Wetter: Wolkenlos
Temperatur: ca. -2
Teleskop: 305/1500 Sky watcher
Okulare: 25mm, 10mm, 2x Barlow
Objekte: M 41,51,53,65,66,94,95,96, Eskimonebel
M41:
Nach einer 3 minütigen Suche hab ich ihn endlich gefunden. M41 hatte keine nennenswerten Struckturen oder des ähnlichen. Ein ganz normaler offener Sternenhaufen.
M51:
Orientiert an dem Stern HD113847 fand ich schließlich die Whirlpool galaxy. Enttäuschend schwach und leicht zu übersehen. Keine Struckturen und nichts nennenswertes. Man konnte nur 2 Diffusionswolken nebeneinander sehen.

M53:
Haar der Berenike ausgemacht und den Stern α Com aufgefunden. Den Sucher hab ich NW hingeschoben und dann in das 25mm Pössl reingeschaut und siehe da M53 in seiner ganzen Pracht. Mit einer Vergrößerung von 150x kann man am Rand einige Sterne auflösen. Wenn man aber indirekt schaut, sieht man das Zentrum schön ausgeprägt und voller Einzelheiten.
M65,66:
Das Galaxienpaar war recht gut zu sehen, wobei M65 heller zu sehen war, als der Begleiter, aber M66 war eindeutig die Galaxie die mehr Details bot.

M94 :
Nach einer 5 minütigen Suche nach der hellen Galaxie wurde ich nicht enttäuscht. Aufgefunden und in das Okular durchgeschaut, stand sie prachtvoll und hell vor der dunklen Leinwand. Der Kern war sehr hell und auffällig. Ein sehenswertes Objekt !

M95,96 :
Das Galaxienpaar war eher unauffällig im Sucher und deswegen etwas schwer zu finden. Im Okular schwebten diese zwei prachtvollen Galaxien nebeneinander und boten einen eher schwach bis hellen Kern. Aber das störte nicht weil man ihre länglichen Arme gut sehen konnte wenn man paar Minuten indirekt geschaut hatte.

Und das letzte Objekt dieser Nacht der Eskimonebel :
Nach einer 10 minütigen Suche konnte ich diesen sterbenden Stern endlich im 25 mm Okular sehen eine auffallend helle Diffusionswolke mit einem hellen zentralen Stern. Im 10mm Pössl kamen dann einige Strukturen hervor.

CS
Nedim