Filterspektren
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Filterspektren
hallo,
ich habe neuerdings wieder von aktuell rumliegenden Filtern Spektren aufgenommen,
die den Lichtdurchlass der Filter zeigen. Verwendet wurde ein Beugungsgitter
mit 100 Linien/mm (Star Analyzer):
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... wratil.jpg
Vielleicht habt ihr auch Lust in den Testfotos allgemein zu stöbern, die sollen
nicht geheim gehalten werden:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/testfotos.html
lg Tommy
ich habe neuerdings wieder von aktuell rumliegenden Filtern Spektren aufgenommen,
die den Lichtdurchlass der Filter zeigen. Verwendet wurde ein Beugungsgitter
mit 100 Linien/mm (Star Analyzer):
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... wratil.jpg
Vielleicht habt ihr auch Lust in den Testfotos allgemein zu stöbern, die sollen
nicht geheim gehalten werden:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/testfotos.html
lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Re: Filterspektren
Hallo Tommy!
a) Was schwimmt da so fröhlich in Lajos' Blut herum???
b) Ist bei der Scopium Cam keine Software dabei mit der man die ansteuern kann?
mfg Michael
a) Was schwimmt da so fröhlich in Lajos' Blut herum???

b) Ist bei der Scopium Cam keine Software dabei mit der man die ansteuern kann?
mfg Michael
Vixen GP2 Photo Guider
Skywatcher Explorer 200/1000 Newton & Equinox 65/400 Ed-Apo
Canon EOS 600d (unmodifiziert)
Canon EF 50mm f1.8 II, Canon EF 85mm f1.8 USM,
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD Asp IF & Walimex Pro 500mm f6.3
Skywatcher Explorer 200/1000 Newton & Equinox 65/400 Ed-Apo
Canon EOS 600d (unmodifiziert)
Canon EF 50mm f1.8 II, Canon EF 85mm f1.8 USM,
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD Asp IF & Walimex Pro 500mm f6.3
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: Filterspektren
hallo Michael,
Lajos hat da Aufnahmen mit einem speziellen Dunkelfeldmikroskop gemacht -
er hat sich zum Test immer selbst gestochen, um die Kunden zu verschonen
Ja, bei der ScopiumCam ist Software auf CD dabei. Wenn du Win7 64 bit hast hol
dir bitte die Software vom "Support" Tab bei der ScopiumCam, dann funzt das auch.
lg Tommy
Lajos hat da Aufnahmen mit einem speziellen Dunkelfeldmikroskop gemacht -
er hat sich zum Test immer selbst gestochen, um die Kunden zu verschonen

Ja, bei der ScopiumCam ist Software auf CD dabei. Wenn du Win7 64 bit hast hol
dir bitte die Software vom "Support" Tab bei der ScopiumCam, dann funzt das auch.
lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Re: Filterspektren
Hallo Tommy!
Erst mal danke für die Mühe! Da hast du ja einiges zu tun gehabt.
Was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe ist, dass deine Messergebnisse sich von den Herstellerangaben schon deutlich unterscheiden. An was liegt das?
Und manche Filter lassen ja das gesamte messbare Licht durch. Da das Menschliche Auge meines Wissens nach, das Licht von ca. 400nm bis ca 700nm erfassen kann, frage ich mich ob die Filter das Spektrum herausfiltern, das du nicht erfasst hast.
Um eine kurze Aufklärung wäre ich sehr Dankbar!
lg Martin
Erst mal danke für die Mühe! Da hast du ja einiges zu tun gehabt.
Was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe ist, dass deine Messergebnisse sich von den Herstellerangaben schon deutlich unterscheiden. An was liegt das?
Und manche Filter lassen ja das gesamte messbare Licht durch. Da das Menschliche Auge meines Wissens nach, das Licht von ca. 400nm bis ca 700nm erfassen kann, frage ich mich ob die Filter das Spektrum herausfiltern, das du nicht erfasst hast.
Um eine kurze Aufklärung wäre ich sehr Dankbar!
lg Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: Filterspektren
hallo Martin,
wo "Kontinuum" steht, ist kein Filter drin - das ist einfach das Spektrum des weissen
künstlichen Sternes den ich verwendet habe. Übrigens selbstgebastelt, mein 50µm K-Stern
ist viel zu schwach für solche Tests. Das dient zum Abgleich mit den Filterspektren, denn keine Lichtquelle strahlt in allen Wellenlängen gleichmässig stark und auch kein Fotosensor ist bei allen Wellenlängen gleich empfindlich.
Der einzige Filter der fast alles durchlässt, ist der Fringe Killer - er nimmt nur einen kleinen
Teil des blauen Endes weg, eben gegen den Blausaum von Fraunhofer Refraktoren.
Ich habe hier mit keinen Herstellerangaben verglichen, einfach nur geknipst. Welcher
unterscheidet sich denn von den Angaben?
lg Tommy
wo "Kontinuum" steht, ist kein Filter drin - das ist einfach das Spektrum des weissen
künstlichen Sternes den ich verwendet habe. Übrigens selbstgebastelt, mein 50µm K-Stern
ist viel zu schwach für solche Tests. Das dient zum Abgleich mit den Filterspektren, denn keine Lichtquelle strahlt in allen Wellenlängen gleichmässig stark und auch kein Fotosensor ist bei allen Wellenlängen gleich empfindlich.
Der einzige Filter der fast alles durchlässt, ist der Fringe Killer - er nimmt nur einen kleinen
Teil des blauen Endes weg, eben gegen den Blausaum von Fraunhofer Refraktoren.
Ich habe hier mit keinen Herstellerangaben verglichen, einfach nur geknipst. Welcher
unterscheidet sich denn von den Angaben?
lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
-
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 24.10.2009, 18:08
- Wohnort: Baden
Re: Filterspektren
Hi Tommy,
danke für die tolle Arbeit. Das ist wirklich genial. Sehr interessant zB der Unterschied zwischen 6 und 12nm Halpha.
Ist es eigentlich möglich aus diesen Daten auch die Intensitäten zu extrahieren? Ganz frech gefragt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es zwischen den Filtern doch Unterschiede gibt was den Verlust betrifft.
Lg, Christian
danke für die tolle Arbeit. Das ist wirklich genial. Sehr interessant zB der Unterschied zwischen 6 und 12nm Halpha.
Ist es eigentlich möglich aus diesen Daten auch die Intensitäten zu extrahieren? Ganz frech gefragt.

Lg, Christian
Re: Filterspektren
Hallo Tommy!
Na da habe ich mich aber gröber verschaut.
Ich meinte den Baader Kontinuum Filter fürs Sonnenbeobachten. Der hat hat ja nur einen schmalen Durchlass um die 540 nm.
Die anderen Filterspektren stimmen alle mit den Herstellerangaben überein. ( Zumindest bei denen ich nachgeschaut habe).
Ich finde die Spektrografie (stimmt das so?) hoch interessant! Hättest du vielleicht ein Foto von deinem Versuchsaufbau? Dein selbst gebastelter künstlicher Stern würde mich auch sehr interessieren!.
Falls ich wirklich mal ernsthaft in die Spektrografie einsteigen möchte, was könntest du mir empfehlen, dass ich mich in die Thematik einlesen könnte?
Es wäre super, wenn es auch noch in Deutsch gehen würde, bei Englisch mit Themen bezogenen Fachausdrücken steige ich sicher aus
Danke schonmal für´s Antworten
@Christian
Suchst du das?
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/Filter_test/
cs und lg
Martin
Na da habe ich mich aber gröber verschaut.

Die anderen Filterspektren stimmen alle mit den Herstellerangaben überein. ( Zumindest bei denen ich nachgeschaut habe).
Ich finde die Spektrografie (stimmt das so?) hoch interessant! Hättest du vielleicht ein Foto von deinem Versuchsaufbau? Dein selbst gebastelter künstlicher Stern würde mich auch sehr interessieren!.
Falls ich wirklich mal ernsthaft in die Spektrografie einsteigen möchte, was könntest du mir empfehlen, dass ich mich in die Thematik einlesen könnte?
Es wäre super, wenn es auch noch in Deutsch gehen würde, bei Englisch mit Themen bezogenen Fachausdrücken steige ich sicher aus

Kann man das als Kalibrieren verstehen? (Ich habe mich schon gefragt welches Licht du nimmst, dass in allen Wellenlängen gleich hell abstrahlt)Das dient zum Abgleich mit den Filterspektren, denn keine Lichtquelle strahlt in allen Wellenlängen gleichmässig stark und auch kein Fotosensor ist bei allen Wellenlängen gleich empfindlich.
Danke schonmal für´s Antworten
@Christian
Suchst du das?
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/Filter_test/
cs und lg
Martin
Schwerkraft ist keine Idee...
Re: Filterspektren
Die seltsamen "Fäden" in Lajos' Blut sehen so aus, als ob sie in die Zellkerne (oder was immer das ist) rein wollen
Tommy, danke für den sehr umfangreichen Test! Eine Frage: Ist der IDAS LP V2 derselbe wie der P2 (rein von der Transmissionskurve her sind sie sich sehr ähnlich)? Ich finde auf der Hutech-Homepage keinen V2, sondern nur V3 und V4 (die aber deutlich enger im Durchlass und eher für Nebel gedacht sind). Google spuckt auch nicht wirklich eine definitive Aussage aus.
lg,
Martin


Tommy, danke für den sehr umfangreichen Test! Eine Frage: Ist der IDAS LP V2 derselbe wie der P2 (rein von der Transmissionskurve her sind sie sich sehr ähnlich)? Ich finde auf der Hutech-Homepage keinen V2, sondern nur V3 und V4 (die aber deutlich enger im Durchlass und eher für Nebel gedacht sind). Google spuckt auch nicht wirklich eine definitive Aussage aus.
lg,
Martin
-
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 24.10.2009, 18:08
- Wohnort: Baden
Re: Filterspektren
Hi Martin,
wenn du dir die Filterspektren auf der Website ansiehst dann siehst du eh, dass es einen 2er (LPS P2) Filter gibt der am meisten durchlässt, einen 3er (LPS V3) der etwas restriktiver ist und einen 4er (LPS V4) der schon recht hart beschneidet.
Die Website ist nicht sehr navigierfreundlich. Vielleicht bist mit google schneller.
Lg, Christian
wenn du dir die Filterspektren auf der Website ansiehst dann siehst du eh, dass es einen 2er (LPS P2) Filter gibt der am meisten durchlässt, einen 3er (LPS V3) der etwas restriktiver ist und einen 4er (LPS V4) der schon recht hart beschneidet.
Die Website ist nicht sehr navigierfreundlich. Vielleicht bist mit google schneller.
Lg, Christian