobson zu holen.
Da hätt ich jetzt ein paar Fragen:
Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir all meine Fragen beantworten könntet
Lg, Markus
PS: Ich hoffe es stört nicht dass ich hier einfach in diesem Thread poste!
Vorallem weils schon eine Weile her ist, dass hier zuletzt geschrieben wurde.
@Daniel: Oder hast du genau das gemeint, und sollte ich lieber einen neuen Thread aufmachen?
Ich geh mal Daniels Liste durch:
- Mein Name ist Markus, ich bin 17 Jahre alt und noch Schüler (was sich direkt aufs Budget auswirkt
)
- Bisher hab ich eigentlich noch keine Erfahrung, zumindest was die Beobachtung durch Teleskope betrifft.
Hab vor langer zeit mal durch einen Refraktor den Mond angesehen, dass aber sehr unscharf und nicht wirklich zufriedenstellend.
Ich hab lediglich theoretisches Wissen über Teleskope. Acker mich seit ~ 1ner Woche durchs Internet
Aber Astronomie jetzt mal allgemein gesehen hab ich (gegenüber meinen Freunden und Verwandten) viel Wissen.
Interessier mich extrem für alles was nicht auf der Erde passiert.
Die Erde ist doch schon total abgelutscht und langweilig - Ich würde es rein zur Beobachtung verwenden.
- Das Teleskop wird im tiefsten Niederösterreich (Waldviertel) stehen.
Zur Lichtverschmutzung => Nahezu gar keine. Keine Straßenlaternen, keine größeren Ortschaften in der nähe (und auch keine Disco die paar tausend Watt in die Luft verpfeffert). - Der 'Krempel' muss nicht transportiert werden. Bleibt im Waldviertel. Und wenns wo anders hin muss, gibts auch keine Transportprobleme.
- Mein Budget liegt bei ungefähr 300-350€
Ich war, wie bereits in vorherigen Posts geraten wurde, im Wien-Shop von Teleskop-Austria und hab mich beraten lassen (vom Herrn Nawratil).
Bin dann heim gegangen mit dem Vorhaben, mir das 150/1200er Dobson zu kaufen (zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch noch einen niedrigeren Budget Gedanken).
Nach weiteren Internet Recherchen und Überlegungen denk ich jetzt aber mir das 200/1200er Dobson zu holen.
Da hätt ich jetzt ein paar Fragen:
- Was ich so gehört hab sind die Dobsons eh die Einsteigerfreundlichsten, oder? (Auch den Preis betreffend)
- Ist der Preisunterschied zwischen dem 150er und dem 200er wirklich berechtigt?
- Was ist der Unterschied zwischen dem 'normalen' Spiegel des 150ers und dem Pyrex Spiegel vom 200er? Bzw, ist der für einen Anfänger wie mich von Bedeutung?
- Sollte ich mir direkt noch ein drittes Okular dazu kaufen? Wenn ja welches?
- Welches sonstige Zubehör würdet ihr mir als Anfänger empfehlen? (Außer Sternenkarte, Allgemeines Astronomiebuch und Rotlichtlampe)
Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir all meine Fragen beantworten könntet

Lg, Markus
PS: Ich hoffe es stört nicht dass ich hier einfach in diesem Thread poste!
Vorallem weils schon eine Weile her ist, dass hier zuletzt geschrieben wurde.
@Daniel: Oder hast du genau das gemeint, und sollte ich lieber einen neuen Thread aufmachen?
Re: Anfänger
Hallo Markus!
Die anderen Fragen kann sicher wer anderer besser beantworten als ich...
lg, Wolfgang
Den Preis betreffend auf jeden Fall, die Handhabung ist Geschmackssache. Mein Ceterum Censeo: nichts kaufen bevor Du das nicht einmal ausprobiert hast, im Vergleich mit parallaktischer Montierung.Markus4m hat geschrieben:Hallo Leute!
Da hätt ich jetzt ein paar Fragen:
- Was ich so gehört hab sind die Dobsons eh die Einsteigerfreundlichsten, oder? (Auch den Preis betreffend)
Du zahlst im Wesentlichen pro Quadratzentimeter Öffnung - also ja.[*] Ist der Preisunterschied zwischen dem 150er und dem 200er wirklich berechtigt?
Ein Weitwinkel?[*] Sollte ich mir direkt noch ein drittes Okular dazu kaufen? Wenn ja welches?
Eine 2x Barlowlinse?[*] Welches sonstige Zubehör würdet ihr mir als Anfänger empfehlen? (Außer Sternenkarte, Allgemeines Astronomiebuch und Rotlichtlampe)[/list]
Die anderen Fragen kann sicher wer anderer besser beantworten als ich...
lg, Wolfgang
Zum Glück ist alles nur halb so doppelt