Hallo,
habe mich extra für eine Frage hier registriert, da ich mir sicher bin, dass ihr mir die beantworten könnt.
Angenommen ein Himmelsobjekt ist 100 Lichtjahre von der Erde entfernt. Demnach wäre das Licht welches wir mit dem Auge wahrnehmen vor 100 Jahre von diesem Objekt ausgegangen, richtig ? D.h. eigentlich wäre es möglich, dass dieses Objekt gar nicht mehr existiert - wir es aber nicht wissen können, da dass Licht immer noch "nachgestrahlt" wird ?!
Richtig oder grober Denkfehler ?
Frage bzgl. Lichtjahre
- AstroPegasus
- Austronom
- Beiträge: 969
- Registriert: 20.11.2008, 18:49
- Wohnort: NÖ / Marchfeld
Hallo !
Es ist richtig. Wir Sterndlgucker schaun in die Vergangenheit. Selbst wenn wir den Mond betrachten ist auf Grund der Lichtgeschwindigkeit nur ein Blick in die Vergangenheit möglich.
Ganz extren ist es dann bei den Deep Sky Objekten die dann hunderte bis Mio LJ entfernt sind. Kaum vorstellbar nicht wahr.
Günther
Es ist richtig. Wir Sterndlgucker schaun in die Vergangenheit. Selbst wenn wir den Mond betrachten ist auf Grund der Lichtgeschwindigkeit nur ein Blick in die Vergangenheit möglich.
Ganz extren ist es dann bei den Deep Sky Objekten die dann hunderte bis Mio LJ entfernt sind. Kaum vorstellbar nicht wahr.
Günther
http://www.astropegasus.at/
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Re: Frage bzgl. Lichtjahre
Servus,
wenn man Erbsen zählen will und statt dem Lichtjahr die Bezeichnung Lichtlaufzeit hernimmt, wird's noch einmal interessanter. Durch die Expansion des Universums sind z.B. Galaxien mittlerweile ein Stück weiter entfernt, als wir es im Moment berechnen. Heißt, ein Quasar mit einer Lichtlaufzeit von 5 Mrd. Jahren ist möglicherweise eigentlich schon 6-7 Mrd. Lichtjahre entfernt.
Interessant, nicht?
LG Christian
wenn man Erbsen zählen will und statt dem Lichtjahr die Bezeichnung Lichtlaufzeit hernimmt, wird's noch einmal interessanter. Durch die Expansion des Universums sind z.B. Galaxien mittlerweile ein Stück weiter entfernt, als wir es im Moment berechnen. Heißt, ein Quasar mit einer Lichtlaufzeit von 5 Mrd. Jahren ist möglicherweise eigentlich schon 6-7 Mrd. Lichtjahre entfernt.
Interessant, nicht?

LG Christian
Hallo adetman ( ??)
Du liegst schon richtig, ist eigentlich eine Entfernungsangabe, aber natürlich auch Zeit.
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine fixe Größe. Wenn jetzt etwas 100 Millionen Lichtjahre entfernt ist, dann ist das Licht, das bei uns ankommt so alt und wie Joe schon festgehalten hat, gibt es auch noch die Expansion, was im weitesten dann Überlichtgeschwindigkeit vorgaukeln kann.
Wie bereits unser ehemaliger Bundeskanzler Sinowatz festgestellt hat: es ist alles sehr kompliziert.
lg Herwig
Du liegst schon richtig, ist eigentlich eine Entfernungsangabe, aber natürlich auch Zeit.
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine fixe Größe. Wenn jetzt etwas 100 Millionen Lichtjahre entfernt ist, dann ist das Licht, das bei uns ankommt so alt und wie Joe schon festgehalten hat, gibt es auch noch die Expansion, was im weitesten dann Überlichtgeschwindigkeit vorgaukeln kann.
Wie bereits unser ehemaliger Bundeskanzler Sinowatz festgestellt hat: es ist alles sehr kompliziert.
lg Herwig
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Ich find die Perspektive interessant, welche man haben würde wenn man mit Lichtgeschwindigkeit reist, da gibt es auch einige Videos auf Youtube dazu. Ich hab auf flickr ein Foto gefunden welches die Perspektive meiner Meinung nach recht gut rüber bringt (ohne die Zusätzlichen Effekte sprich: Aufhellung, Farbänderng, Komprimation etc...)
http://www.flickr.com/photos/zerega/845832679/
lg. Christoph
http://www.flickr.com/photos/zerega/845832679/
lg. Christoph
Wish you a starry night!