Vergleich 1000D und 1100D

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Marcel

Wie du schon schreibst, kann man bei deinem ersten Bild einen dunklen Strich erkennen, beim 2. Bild nicht. Allerdings solltest du den Schwarzpunkt mittels Tonwertkorrektur neu setzen und nochmal die Gradationskurve hochziehen. Dann sieht man ihn auch.
Ich persönlich würde aber zur Überprüfung dieses diffizilen Fehlers keine jpgs verwenden.

Bei deinem 3. Bild sind die schwarzen Streifen auf schwarzem Hintergrund unübersehbar, findest du nicht? :mrgreen:

Mach mal 20 x 1 min Aufnahmen bei ISO 800 im RAW-Format, lass den internen Darkabzug weg (der kostet unnötig Zeit), stacke und bearbeite das Ganze einmal.
LG
Thomas
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Verdammte Sch*****!! Jetzt hab ich die Kamera vom Service zurück mit neuem Chip, die Streifen bei den Sternen sind immer noch da und zusätzlich ist der Hintergrund auch noch schmal gestreift, der sieht aus wie auf einer 20Zoll-Röhre, wenn man 800 x600 Pixel Auflösung einstellt. Jetzt gehts mir dann sowas von auf die E. Dabei hat einer auf CN mit einer funktionierenden 1100D so ein krasses Bild von M78 eingestellt.. Aber offenbar funktioniert nur eine Minderheit dieser Modellreihe klaglos. Mir reichts für heute.

LG
Martin
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Guten Abend zusammen,

so, jetzt habe ich 23 Aufnahmen von M42 gestacked (RAW). Dann ein bissl im PS an den Schaltern gedreht. Egal welche Einstellung ich verwendet habe, ich konnte keinen schwarzen Balken erzeugen, oder ich sehe einfach nur keinen. :?

Bild

Den hellsten Stern rechts unten habe ich mal reingezoomt:

Bild

Falls da wirklich ein "weinender" Stern zu sehen ist, dann ist es so unaufällig, dass es zumindest mich nicht stört. Ich sehe auf meinem Bild jedenfalls nichts Schlimmes. Wie gesagt, die Bilder wurden mit ISO 100 und internem Dunkelbildabzug aufgenommen. Leider habe ich derzeit keine Aufnahmen mit ISO 800 und ohne IDBA, sonst würde ich die mal stacken. Ich werde Bilder machen sobald das Wetter es zulässt.

Es hängt ja aber auch stark vom Motiv ab, welches man fotografiert. Sind keine ganz arg hellen Sterne im Bild, dann tritt der Effekt wohl nicht auf.

CS Marcel

@martl & Tommy

Schon blöd, wenn das bei euch einfach nicht funktionieren will :( Eventuell werde ich - auch wenn ich das Balkenproblem nicht oder nicht in dem Umfang haben sollte wie ihr (mal abwarten auf die ISO 800 Aufnahmen) - bald umsteigen auf die Canon EOS 600d und meine 1100d für Normalaufnahmen verwenden.

EDIT: Ach ja, hab' vergessen zu erwähnen, dass ich jeweils 2-Minuten-Aufnahmen gestacked habe.
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Tommy »

Hallo Marcel

Soweit man das auf den Bildern beurteilen kann, hast du wohl eine der wenigen guten Kameras erwischt.
Es hängt ja aber auch stark vom Motiv ab, welches man fotografiert.
Am Besten sieht man die dunklen Striche wenn man keinen Nebel aufnimmt, sondern nur Sterne (oder Sternhaufen > z.B. M 44).
Sind keine ganz arg hellen Sterne im Bild, dann tritt der Effekt wohl nicht auf.
Ganz im Gegenteil, die ganz arg hellen Sterne überstrahlen alles und du siehst den Fehler nicht (am Besten: mag 5-7 > z.B. M 44).
Höhere ISO verstärkt den Effekt natürlich auch.

LG
Thomas
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Hallo Thomas,
Tommy hat geschrieben: Soweit man das auf den Bildern beurteilen kann, hast du wohl eine der wenigen guten Kameras erwischt.
Naja, so weit möchte ich noch nicht gehen ehe ich nicht ISO 800 ausprobiert habe. Scheinbar sieht man in den Bildern von mir schon die Balken, wenn auch nicht annähernd so stark wie ich befürchtet hatte. Ich frage mich halt, warum manche das Problem haben, andere wiederum nicht oder nicht so stark. Man sollte meinen, dass jede Kamera das Problem mit dem Chip hat, schließlich ist ja immer derselbe Chip verbaut. Man wird sehen. Ich melde mich auf jeden Fall hier wieder sobald ich die Aufnahmen gemacht habe.

Viele Grüße
Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

So, nachdem mir der Canon-Service erklärt hat, er kann das nicht reparieren, werd ich mal mein Glück wieder beim Media Markt versuchen, vielleicht kommt ja ein Austausch gegen die 600D zu Stande.

LG
Martin
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich erst so spät melde, aber Prüfungen gehen (leider) vor :cry:

Ich habe jetzt genügend Aufnahmen mit ISO 800 gemacht. Hier mal ein Beispiel:

M3
ISO 800
20 * 60 Sek

Dass der Sternhaufen oben im Bild gelandet ist, geht auf meine Kappe. Bin ans Rohr gestoßen. Naja...macht nix.

Bild

Und hier mal den hellen Stern vergrößert:

Bild

Keinerlei Streifen mit der 1100d! Auch bei Aufnahmen von M101 und M51 habe ich keine Streifen entdecken können, und da habe ich pro Bild 2-3 Minuten bei ISO 800 sowie bei ISO 400 belichtet.
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass nicht jede 1100d den Streifenfehler hat. Warum, das weiß ich nicht. Wäre gut, wenn man das herausfinden könnte. An der Zahl der gestackten Bilder, sowie dem ISO-Wert und der Belichtungszeit scheint es ja nicht zu liegen.

Im Astronomie.de-Forum wird ja mehr oder weniger gerade über dasselbe Thema berichtet (habe dort keinen Account, kann also nicht mitsprechen).

Wie gesagt, die Kamera ist wohl astrotauglich, wenn auch nicht bei jedem :? Schon blöd. Meine Lebensgefährtin bekommt in einigen Tagen auch die 1100d. Die werde ich mir dann mal schnappen und Astrobilder machen. Eventuell ist der Fehler dort vorhanden.

Viele Grüße
Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von klausbaerbel »

@Marcel

Du hast geschrieben, daß Du bei der 1100D den internen Dunkelbildabzug nutzt.

Wie geht das? Geht das bei der 600D auch?

Ich habe eben mal das Handbuch durchforstet, aber nichts gefunden.

Gruß
Heiko
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

klausbaerbel hat geschrieben:@Marcel

Du hast geschrieben, daß Du bei der 1100D den internen Dunkelbildabzug nutzt.

Wie geht das? Geht das bei der 600D auch?

Ich habe eben mal das Handbuch durchforstet, aber nichts gefunden.
Hallo Heiko,

das Feature heißt "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung". Laut Datenblatt hat das die 600d auch.

Hab' übrigens vergessen zu schreiben, dass bei dem Bild von M3 oben dieses Feature ausgeschaltet war. Bei meinen anderen Bildern jedoch war es eingeschaltet. In beiden Fällen keine Streifen. Daran liegt es also auch nicht. Im Übrigen waren auch die Features "Auto Lighting Optimizer", "Rauschreduzierung bei High-ISO-Aufnahmen" und "Highlight Tone Priority" bei mir aus. Eventuell spielen die Dinge ja eine Rolle.

CS Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Marcel,

Danke für den Tip.

Ich habe "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" jetzt mal aktiviert.

Mal sehen, ob ich eine Veränderung feststelle und ob es andere Nachteile mit sich bringt.

Gruß
Heiko
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

klausbaerbel hat geschrieben:Hallo Marcel,

Danke für den Tip.

Ich habe "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung" jetzt mal aktiviert.

Mal sehen, ob ich eine Veränderung feststelle und ob es andere Nachteile mit sich bringt.

Gruß
Heiko
Hallo Heiko,

natürlich kann man damit jetzt weniger Lights machen, da ja nach jeder Aufnahme ein Dunkelbild angefertigt wird mit der gleichen Bearbeitungszeit wie das entsprechende Lightframe. Damit hat man halt weniger Zeit, um Lightframes zu machen. Ich überlege noch, ob ich auf externe Darks umsteige. Es gibt ja verschiedene Philosophien.

Gruß Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Marcel,

Also ich mache ja sowieso immer CR2 und JPG. Die 600D und die Speicherkarte sind recht flott. Also ich bemerke kaum einen Geschwindigkeitsverlust.

Ich werde es mal testen, ob es sich sehr auswirkt.

Gespeichert wird dann aber nur ein Bild, oder zusätzlich noch ein Darkbild? Wird das CR2 intern auch gleich mit bearbeitet?

Gruß
Heiko
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

klausbaerbel hat geschrieben:Hallo Marcel,

Also ich mache ja sowieso immer CR2 und JPG. Die 600D und die Speicherkarte sind recht flott. Also ich bemerke kaum einen Geschwindigkeitsverlust.

Ich werde es mal testen, ob es sich sehr auswirkt.

Gespeichert wird dann aber nur ein Bild, oder zusätzlich noch ein Darkbild? Wird das CR2 intern auch gleich mit bearbeitet?

Gruß
Heiko
Nachdem man das Light angefertigt hat, wird intern ein Dunkelbild angefertigt und anschließend gleich vom Light subtrahiert. Dann hat man ein fertiges RAW-Bild. Das Dunkelbild wird nicht separat als Datei abgelegt.

Gruß Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Die endlose Geschichte geht weiter: Da aus dem versprochenen "morgen gibts Bescheid" inzwischen über 2 Wochen geworden sind, weil diese Koffer die Kamera trotz versprochenem Austausch NOCHMAL eingeschickt haben, habe ich erst heute die Kamera wieder bekommen (natürlich nicht Bescheid bekommen, sondern selbst angerufen), angeblich mit neuem Mainboard. Nun haben aber sogar meine Küchenfliesen Streifen bekommen, Foto auf CN: http://www.cloudynights.com/ubbthreads/ ... ll/fpart/1

Jetzt langts, morgen hau ich denen die Kamera um die Ohren.

LG
Martin
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von M13 »

Hallo Martin!

Den in dem verlinkten Thread genannten "banding noise" habe ich auch bei der 1100D. Schaut in der ScreenTransferFunction beim Autostretch im Vergleich mit der 450D ziemlich schlimm aus. Auch mit Dithern und diversen Pixel Rejection-Algorithmen im PI einfach nicht wegzubekommen.

Deine Leidensgeschichte ist nicht schön zu lesen - ich hoffe, dass du letzten Endes noch zu einer funktionierenden Kamera kommst (und ich dann auch weiß, wie vorzugehen ist, um selbiges zu schaffen).

lg,
Martin
Euler
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.2011, 21:38

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von Euler »

Hallo Martin,

das läuft ja echt nicht schön bei dir :cry: Am besten wäre wohl echt der Umstieg auf ne 600d oder so. Aber das ist halt irgendwo auch nicht einzusehen, weil man ja eigentlich schon ne Kamera hat und ne neue wieder einen Haufen Kies verschlingt.

Meine Lebensgefährtin hat ihre 1100d jetzt bekommen. Bei der nächsten mondlosen und klaren Nacht werde ich die mal ausprobieren.

CS Marcel
8"-f/5-Fotonewton
CGEM
Canon 1100d
Philips SPC900NC
martl
Austronom
Beiträge: 798
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: Vergleich 1000D und 1100D

Beitrag von martl »

Hallo Leute!

Der Media Markt hüllt sich trotz übermitteltem Fotos und Aufforderung, endlich das versprochene Angebot für das Upgrade auf eine 600D bei sonstigem Rücktritt vom Kauf rauszurücken, seit 2 Wochen in Schweigen. Ich finde das langsam eine ziemliche FRechheit :evil: . Jetzt hat der Canon Service die Kamera 3x zum Reparieren gehabt, hat inzwischen sicher mehr Kosten als der Tausch gegen eine 600D ohne Aufpreis verursacht, und trotz 2 emails einfach keine Reaktion. Morgen gehe ich wirklich hin und hau ihnen die Kamera um die Ohren.

LG
Martin
Antworten