Nach längerer Planung hab ich endlich meine EQ-Plattform für meinen 8" Dobson fertig. Das Resultat ist eine Konstruktion aus rostfreiem Edelstahl. Der erste kurze Test ist erfolgreich verlaufen. Jupiter ist bei 150-facher Vergrößerung nach kurzer Drehzahleinstellung 20 Minuten lang mittig im Blickfeld geblieben. Dabei hab ich die Plattform ohne Kompass einfach grob nach Norden hingestellt. Muss noch einen Langzeittest machen. Dann hab ich meine EOS mit Stativ draufgestellt und war erstaunt wie gut das auch fotografisch funktioniert. Natürlich hat das nichts mit einer guten parallaktischen Nachführung mit Guiding zu tun aber auch nach knapp 3 Minuten Belichten bleiben die Sterne rund. Wie dem auch sei - für visuelle Zwecke ist das echt komfortabel das Teleskop nach dem Fokussieren nicht mehr angreifen zu müssen. Trotzdem bleibts ein Dobson mit allen Vorteilen.



Diese Aufnahme entstand beim ersten Test...also bitte nicht schimpfen. Bin ja auch kein Profi. Soll nur zeigen wie die Plattform ohne richtiger Einstellung nachführt. Aufnahmedaten:
EOS 500d, Canon 18-135 bei 18mm f/5, 60"
Die Rahmen für Basis und Tisch hat mir ein Schlosser aus gebürsteten Edelstahl-Vierkantrohren zusammengeschweißt. Planung Bohrungen und Anbauteile waren mein Werk. Der Motor ist ein normaler Nachführungsmotor von der EQ1/EQ2 mit integrierter Steuereinheit - sehr praktisch. Die Nordsegmente laufen auf kugelgelagerten Achsen aus rostfreiem Automatenstahl. Das Südlager ist als Zapfenlager ausgeführt. Am Ende der Nachführzeit legt eines der Nordsegmente einen Schalter um der den Motor ausschaltet. Die Rückstellung geht ruck-zuck: Feststellschraube lösen - zurückschwenken - Schraube festdrehen...ohne Werkzeug natürlich. Ohne Werkzeug funktionieren auch die 3 Höhenverstellungen an der Basis die zum Nivellieren dienen. Die Zentrierungen sind so konzipiert, dass der Dobson ohne Modifikation einfach draufgestellt wird.
Die ganze Plattform ist 10 cm hoch und wiegt 4,4 kg. Ausgeführt ist sie mit vertikalen Nordsegmenten aus 4mm Alublech. Die Maße stammen übrigens von Reiner Vogel.
Ein bisserl Kosmetik (Verkabelung usw) muss halt noch passieren.
Meine Ausführungen sollen die anderen Dobsonauten hier motivieren sich auch eine Plattform zu bauen bzw zuzulegen. Ist echt eine coole Sache!
Liebe Grüße
Dirk