Eros in Opposotion, Gelegenheit zur Entfernungsbestimmung

Astronomische Ereignisse, Beobachtungsabende, Veranstaltungen, Vorträge
Antworten
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Eros in Opposotion, Gelegenheit zur Entfernungsbestimmung

Beitrag von prokyon »

Hallo Leute,

vielleicht hat ja jemand Interesse. Der Kleinplanet Eros befindet sich am 1. März in Opposition zur Sonne. Wegen seiner elliptischen Umlaufbahn ist er allerdings bereits am 31. Jänner in geringster Entfernung zur Erde, und zwar so nahe wie seit 37 Jahren nicht! Das ergibt eine gute Gelegenheit, seine Entfernung per Parallaxenmethode zu bestimmen.
Man bräuchte nur ein Foto von Eros zu machen. Dabei genügt eine Einzelaufnahme von ca. 30s. Man muss allerdings die Aufnahmezeit ganz genau festhalten.

Aufsuchkarte, er hat eine Helligkeit von ca. 8,5 mag.

Bild

Mehr dazu hier:

http://transitofvenus.nl/wp/getting-inv ... -parallax/

Ich könnt mir vorstellen, dass ich da mitmache.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Re: Eros in Opposotion, Gelegenheit zur Entfernungsbestimmun

Beitrag von Mojo »

Hallo Werner!

Danke für die Infos, klingt mehr als interessant.
Die einzige Frage, die mich noch beschäftigt ist, wie bekomme ich das ohne Nachführung hin? (habe "nur" ein Dobson)

Hat wer vielleicht eine Idee, wie ich die Sache am besten angehe?

Cs und lg
Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Mojo
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 03.02.2011, 21:22
Wohnort: Schwechat

Re: Eros in Opposotion, Gelegenheit zur Entfernungsbestimmun

Beitrag von Mojo »

Wer Englisch kann ist klar im Vorteil! :)

Hab´s jetzt verstanden, werde auch mitmachen

lg Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Eros in Opposotion, Gelegenheit zur Entfernungsbestimmun

Beitrag von prokyon »

Hi Martin,

kommt darauf an, welche Kamera du verwendest und wie viel Belichtungszeit du benötigst, um den Planetoiden zu erwischen. Wenn dein Dobson nicht all zu viel Brennweite hat, ist das von Vorteil.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten