SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Astrofreunde,
Ich suche schon seit 5 Monaten ein Tele das Lichtstark und leicht zum Transportieren ist.
Da bin ich auf dieses hier gestoßen...
http://shop.teleskop-austria.at/index.p ... =TELESKOPE
Taugt der was, oder muss ich weiter suchen.
Bietet dises Teleskop Kontrast?
Ist es handhabend oder muss man da was dazubauen?
Hat jemand von euch so ein Teil und würde es mir verkaufen oder giebt es einen Anbieter der das Stück etwas billiger verkauft?
Würde mich auf Antworten freuen.
Gruß Welser2011
Ich suche schon seit 5 Monaten ein Tele das Lichtstark und leicht zum Transportieren ist.
Da bin ich auf dieses hier gestoßen...
http://shop.teleskop-austria.at/index.p ... =TELESKOPE
Taugt der was, oder muss ich weiter suchen.
Bietet dises Teleskop Kontrast?
Ist es handhabend oder muss man da was dazubauen?
Hat jemand von euch so ein Teil und würde es mir verkaufen oder giebt es einen Anbieter der das Stück etwas billiger verkauft?
Würde mich auf Antworten freuen.
Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo,
ein Bekannter von mir hatte mal diesen 10" Flextube.Der Grundgedanke ist ja nicht schlecht,aber der Zugewinn an Transportabilitaet durch das Einschieben haelt sich doch sehr in Grenzen.Dafür handelt man sich einige Schwachpunkte ein,die bei einem Volltubus eben nicht auftreten...
Ein anderer Bekannter hat den 10" Lightbridge von Meade - der baut den für den Transport nie auseinander...
Meine persönliche Meinung ist - bis 12" als Volltubus (habe selbst einen 12" Dobson als Volltubus)
Erst darüber ist eine Gitter-oder Schiebe Konstruktion sinnvoll.
Ist der Platz denn wirklich so knapp?Der 10"er passt auf jede Auto Rückbank...
Grüße Rainer
ein Bekannter von mir hatte mal diesen 10" Flextube.Der Grundgedanke ist ja nicht schlecht,aber der Zugewinn an Transportabilitaet durch das Einschieben haelt sich doch sehr in Grenzen.Dafür handelt man sich einige Schwachpunkte ein,die bei einem Volltubus eben nicht auftreten...
Ein anderer Bekannter hat den 10" Lightbridge von Meade - der baut den für den Transport nie auseinander...

Meine persönliche Meinung ist - bis 12" als Volltubus (habe selbst einen 12" Dobson als Volltubus)
Erst darüber ist eine Gitter-oder Schiebe Konstruktion sinnvoll.
Ist der Platz denn wirklich so knapp?Der 10"er passt auf jede Auto Rückbank...
Grüße Rainer
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo und einen schönen guten Morgen,
Nein wir haben Platz (VW Passat). Nur ich habe oft gelesen dass die Flex Teile sehr guten Kontrast bieten und so.
Aber danke für die Antwort hast mir sehr weiter geholfen
Gruß Welser2011
Nein wir haben Platz (VW Passat). Nur ich habe oft gelesen dass die Flex Teile sehr guten Kontrast bieten und so.
Aber danke für die Antwort hast mir sehr weiter geholfen

Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Welser,
Eine mittelpraechtige Optik kann im besten Fall auch nur mittelpraechtigen Kontrast bieten...
Was genau verstehst du unter einem "Lichtstarken" Teleskop?
Bei visueller Nutzung ist die Bildhelligkeit lediglich abhaengig von der AP (Austrittspupille)Das regelt sich über die Okularbrennweite.Bei unterschiedlichen Teleskopen und gleicher AP aendert sich also "nur" die Vergrößerung.
Das Lichtsammelvermögen wiederum haengt nur von der Öffnung ab.
Bei Fragen einfach Fragen
Grüße Rainer
Ich Verweise einfach mal auf eine Textstelle von deinem Link...Nur ich habe oft gelesen dass die Flex Teile sehr guten Kontrast bieten und so.
Das ist eine ehrliche Aussage,wie man sie auf Haendlerseiten leider fast nie findet!Optik: Mittelprächtig, im Sterntest intra- und extrafokal nicht ganz gleich, aber für Vergrösserungen bis 200 oder 300x sicher OK
Eine mittelpraechtige Optik kann im besten Fall auch nur mittelpraechtigen Kontrast bieten...

Was genau verstehst du unter einem "Lichtstarken" Teleskop?
Bei visueller Nutzung ist die Bildhelligkeit lediglich abhaengig von der AP (Austrittspupille)Das regelt sich über die Okularbrennweite.Bei unterschiedlichen Teleskopen und gleicher AP aendert sich also "nur" die Vergrößerung.
Das Lichtsammelvermögen wiederum haengt nur von der Öffnung ab.
Bei Fragen einfach Fragen

Grüße Rainer
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Rabaeh,
Danke für dein Kommentar und deine Meinung.
Was ich unter Lichtstarken Teleskopen vorstelle ist eine große Öffnung.
10" ist einer davon.
Eine Frage zu dem Pyrex Hauptspiegel. Stimmt dass der hochwertig ist wie es alle Händler behaupten ?
Gruß Welser2011
Danke für dein Kommentar und deine Meinung.
Was ich unter Lichtstarken Teleskopen vorstelle ist eine große Öffnung.
10" ist einer davon.
Eine Frage zu dem Pyrex Hauptspiegel. Stimmt dass der hochwertig ist wie es alle Händler behaupten ?
Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Welser,
Haendler geben normalerweise bei solch Massenware keine Messprotokolle dazu.Weildas zu teuer waere...die übliche Aussage lautet "Beugungsbegrenzt" was etwa Strehl 0,8 entspricht.
Dann gibt es natürlich Ausreisser nach oben und nach unten...
Das hat erstmal nichts mit dem Spiegeltraegermaterial zu tun,sondern mit dem Schleif/Polierprozess.
Die Aussage,daß beim Schleifen Pyrex und andere Materialien mit geringer Waermeausdehnung,sich nicht so sehr Verformen und die Parabel besser getroffen wird,ist so nicht richtig...ich habe leider selbst den Gegenbeweis...
Diese Spiegeltraeger haben den Vorteil,daß sie waehrend der Temperaturanpassung ein etwas besseres Bild liefern als z.B. BK7.Einfach weil sich der Glasklotz unterschiedlich anpasst(durch die unterschiedliche Dicke zum Rand hin)
Das sieht man aber nur,wenn man das Tubusseeing im Griff hat.Ansonsten überwiegen die Luftschlieren...
Grüße Rainer
Haendler geben normalerweise bei solch Massenware keine Messprotokolle dazu.Weildas zu teuer waere...die übliche Aussage lautet "Beugungsbegrenzt" was etwa Strehl 0,8 entspricht.
Dann gibt es natürlich Ausreisser nach oben und nach unten...
Das hat erstmal nichts mit dem Spiegeltraegermaterial zu tun,sondern mit dem Schleif/Polierprozess.
Die Aussage,daß beim Schleifen Pyrex und andere Materialien mit geringer Waermeausdehnung,sich nicht so sehr Verformen und die Parabel besser getroffen wird,ist so nicht richtig...ich habe leider selbst den Gegenbeweis...

Diese Spiegeltraeger haben den Vorteil,daß sie waehrend der Temperaturanpassung ein etwas besseres Bild liefern als z.B. BK7.Einfach weil sich der Glasklotz unterschiedlich anpasst(durch die unterschiedliche Dicke zum Rand hin)
Das sieht man aber nur,wenn man das Tubusseeing im Griff hat.Ansonsten überwiegen die Luftschlieren...
Grüße Rainer
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo,
Danke für deine Antwort.
Ist es dann klüger dass man sich selbst ein Teleskop baut ?
z.B. 12" oder vll. sogar 14"
Gruß Welser2011
Danke für deine Antwort.
Ist es dann klüger dass man sich selbst ein Teleskop baut ?
z.B. 12" oder vll. sogar 14"
Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Welser,
in deiner Signatur steht ein 10" GSO Dobson rum...ist das deiner?
Mir stellt sich die Frage was genau dir nicht an dem vorhandenen Teleskop Gefaellt.Wenn du das etwas Erlaeutern kannst,kann man dir vielleicht gezielter Antworten.
Ein Gitterrohr Selbstbau traue ich mir nicht zu.Meinen kleinen Fotonewton aber habe ich quasi selbst Gebaut...das war malein Orion-UK.Davon sind nur die Spiegel übrig geblieben...
Grüße Rainer
in deiner Signatur steht ein 10" GSO Dobson rum...ist das deiner?

Mir stellt sich die Frage was genau dir nicht an dem vorhandenen Teleskop Gefaellt.Wenn du das etwas Erlaeutern kannst,kann man dir vielleicht gezielter Antworten.
Ein Gitterrohr Selbstbau traue ich mir nicht zu.Meinen kleinen Fotonewton aber habe ich quasi selbst Gebaut...das war malein Orion-UK.Davon sind nur die Spiegel übrig geblieben...

Grüße Rainer
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Rainer,
Nein ich habe noch kein 10" nur ein 4,5".
Was mir an dem nicht gefällt? Naja ich habe meine Grenzen mit dem 114 mm erreicht ich möchte mehr ich möchte Strukturen in den Deep Sky Objekten sehen bzw. ich möchte tiefer in die Astronomie einsteigen.

Jetzt schreib ich alles was ich mir unter einem 10" vorstelle.
Ich wohne in Wels so ca. 60.000 Stadt also Himmelsqualität Stufe 3 grob gesagt. Nun ich will weit entfernte Galaxien, Nebel bzw. planetarische Nebeln sehen. (Andromeda auf jeden fall) Kugelsternhaufen. Ab und zu fahre ich auch weg wenn es mir die Zeit erlaubt. Aber jedes Wochenende nehme ich mein Tele und setzt mich auf mein Balkon
Sicht: Süd bis Nordost.
Meiner Meinung würde mir ein 10" reichen oder muss was größeres bzw. kleineres ran.
Gruß Welser2011
Nein ich habe noch kein 10" nur ein 4,5".
Was mir an dem nicht gefällt? Naja ich habe meine Grenzen mit dem 114 mm erreicht ich möchte mehr ich möchte Strukturen in den Deep Sky Objekten sehen bzw. ich möchte tiefer in die Astronomie einsteigen.

Jetzt schreib ich alles was ich mir unter einem 10" vorstelle.
Ich wohne in Wels so ca. 60.000 Stadt also Himmelsqualität Stufe 3 grob gesagt. Nun ich will weit entfernte Galaxien, Nebel bzw. planetarische Nebeln sehen. (Andromeda auf jeden fall) Kugelsternhaufen. Ab und zu fahre ich auch weg wenn es mir die Zeit erlaubt. Aber jedes Wochenende nehme ich mein Tele und setzt mich auf mein Balkon
Sicht: Süd bis Nordost.
Meiner Meinung würde mir ein 10" reichen oder muss was größeres bzw. kleineres ran.
Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo Welser,
ein Balkon ist nicht der idealste Standort...aber das ist dir sicher klar
Wie groß ist der Balkon?Das Problem beim Dobson könnte das Gelaender werden...
10" zeigen schon eine Menge und sind nach meiner Meinung noch sehr gut transportabel.Ich bin vor einiger Zeit von 110mm auf 300mm Öffnung umgestiegen.Gerade im DeepSky bereich ein enormer Unterschied
Grüße Rainer
ein Balkon ist nicht der idealste Standort...aber das ist dir sicher klar

10" zeigen schon eine Menge und sind nach meiner Meinung noch sehr gut transportabel.Ich bin vor einiger Zeit von 110mm auf 300mm Öffnung umgestiegen.Gerade im DeepSky bereich ein enormer Unterschied

Grüße Rainer
-
- Austronom
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.09.2011, 22:58
- Wohnort: 4030
- Kontaktdaten:
Re: SkyWatcher Flex 250/1200 Dobson
Hallo,
Ich weis dass das Balkon nicht der idealste Platzt ist doch 10 Stiegen tiefer ist Gelende
also kein problem wegen der Wackelung.
Zu deiner Frage : Balkonlänge= 2,5m
Balkonbreite= 1 m
Gruß Welser2011
Ich weis dass das Balkon nicht der idealste Platzt ist doch 10 Stiegen tiefer ist Gelende

Zu deiner Frage : Balkonlänge= 2,5m
Balkonbreite= 1 m
Gruß Welser2011
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro
Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/