Welches 2.Teleskop?

Refraktor, Newton, Maksutov, Binokular...
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo zusammen,

Wir haben das C11 und natürlich die damit zusammenhängenden Probleme mit der Monsterbrennweite bei der Fotografie.

Nun bin ich so langsam aber sicher am überlegen welches Teleskop ich mir kaufen sollte, um eine geringere Brennweite so zwischen 600 bis 1000mm, einzusetzen?

Empfohlen wurde mir mal das "GSO 6" F/5 Newton - 2" Koma Korrektor - 1:10 Mikro - Fotonewton"

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ewton.html

Das war im Zusammenhang mit der AS-GT Montierung und deren schwacher Belastbarkeit. Geplant ist die EQ6 zu kaufen.

Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, ob ein APO nicht besser, als ein Newton wäre?

Beim Newton stört mich, daß es offen ist und somit zustaubt. (Ich wage mich nicht wirklich das mal zu zerlegen, um den Spiegel zu reinigen)

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir ein paar Empfehlungen machen könntet.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von prokyon »

Hallo Heiko,

Spiegel oder Linse, das ist oft auch eine Frage der persönlichen Philosophie. :wink:
Ich würde dir zu einem APO raten. Geschlossenes System, keine Justierprobleme und astreine Abbildung. Einzig das Öffnungsverhältnis könnte ein kleiner Nachteil sein. Ein Newton in dem Brennweitenbereich kann schon eine Lichtkanone sein.

Wenn du eine Sternwarte oder einen fixen Aufstellungsplatz daheim hast, wär ein Newton oder RC durchaus auch gut. Aber wenn man mit dem Fernrohr durch die Gegend fahren muss, so wie ich, dann würde ich zu einem APO raten.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Werner,

Also ich muß jedes Mal auf und abbauen.

Welchen oder welche APO´s kannst Du mir empfehlen?

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo zusammen,

Als ich Gestern Abend so ein wenig vor mich hinüberlegt habe, bin ich darauf gekommen, daß 600mm Brennweite wohl etwas wenig wären.

Ich denke 800-1200mm währen sicherlich besser oder?

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Ich habe jetzt mal bei TS ein paar Teleskope ausgesucht, die eventuell in Frage kämen.

Über Eure Vorschläge wäre ich sehr froh. Ich möchte nach Möglichkeit nicht schon wieder einen Haufen Lehrgeld bezahlen und nach ein paar Monaten feststellen, daß meine Wahl nicht die Beste war.

Ich teile es nach Newton:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... yford.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... yford.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... tubus.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... uszug.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ewton.html

Und APO:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ehoer.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... alist.html

auf.

Wobei ein APO ja wirklich vom Öffnungsverhältnis recht dunkel und wesentlich teurer als ein Newton ist.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von Johann_M »

Hallo Heiko,

ich habe mir bei TS den auch von dir in Betracht gezogenen TSIMN8LOTA gekauft.

Den gleichzeitig mitgekauften GSO Komakorrektor mußte ich zurückschicken, da er dezentriert war und ich habe statt dessen den Baader RCC1 gekauft.
Dieser Korrektor ist optisch einwandfrei und überzeugt mich auch durch sein finish obwohl er sicher auch aus China kommt.

Alternativ habe ich auch einen Baader MPCC, den ich aber lieber bei meinem 150/750 Newton verwende weil der RCC1 hier zu weit in den Auszug hineinragt.

Bei meiner EQ6 verwende ich den kleineren Newton lieber weil er einfach handlicher ist und mit der EOS ein größeres Feld abbildet als der Achtzöller.

Damit die Korrektoren in den Auszügen nicht verkippen, habe ich bei beiden Okularauszügen die Befestigungsweise etwas geändert:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... tigung.jpg


Im kürzeren Brennweitenbereich tendiere ich schon auch zu einem APO, habe aber in letzter Zeit damit nur schlechte Erfahrungen gemacht (Stichwort '65Q').

Und auch mit den entsprechenden und notwendigen Flattenern gibt es immer wieder Probleme, die aber vielleicht durch die große Serienstreuung bedingt sind. Hier muß man dann Geduld aufbringen bis man einen funktionierenden Flattener gefunden hat.

Dabei spielt für mich photographisch ein großes Öffnungsverhältnis keine Rolle, da der Himmel bei mir ohnehin nach kurzer Zeit absäuft.

Zur Zeit bin ich beschäftigt, bei meinem Takahashi SKY90 den Reducer/Flattener optimal anzupassen um das Bildfeld bestmöglich zu ebnen.
Falls mir das zufriedenstellend gelingt, werde ich mit der Anschaffung eines weiteren APOs noch warten.

Viele Grüße,
Johann
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Johann,

wie bist Du denn mit dem TSIMN8LOTA zufrieden? War es ein guter Kauf? Das Gewicht ist ja eigentlich recht handlich.

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... uszug.html

Wofür braucht man den Komakorrektor?

Eventuell sollte ich parallel dazu noch über eine Gelddruckmaschine im Keller nachdenken. :mrgreen:

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von Johann_M »

Hallo Klaus,

der Newton ist von der Optik nicht schlecht und auch der Monorail-OAZ verkippt nicht wie es ein normaler Crayford bei schwereren Kameras tut.

Allerdings ist für meine Begriffe von Stabilität auch der Achtzöller auf der EQ6 photographisch grenzwertig.

Ich hab dem Tubus eine dritte Rohrschelle verpaßt damit er nicht so leicht 'hin- und herschwabbeln' kann.
Im Vergleich zum Tubusdurchmesser ist ja die Wandung sehr gering.
Diese drei Tubusschellen sind auf einer Aluschiene von ca. 70cm Länge montiert und diese wiederum mit einer 40cm langen massiven Prismenschiene verschraubt.

Außerdem hab ich im Bereich FS-Spinne und OAZ ebenfalls zwei Rohrschellen montiert. Damit kann sich in diesem Bereich auch bei schwerem Kamerazubehör nichts verformen und auch das Schrauben am Fangspiegel und den Fangspiegelstreben hat dadurch keine gegenseitige Auswirkung beim Justiervorgang.

Den Hauptspiegel habe ich mit Stehbolzen ca. 3cm höher gesetzt, damit ich mit dem Auszugsrohr des OAZ nicht so weit in den Tubus hineinfahren muß. So vermeide ich Beugungserscheinungen am Stern.

Der Nachteil ist nur, daß der Newton jetzt sicher um 4 Kilo schwerer geworden ist.
Der Montierung macht's zwar nichts aber ich spür es beim Raufheben, da ich doch öfters verschiedene Instrumente verwende.

Den Komakorrektor braucht man bei Parabolspiegeln kurzer Brennweite, weil diese nur im Bereich der optischen Achse verzeichnungsfrei abbilden.
Bei den relativ großen Chips von CCD und DSLR bekommen die Sterne im Randbereich Schweife (die Koma) und das korrigiert man eben mit einem Komakorrektor.
Empfehlen kann ich dir wirklich den MPCC, er wird auch am häufigsten verwendet.

Je länger die Spiegelbrennweite ist, desto geringer ist der Komafehler, sodaß man eventuell, speziell bei einem kleineren Kamerachip sogar auf den Korrektor verzichten kann.

Visuell verwendet man normalerweise keinen Komakorrektor.

Viele Grüße aus Graz,
Johann
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Johann,

Danke für Deine ausführliche Erläuterung.

Hast Du hier im Forum Fotos eingestellt, die Du mit dem 8"er gemacht hast? Die würden mich mal interessieren.

Eben mußte ich etwas grinsen.

Wenn Du den 8"er auf der EQ6 schon für grenzwertig hältst, dann wäre ja meine Konstellation mit dem C11 auf der AS-GT eine wahre Freude für Dich.

Aber Du hast da nicht ganz unrecht. Vielleicht sollte ich dann doch besser einen 8"er mit 800mm Brennweite ins Auge fassen, so daß ich nach Möglichkeit auf ca 8Kg komme.

Verzieht sich denn der Tubus ohne Deine zusätzlichen Rohrschellen so merklich?

Ich staune, was Du alles am Teleskop verbesserst. Da muß man erstmal drauf kommen.

Würdest Du den MPCC dem RCC1 vorziehen?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Johann_M
Austronom
Beiträge: 448
Registriert: 15.02.2010, 17:58
Wohnort: Graz

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von Johann_M »

Hallo Heiko,

ins Forum hab ich vom Achtzöller praktisch nichts gestellt weil die Bilder nicht so besonders gut sind.

Es lag sowohl an meiner mangelhaften Bildbearbeitung wie auch an der zu geringen Belichtungszeit und fehlerhaftem Guiding, aber wenn es Dich interessiert, kann ich Dir ein paar Bilder per e-mail schicken.

Zur Brennweite:

Wenn Du jetzt 800mm in Betracht ziehst, kannst Du auch 750mm nehmen und dafür einen kleinen leichten 6"-Newton verwenden und hast kaum Probleme mit Tragfähigkeit, Nachführung und Guiding.

In der Photographie ist die Öffnung nicht so ausschlaggebend wie bei der visuellen Verwendung.

Einen sechszölligen Newton bekommt man gebraucht oft schon um 100€ und wenn man einmal auf was größeres umsteigen will, kann man ihn praktisch ohne Verlust wieder verkaufen.

Den Komakorrektor kann man ja weiterverwenden.

Den RCC1 habe ich mit dem MPCC am 8" Newton verglichen und habe praktisch keine Unterschiede feststellen können bis auf die Feldausleuchtung (Vignettierung) und den größeren Backfokus beim RCC1.

Allerdings kostet der RCC1 deutlich mehr als der MPCC und ich würde ihn mir nicht mehr kaufen weil der MPCC nicht schlechter ist.
Da ich aber jetzt beide habe, erspare ich mir das Wechseln vom Sechszöller zum Achtzöller und umgekehrt und lasse beide im jeweiligen Instrument dauermontiert.

Noch etwas zum Tubus.

Das Tubusblech ist halt einmal nicht so stabil und die Original-Rohrschellen sind auch keine massiven CNC-Teile.
Es ist alles eine Preisfrage und auch eine Herausforderung an die Geschicklichkeit und ich bin mit den zusätzlichen Rohrschellen und der verstärkten Prismenschiene den einfachsten Weg gegangen.

Es ist ja nicht so, daß der Tubus während der Aufnahme zittert, aber beim Justieren ist es sehr störend, wenn sich durch Betätigung einer Komponente eine andere wieder ändert.

Das merkte ich vor allem beim Einstellen der FS-Spinne.
Damit man auf den Photos nicht zusätzliche Spikes bekommt, müssen die gegenüberliegenden Fangspiegelstreben parallel sein und wenn man diese mit den Einstellschrauben spannt, verzieht sich der weiche Tubus.
Durch die zusätzlichen Rohrschellen in diesem Bereich wird das verhindert.

Bei meinem kleinen Newton brauche ich das alles nicht, der ist ziemlich stabil und anspruchslos:-)

Viele Grüße aus Graz,
Johann

meine e-mail-Adresse kann ich Dir per PN schicken.
Zuletzt geändert von Johann_M am 01.04.2012, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von M13 »

Hallo!

Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Ich würde mir was Komplementäres zum C11 kaufen. Mit einem 8er-Newton mit seiner 1m Brennweite deckst du eigentlich dieselben Objekte ab wie mit dem C11, nur kleiner abgebildet. Ich bin von dem kleinen Skywatcher 80/600 ED begeistert. Er hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. 80mm klingt so wenig, ist es aber nicht. Zusammen mit dem 0,85x-Flattener kommst du da auf eine super Brennweite für große Objekte wie M31, M42, Plejaden...

Also meine Empfehlung wäre ein 80er bis 100er ED/APO. Da ist das Preis-/Leistungsverhältnis IMHO noch sehr gut gegeben.

Falls du in dem Bereich 1m bleiben willst, dann schau dir unbedingt auch den Skywatcher Maksutov-Newton 190/1000 an. Ein saugeiles Gerät!

lg,
Martin
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Martin,

Vielen Dank für Deinen Senf. :mrgreen:

Ich bin über jede Information und Meinung immer sehr froh.

Hast Du diesen APO:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... yford.html

Oder Diesen:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... yford.html

Ich weiß jetzt allerdings nicht wirklich, worin der Unterschied liegt, der einen solchen Preisunterschied erzeugt.

Was hältst Du von Diesem?

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ehoer.html

Oder diesem Newton?

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... Tubus.html

Oder ein 6"er?

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... Speed.html

Oder dieser 6"er?

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ewton.html

Ich bin mir da wirklich noch total unschlüssig.

Es hat alles seine Vor und Nachteile, die ich erstmal alle kennenlernen muß um dann zu entscheiden.

Vielleicht muß ich Tommy Nawratil auch mal wieder Löcher in den Bauch fragen.

Hast Du hier im Forum Bilder eingestellt, die Du mit Deinem APO gemacht hast?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von BernhardH »

Hallo,

also falls Du zum APO tendierst, würde ich mir schon ansehen ob du nicht gleich ein Triplett nimmst. Natürlich gibt es mit den EDs schöne Fotos, ich habe mich aber mit der Fokussier-Differenz zwischen den Farben viel geärgert, vielleicht bin/war ich aber nur zu doof, weil Dieter und Patrik machen mit ihren EDs ja auch gute Bilder.

So ganz einfach ist diese entscheidung halt wirklich nicht. Es gibt ja letztenendes auch die Möglichkeit zum FastStar beim C11 wenn deins dafür geeignet ist, wobei einfach zu handeln ist das wohl auch nicht.........

Sieh Dir mal die bilder von Thomas Henne mit dem 130/650er an, Denke das könnte Dir gefallen.

mfg Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Bernhard,

danke auch für Deinen Senf.

Ich habe eben mal rumgesucht. Thomas Henne kann ich weder mit der Suche noch beim durchblättern finden. Kannst Du mir da vielleicht einen Link geben?

Denn warscheinlich hast Du damit recht, daß seine Bilder mir von der Brennweite her zusagen werden.

Ich habe eben auch mal nach Triplett APO`s geguckt und wahr doch froh bereits zu sitzen. :mrgreen:

Also das sprengt dann doch den finanziellen Rahmen, den es mir als Anfänger wert ist.

Was verstehst Du unter Fokussier-Differenz?

Der Fast-Star ist mir zu kompliziert, zumal das C11 dann ja nur noch zum fotografieren nutzbar ist, es sei denn, man baut jedes Mal um, wenn man einfach mal gucken möchte.

Im Feld etwas zu aufwendig, schätze ich und ich muß ja daran denken, daß das C11 meiner Herzallerliebsten gehört.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von BernhardH »

Hallo nochmal,

sorry http://www.distant-lights.at ist die Webseite. Vergiss halt auch nicht dass Thomas schon sehr gut bezüglich Bildbearbeitung ist und auch seine Bilder selten kurze Gesamtbelichtungszeiten haben. Sein Himmel ist auch recht gut schon dort was ich aus der Gegend mal gesehen habe. Trotzdem zeigt das gut dass mit einem recht günstigen Scope ordentlich was möglich ist.

Ja triplets sind nicht mehr ganz günstig wobei der 80er noch recht gutes preis/leistungsverhältnis hat.

Was meine ich mit fokus-differenz: Also bei einem ED sind 2 Wellenlängen ideal korrigiert (was bildfehler angeht) beim triplett 3. Somit hast du beim ED das Problem dass der Fokuspunkt nicht bei Rot Grün und Blau gleichzeitig 100% stimmen kann. Bei meinem ED hatte ich immer das Problem dass wenn ich den Rotfilter ordentlich fokussiert hatte der Blaue dann etwas aufgeblasen erschien und umgekehrt. Es ist nicht viel aber naja. Wie gesagt Dieter (starhopper) und patrick (patrickpinzgau) kommen damit ohne (größere oder sichtbare) Probleme klar.

Schau dir mal die bilder von Thomas mit dem 5" newton an. F/5 ist mit dem MPCC (relativ günstiger baader komakorrektor) noch gut beherrschbar und scheinbar kann man damit auch gute bilder machen. Der 150/750 wäre praktisch in der Hinsicht gleich. Ich habe selber einen 200/800 den ich allerdings nicht unbedingt einem Anfänger empfehlen würde (Stichwort F/4, justage, passender komakorrektor, verkippung usw usw).

Ja ich weiß, es ist nicht leicht das "Beste" auszusuchen..............Ich will Dich halt auch nicht extra super verwirren.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Bernhard,

Sehr informativ, was Du da schreibst.

Alles Dinge von denen ich so in der Form noch nicht gehört habe.

Tommy Nawratil hatte mir Heute geschrieben, daß ein F4 Teleskop schwierig in der Handhabung ist. So etwas war mir garnicht bewußt und ich dachte eher umgekehrt.
Nun schreibst Du genau das Gleiche.

Verwirrend finde ich solche Dinge ganz und garnicht. So kann ich immer weiter eingrenzen, welches Teleskop sich für mich am besten eignet.

Ich habe mir die Bilder von Thomas angesehen. Sehr schöne bilder und eine gut aufgemachte Seite. Allerdings waren die meisten Bilder mit dem 10" Newton gemacht worden.

Welches Öffnungsverhältnis wäre denn einfacher in der Handhabung aber auch herausfordernd? Du schreibst f5. Da ist die Auswahl ja recht groß.

APO`s liegen zwischen 7,5 und 9,5. Sind die dann nicht auch etwas lichtunempfindlich?

Ich nehme gerne auch die schwierigen Dinge in Angriff und erarbeite mir dann langsam die kleinen Erfolge.

Mein Kampf mit dem C11 und der AS-GT hat mich schon viel gelehrt und die ersten kleinen Erfolge zeichnen sich langsam ab. Zu der Zusammenstellung würde sicherlich Niemand einem Einsteiger in der Astrofotografie raten. Aber es macht trotzdem viel Spaß und ich freue mich über jeden kleinen Fortschritt.

Danke für die Erläuterung der Fokus-Differenz. Jetzt weiß ich auch gleich woher der Name Triplett stammt. :mrgreen:

Also bitte nicht zögern mich mit Informationen zu bombardieren. Ich erfahre lieber mehr, als zu wenig.

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

super Beratung hier ;-)

Ich hab ne Menge Testfotos gemacht, von wegen Unterschiede bei den Komakorrs un verschiedenen Öffnungsverhältnissen.
Unserem BernhardH hier zB ist sofort aufgefallen dass der MPCC schon auf Achse aufgeblasene Sterne macht. Auch Apos
hab ich anzubieten, zwengs Farbreinheit mit Vega drangsaliert:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/

Apo vs. Newton - ich denke mit einem kurzen Apo fällt der Einstieg leichter. Da Werner grad frustriert ist wegen der
Verkippung die er mit seinem Apo hat versteh ich nicht wieso er das als komplett problemlos bezeichnet. Ganz so isses
auch nicht. Für Heiko wär so ein 80/600ED aber sicher ein nettes und günstiges Teil das vieles einfacher macht.

Ich bin übrigens grade dran ein Triplett in sich zu justieren, wenn da was durcheinand kommt kann man selber
praktisch gar nix machen. Ausser man heisst Josef aus Saxen ;-)

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Tommy,

Na super! Jetzt hatte ich mich schon mehr in Richtung Newton verlagert und nun wird mir ein APO schon wieder schmackhafter. :mrgreen:

Also etwas Herausforderung möchte ich aber schon haben. Bei APO`s gefällt mir nicht, daß sie bei einem üblichen Öffnungsverhältnis von f7-9 so dunkel sind und ich dadurch längere Belichtungszeiten brauche.

Von daher tendiere ich mehr zu einem Newton. Auch weil das Problem der Farbreinheit bei einem Newton entfällt. Ein guter farbreiner APO wie die Triplett ist mir einfach vom Preis für die geringe Öffnung zu teuer.

600mm Brennweite ist mir doch zu wenig. Ich dachte an 750-1000mm mit einem Öffnungsverhältnis von f5-f6.
Ich denke, daß wäre für mich genug Herausforderung und auch Einstiegshilfe.

Ich habe mir in den letzten Tagen Fotos angesehen von den selben Objekten aufgenommen mit APO und mit Newton. Da hat mich das Newton wirklich sehr begeistert.

Also wenn mir da ein paar Empfehlungen entsprechender Teleskope gemacht würden, wäre ich sehr froh.

Dann habe ich mir die Testfotos der Komakorrektoren eben mal angesehen.

Da muß ich sagen, daß der Synta Korrektor im Vergleich zum MPCC fotografisch und auch preislich besser abschneidet. Wenn auch für meine trüben Augen erst bei genauem Hinsehen. :shock:

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

hier hab ich ein bissl was über unsere Skywatcher Newtons zusammengeschrieben. Vor- und auch Nachteile.
Achtung: Letztere kommen bei deutschen Verkaufsmaschinen-Webshops sicherheitshalber gar nicht erst vor.
Könnten Einsteiger verwirren und vom Kauf gewisser Kombinationen für Fotografie abhalten...

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post910205

Ich empfehle dir den 200er auf EQ6, damit siehst du auch visuell viel und die allermeisten Objekte kommen fotografisch gut.
Für die CAM empfehle ich einen 150er oder einen 80/600, deutlich kleiner. Gegen das C11 werden dir die wenig Licht bringen.

Als Komakorr kannst du den Synta mit Reduktionsfaktor nehmen, allerdings macht der noch mehr aufgeblasene Sterne
als der MPCC. Der MPCC ist momentan sowiesi nicht erhältlich, ausser am Gebrauchtmarkt. Der RCC hat Eigenheiten,
legt den Fokus rein, aber ich weiss wie man ihn richtig fix verschraubt sodass es auch funktioniert. Er macht IMHO die
besten Sterne derzeit.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von BernhardH »

Denke dann ists eh entschieden,

entweder ein 150/750 oder ein 200/1000

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

@Bernhard

Das würde ich so mal noch garnicht sagen.

Ich hatte mich Gestern noch eine ganze Weile mit meiner Frau beraten. Im Grunde ist dabei zu Tage getreten, was ich so schon begann zu ahnen.

Und zwar, daß es im Laufe der Zeit 3 Teleskope sein werden.

Das C11 ist klar und bleibt. Dann warscheinlich ein 80er APO und ein 8" Newton. So daß wir eine gute Abstufung der Brennweiten haben. 2800mm, 1000mm und 600 oder 400mm.

Nun stehe ich mehr vor der Frage, was zu erst?

Ein kleiner APO oder ein Newton?

APO`s stünden momentan folgende in der Auswahl:

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ehler.html

http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... =TELESKOPE

Als Newton kämen derzeit folgende in Frage:

http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... =TELESKOPE

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... uszug.html

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... yford.html

Ich muß sagen, daß die Qual der Wahl irgendwie nicht einfacher wird.

Von meinen sehr langsamen Einkreisungen der Auswahl her deckt es sich ja fast mit Tommy`s Ratschlag.

In welcher Reihenfolge würdet Ihr Euch Teleskope anschaffen und welche bevorzugen?

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von BernhardH »

hallo,

also ich würde mir wohl erst den 80er kaufen, allerdings gleich ein triplett (wobei man hier auch einen mit gscheitem OAZ nehmen sollte zumindest 2.5") was dann wieder nicht ganz billig ist, aber dann auch endgültig. Ob Dir ein wesentlich billiger ED reicht kann ich nicht sagen. Dass der Triplett (mit dem original TS OAZ) nur spass macht kann man auch nicht sagen wenn man über Werners Ärger mit dem Verkippen liest.

Das is halt nicht so leicht, aber du siehst ja selbst, das C11 (was sicher nicht ganz billig war) hast du jetzt immer noch und wirstes auch nicht tauschen. Genauso ist das mit kürzeren BWs auch. Ich will Dir den ED nicht ausreden oder sonstiges (es gibt ja genug leute die damit glücklich sind), ich bin halt bissl perfektionistisch und war mit dem blaufehler nicht happy.

Wenn du nicht soviel investieren willst dann ist sicher 200/1000 wohl erstmal billiger.

Sorry für komplette verwirrung^^

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

ich bin froh wenn andere was dazu sagen, denn TS ist unser Partner und ich kann öffentlich nichts zu deren Angebot sagen. Wie gesagt, die Vorteile stehen ja dort, aber keinerlei Nachteile.

Der 80/600ED ist als 2-Linser nicht so farbrein wie ein sehr guter 3-Linser, aber unter den 2-Linsern ist er Spitze, nicht nur was Farbe betrifft sondern auch Zentrierung. Er kommt mit Rohrscheöllen was gut fürs Ausbalancieren ist. Der Flattener ist verschraubbar was gut gegen Verkippung ist. Der Flattener hat einen vernünftigen Arbeitsabstand für DSLR und man hat keinen 120mm Turm im OAZ stecken.

Hier meine Testfotos von verschiedenen Apochromaten, der fragliche TS ist leider nicht dabei, und solche unbearbeiteten Rohbilder werden auch von keinem deutschen Händler hergezeigt:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... romats.jpg

Bitte ordentlich einzoomen um den Farbsaum um den Fokus zu beurteilen (400-800%).

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

@Bernhard

Danke für Deine Meinung.

Also ich würde, wenn ich einen APO kaufe gerne einen mit Baader Steeltrack haben. Den habe ich fürs C11 und mußte den gleich am Anfang justieren, weil er schief saß. Da kann ich nur sagen, daß ich von der Kostroktion und den Justiermöglichkeiten ganz begeistert war.

Zu welchen 80er Triplet würdest Du denn raten? Oder kannst mir vielleicht welche vorschlagen.

Ich denke, ich sollte schon nicht gerade das Billigste nehmen, da ich eigentlich nicht vor habe mich zu ärgern und das Dingen dann doch mal wieder zu verkaufen und einen besseren zu kaufen. Wenn dann lieber gleich Nägel mit Köpfen. Aber es sollte im Rahmen bleiben. Also 2000 Euro für einen 80er APO möchte ich nicht ausgeben. Weil damit ist es ja noch nicht getan. Dazu kommen dann noch Koffer, Zenitspiegel, ggf Auszug, Flattener usw.

@Tommy

Ich habe mir die Bilder angesehen.

Der Skywatcher 80/600BD macht vom Bild her wirklich einen recht guten Eindruck. Was ist denn der BD für Einer im Vergleich zum ED?

Aber was ist denn das für ein 90/600 Triplet? Das schaut für meine Augen etwas besser aus.

Welche anderen Wahlmöglichkeiten an 80er Triplet hätte ich denn?

Und kann ich den Baader RCC OAG damit verwenden? Oder muß ich wie beim Newton einen flacheren OAG kaufen?

http://www.baader-planetarium.de/sektion/s30/s30.htm

Gruß
Heiko
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Heiko,

der 90/600 ist dieser hier, er ist sehr farbrein:
http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... 090-600-ts

oder mit 2,5" Auszug:
http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... -ts&lng=de

sind dieselben wie bei TS, mit allen Optionen.

Die Linsen im Objektiv werden von einem Metallfederring gehalten, der gern Verspannung im Objektiv hervorruft.
Solche Ringe waren für Linsenfernrohre mit Abstandsplättchen üblich, die Chinesen haben aber die Plättchen durch
Abstandsringe ersetzt. Da muss man nun ein bisserl achtgeben und ich prüfe deswegen jedes Rohr einzeln.

Mit dem RCC OAG brauchst du einen langen Korrektorabstand, da ist der TS Flattener wahrscheinlich der beste.
Weniger Kopfweh bereitet Guiding per Sucher weil du keine Leidsternprobleme hast ;-) Der MGEN ist hervorragend dafür geeignet und ich habe schon viele Fotos mit diesem Apo gemacht. Dann nimmt man einen andren Flattener, kürzer, weniger Vignette, günstiger, den Explore Scientific. Testfoto (unbearbeitetes Rohbild, rechts leichte Verkippung) dieser Kombi hier:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... ttener.jpg

und ein schöneres ausgearbeitetes hier :-)
https://lh4.googleusercontent.com/-bIkq ... erFlat.jpg

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von prokyon »

Hallo Heiko,

da ich ja den von dir in die Wahl genommenen TLAPO 804 besitze, will ich dir meine Erfahrungen nicht vorenthalten.

Farbreinheit und Abbildung sind wirklich ausgezeichnet. Ich arbeite mit dem TS Flattener, wobei ich da sagen muss, dass ich ihn leider umtauschen musste. Der erste war eine Gurke.
Und wie oben schon erwähnt, hab ich ein Verkippungsproblem, das ich nicht in den Griff bekomme. Also ein hochwertiger OAZ ist ganz wichtig. Egal ob Newton oder APO.

Ich würde dir zu einem kleinen APO raten, ich denke, dass du da mit Tommy einen guten Ratgeber hast. Und wenn er sagt, dass der OAZ passt, dann sollte das auch so sein.
Ein APO hat den Vorteil, dass du dich nicht mit ständiger Justiererei beschäftigen musst und er ist sehr leicht zu transportieren. Und kleinere Brennweiten sind klarer Weise einfacher zu handhaben. Mit CCD erreicht man auch mit kleinen Brennweiten schon beachtliche Auflösungen. Siehe meine Leo Triplet Aufnahme.
Außerdem kannst du mit so einem APO mit einer Spiegelreflexkamera auch wunderschöne Aufnahmen vom Mond machen. Auch Sonne usw. bis hin zu terrestrischen Naturaufnahmen. Da solche APOs sehr handlich sind, ist da nur ein großer Vorteil. Mit einem Newton kannst du nicht schnell mal rauslaufen und den stimmungsvollen Mondaufgang knipsen. :wink:

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von BernhardH »

es gibt den 80er triplet auch mit dem APM 2.5" auszug den ich selber am 107/700er habe und mit dem ich soweit zufrieden bin (allerdings hatte ich noch nicht genug aufnahmen gemacht um bis ins letzte detail sagen zu können es ist super). Der auszug fokussiert ohne ruckeln und leerlauf exakt und feinfühlig und soll einiges an gewicht tragen. (ich hab eine ccd + oag mit filterrad und guidingkamera dran und mir kommts gut vor bei knapp 1.5-2kg last weiß jetzt nicht aber nicht aufs gramm genau, wie gesagt noch nicht bis ins letzte detail getestet und den tilt-adjuster perfekt abgestimmt+abstand optimiert).

Wie tommy schon sagt ist der 80/600 ED für einen 2-linser sehr farbrein und der fokussierer (ist auch von meiner erfahrung her als ich ihn hatte) super.

Preislich ist halt auch ein unterschied, der ED + flattener kostet wohl so 500-600 wo der triplett mit dem oben genannten auszug + flattener sicher bei 1200-1300 liegt.

Beim triplett hast halt dann immer noch die möglichkeit per reducer auf mehr lichtstärke (bei kleinerem nutzbaren feld und kürzerer Brennweite) zu kommen (wobei der auchnochmal gut zu buche schlägt).

Was mir schon aufgefallen ist als ich vom ED zum triplett gewechselt bin ist dass ohne am fokus zu drehen beim triplett mit allen 3 Farbfiltern die sterne auf ein zehntel genau gleiche FWHM werte haben. Beim ED hab ichs selbst mit nachfokussieren nicht geschafft den blaukanal auf ähnliche werte zu drücken wie rot und grün (größenordnung 2.3 zu 2.9 pixel oder so ähnlich).

Das rohr das tommy vorgeschlagen hat (triplett 90/600) ist sicher auch gut, wobei hier würd ich dir auch nahelegen den größeren auszug zu nehmen. Wenn du hier später mal mit reducer arbeiten willst, lässt sich der leicht an den 2.5er direkt anschrauben soweit ich weiß.

cs Bernhard

ps. Daniel Gütl hingegen war vom steeltrack an seinem 107/700 nicht so begeistert (kugellager matsch bei gleicher zuladung wie meiner oben beschriebenen)
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

2,5" ist gut wegen dem Auszugrohr weil das dann weiter ist denk ich, wenn der 2,5" Flattener direkt dahinter auf M48 abgeblendet wird, dann bringt das wohl nicht so viel. Was denkt ihr da?

Mit Herrn Riccardi ist beim 90/600 kein Fokus weit&breit, da muss das Röhrli gekürzt werden.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

So, die Entscheidung ist gefallen.

Es wird der 90/600er Triplet. :mrgreen:

http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... =TELESKOPE

Vielen Dank Euch Allen für Eure Unterstützung und Beratung bei der Auswahl, die wirklich sehr schwierig für mich war. Durch Eure Meinungen aber doch recht schnell zu einer für mich hoffentlich guten Wahl geführt hat.

Der Newton ist aufgeschoben. Nicht aufgehoben.

Gruß
Heiko
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: Welches 2.Teleskop?

Beitrag von klausbaerbel »

Nur noch ein paar Tage, bis der APO zu mir kommt.

Ich bin schon wahnsinnig gespannt, wie die ersten Bilder werden.

Ein Testbild habe ich schonmal ansehen dürfen. Da steigt die Vorfreude gleich noch ein ganzes Stück.

Aufgeregte Grüße
Heiko
Antworten