hallo Roman,
die Probleme mit "Hand anlegen" sind auch bei einem Apo leider nicht auszuschliessen, obwohl es meist
leichter zu handhaben ist. Dafür hast du eine relativ kurze Brennweite und viele Objekte sehen sehr klein
aus, zB der Hantelnebel verliert sich im Feld. Ich sehe das pragmatisch, wie ein Tag Fotograf verschiedene
Brennweiten für verschiedene Motive hat, so auch ein Astrofotograf.
Viele Leute machen sehr saubere Fotos mit Newtons, wenn du das sportlich siehst dann arbeitest du das
mal durch und beherrschst es dann, wenn du sagst "mah lassts mich mal in Ruh damit" dann kannst du dir
mal nen Apo zur (hoffentlich) Enspannung gönnen. Ich mach beides, wie viele andere auch.
Kannst ja mal die Testfotos von mir durchblättern wie das aussieht, alle nur so auf die Schnelle gemacht ohne die Ecken extra
zu korrigieren, sind alles unbearbeitete Einzel Rohbilder - nur dass du einen Eindruck bekommst:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/Flattener_all/
Zum Einstieg (den du ja eigentlich schon hinter dir hast) empfehle ich gern solche Apos weil sie eben etwas
pflegeleichter sind als Newtons, und man hat eh alle Hände voll zu tun.
Ein Skywatcher ist fürs Geld das beste was du bekommen kannst, sogar Leute wie Dieter und Patrick
fotografieren mit dem Original Okularauszug, also der kann schon mehr als man ihm ansieht. Diese sind
2-Linser welche nicht 100% farbrein sind sondern noch ein klein wenig Blausaum haben, das bekommt
man in der Bearbeitung hin - siehe Dieter.
Triplett Apos wie der 90/900 oder der 107/700 von APM sind sehr farbrein, haben aber doch ihren Preis. Wie
Bernhard geschrieben hat kann man deren Brennweiten reduzieren damit sie etwa so schnell werden wie dein Newton,
aber das kostet. Und so ein Reduktor ist auch verdammt haglich und die Optik muss genau auf Achse sein.
Triplett Apos haben manchmal Justageprobleme, zB durch einen Schlag, was du aber nicht mehr selber
justieren kannst, da muss ein Fachmann ran. Der 90/900 ist da relativ unproblematisch, den hab ich selber
justiert und der hält seither. Diese vergleichsweise günstigen China Apos können teilweise sehr große Probleme machen wie
ich feststellen musste.
hallo Mike,
der Text zum 72/432 William ist nicht von mir
mit "firmeneigener Flattener" ist der William Flattener gemeint, ich kenne einen besseren.
Der Text ist missverständlich, Korrektur ist veranlasst. Lieferumfang steht klipp&klar dort.
Im Zweifelsfall oder Verzweifelsfall einfach mich fragen
Mein 72er Willi hat interferometrisch vermessene 98% Strehl ohne Abzüge erreicht, der Farbfehler hält sich in Grenzen.
Er lässt sich mit dem 0,85x Skywatcher Flattener auf 367mm reduzieren. Schade dass er nicht mehr hergestellt wird.
Ich hoffe wir kommen an diese Objektive noch ran - ich mag dieses Scope!
lg Tommy