Bildimport Pixinsight von Theli

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Bildimport Pixinsight von Theli

Beitrag von BernhardH »

Hallo,

ich hab mir zum Ausprobieren auch mal PI gecheckt. Muss zugeben ich hab noch nicht alle tutorials angesehen daher frage ich auch bezüglich meines Problems hier.

Ich habe auf Dieters anraten mein pre-processing nach wie vor in Theli gemacht und will dann die Farb-Kalibrierten 32bit Fits in pi laden (nach wunsch dann dass die Farbbalance auch so bleibt).

Die theli outputs sind so dass der Hintergrund bei 0 ist (denke wegen der skysubstraction) und demnach das bild dann ca von -0.5 bis etwa 4-10 geht wobei der anteil ins minus nicht immer gleich ist.

Hier kommt nun das problem. Scheinbar lädt PI die bilder so dass der kleinste Wert nun nicht der gleiche ist sonder 0? und dementsprechend dann der Hintergrund bei allen 3 farbbildern (R G und B) nicht beim gleichen Wert zu liegen kommt (idealerweise sollten ja einfach nur die Theli werte übernommen werden und der hintergrund bei 0 sein).

Folglich haben die RGB kombinierten Bilder dann in PI extremen Farbstich obwohl sie ja eigentlich shcon Farbkalibriert sind

Kann mir hier jmd einen Tipp geben wie ich das ordentlich mache? muss ich irgendwelche import parameter umstellen?

Im prinzip wäre es richtig wenn beispielsweise auf alle 3 bilder ein importbereich von sagen wir -0.5 bis 6 gleich angewendet wird anstatt verschieden.

Danke für Tipps,

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Mostschädel
Austronom
Beiträge: 268
Registriert: 23.08.2010, 23:54
Wohnort: Ebreichsdorf
Kontaktdaten:

Re: Bildimport Pixinsight von Theli

Beitrag von Mostschädel »

Hallo Bernhard!
PI stellt die Daten zwischen 0.0 und 1.0 mit bis zu 64-Bit Genauigkeit dar.
Minus gibt es NICHT.
Mit Theli Daten speichern habe ich keine Erfahrungen.
D.h. Minus Werte könnten beim Laden ins PI entweder abgeschnitten werden bzw. die
Datei als signed interpretiert werden.
Am Besten du lädst die 3 Dateien ins PI und schaust Dir jeweils das Histogramm genau an.
Sollte eine von den Datein als signed interpretiert sein dann würde dieses Histogramm
in der Mitte, also bei 0.5 anfangen. Die Histogramme sollten schon bei allen 3 Kanälen
relativ gleich sein.

In jedem Fall zurück ins Theli und alle Dateien in den Werten farbneutral so verschieben dass
keine Minuswerte mehr vorhanden sind.
Dann sicherstellen dass die Theli Fits Dateien auch wirklich als 32bit floating und nicht als 16Bit signed
gespeichert werden.

Grundsätzlich kann ich mir nur schwer vorstellen dass aus einer Datei in der der BG auf 0 steht
noch feine Nuancen herauszuholen sind, was eigentlich die Stärke von PI ist.
Aber es gibt vieles was ich mir nicht vorstellen kann und es gibt es trotzdem...

Das Hauptproblem liegt meistens darin das jedes Programm im Fitsformat
die Daten anders speichert, von Maxim und Astroart weiss ich das, von Theli nicht.

Mich würde das jeweilige R,G,B Histoggramm Deiner Dateien nach dem Laden ins PI interessieren.
Ich nehme an dann kann man klarer sehen.
Aloha
Gerald
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Bildimport Pixinsight von Theli

Beitrag von BernhardH »

Danke für die Antwort soweit mal,

ich hoffe sehr auf einen Kommentar von Dieter weil der verwendet ja theli zum Stacken und arbeitet dann im PI weiter (und nimmt soweit ich weiß auch die *2tiff.fits).

Ich werde mir das mit den histogrammen wenn ich dazukomm abends wohl mal ansehen, aber ist ja schon mal gut zu wissen dass PI 0-1 macht.

CS Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Bildimport Pixinsight von Theli

Beitrag von BernhardH »

So, lösung die ich bisher gefunden habe:

Format explorer, dort Edit preferences bei fits dateityp: floating point out of range policy ->ask on read out values

dann beim laden der 4 bilder (L,r,g,b) darauf schaun welches den größten dynamikbereich hat und diesen dann bei allen 4 beim import dialog als min und max werte angeben

voila nach RGB combination ist das bild farblich gebalanced so wie es aus Theli rauskommt und die STF liefert mit und ohne farben gelinkt das gleiche bild.

Für bessere und richtigere Vorgangsweisen bin ich natürlich dankbar wenns noch tipps gibt. Zumindest kann ich jetzt mal meine bisherigen gestackten Bilder importieren und damit rumspielen.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Bildimport Pixinsight von Theli

Beitrag von prokyon »

Hallo Bernhard,

ich arbeite auch mit Theli/PixInsight. Leider bin ich nicht der große Analytiker sondern mach einfach. :roll:

Meine Daten von Theli hab ich mit PI so bearbeitet, wie es laut Tutorials gehen soll und hatte keine Abnormalitäten festgestellt. Nur wird die Farbkalibrierung von Theli nicht in PI übernommen. Denn ich muss dort immer noch Background Neutralization und ColorCalibration anwenden, was aber sehr gut funktioniert.

Aber jedenfalls Danke für deinen Tipp, werde das demnächst ausprobieren.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Antworten