le chat hat geschrieben:also eine motorbetriebene montierung will ich sowieso nicht, von hand ist doch viel interessanter. wegen dem beobachtungsort mach ich mir auch keine sorgen, ich denke auf dem balkon oder im garten würde man schon gar nicht mal so schlecht dastehen und sonst gibt es im umkreis von 15 autominuten diverse hügel und wälder die abseits von siedlungen sind.
Glaub mir, diese 15 Minuten Fahrt zahlen sich enorm aus! Ich habe die Möglichkeit, innerhalb von 15 Minuten von 280m in der Stadt auf gut 900m ohne direkte Lichtquelle zu kommen, und der Unterschied sind Welten!
gibt es auch teleskope mit einem durchmesser von 250 -300 mit einer paralaktischen montierung? hab im internet keines gefunden! wenns dann halt ein bisschen teurer ist wärs ja auch nicht so schlimm.
Größere werden meist getrennt von der Montierung angeboten, weil da die Wahl der Montierung immer individueller wird: wird noch eine EQ-6 genommen, oder doch gleich was von Losmandy oder sonst einem Hersteller größerer Montierungen...
Ist auch immer die Frage, wieviel Gewicht man wie weit schleppen muss oder will. Kannst du was fix aufstellen, spielt Gewicht keine Rolle. Kannst du mit dem Auto genau an den Beobachtungsort fahren und gleich neben dem Auto aufbauen, ist es auch noch nicht so tragisch. Musst du das Zeug 100m tragen, wirds schon interessanter, wie oft du hin und hergehen musst.
Im Prinzip bin ich in einer ähnlichen Situation wie du: ich will "was sehen", und ich muss mobil sein. Dobson mag ich auch nicht. Die stehen zwar schon soweit stabil, aber bei starken Vergrößerungen braucht man schon viel Gefühl beim "nachschubsen". Und einmal leicht angerempelt, und du kannst das Objekt neu suchen... Dobson-Freunde sehen das aber ganz anders. Also ausprobieren.
Letztendlich bin ich bei einer gebrauchten Vixen GP-DX-Montierung gelandet, und hab - weil es sich so ergeben hat - einen Leichtbau-12"-Newton von Orion (ebenfalls gebraucht) daraufgeschnallt. Das ist eine grenzwertige Kombination, die so keiner empfiehlt, und die Schwingungen (m.e. hauptsächlich aus dem Stativ - irgendwann rennt mir ein stabiles Holzstativ über den Weg) können sich sehen lassen.
Jetzt wiegt bei mir der Tubus 12,5kg, das Stativ mit Montierung auch, und auch die Gegengewichte noch etwa so viel. Mit der Kiste, die ich gerade in Arbeit habe, und wo alles reinkommt, werden das dann etwa 50kg. Die Kiste kriegt Räder...
Gebraucht kaufen kann beim Tubus übrigens durchaus empfehlenswert sein, nicht nur wegen dem Preis: da können solche Verbesserungen wie Auskleidung mit schwarzem Velours, besserer Auszug oder dergleichen schon gemacht sein. Allerdings hab ich einige Zeit gesucht, bis ein für mich interessantes Gerät angeboten worden ist. Und dann wars eh nicht ganz optimal, weil eigentlich zu groß...
lg, Wolfgang