Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Beitrag von nonsens2 »

Hallo zusammen!

Hier noch ein Bild aus meiner Aufnahmeserie vom 22.03.2013 vom Mond. Unter anderem hat der immer wiederkehrende Krater Copernicus herhalten müssen. Auch hier wurde das 8"SCT auf f30 hinauf gequält. Zusammen mit der Alccd5 und dem IR Pass Filter ist dann diese Aufnahme entstanden. Da das Wetter derzeit zum ... ist, habe ich mir Zeit genommen und einen Versuch mit einer anderen Technik gemacht. Das Summenbild habe ich drei mal unterschiedlich geschärft und dann diese Bilder mit unterschiedlicher Transparenz in GIMP übereinandergelegt. Das ist dabei heraus gekommen. Ich hoffe es gefällt Euch.

Bild


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5023
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Beitrag von TONI_B »

Von der Auflösung her finde ich das Bild wirklich gut, aber speziell im unteren Bereich sind starke Schärfungsartefakte zu sehen.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Beitrag von nonsens2 »

Dank Toni für Deinen Kommentar. Wie Du schon bemerkt hast befinden sich am Rand des Bildes Artefakte. Hier hat Autostakkert offensichtlich ein Problem beim Stacken. Ich sollte das Bild etwas stärker beschneiden, dann hat sich dieses Problem auch gelöst. Zur Ehrenrettung für Autostakkert muss aber noch erwähnt werden, dass es derzeit die besten Ergebnisse auf allen Ebenen bringt, mit kleinen Einschränkungen wie diesen. Das Programm wurde ursprünglich für die Planetenfotografie geschrieben und da spielt der Rand keine so große Rolle.


CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5023
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Beitrag von TONI_B »

Ich bekomme mit AS!2 beim Mond immer starke Doppelkonturen bzw. sogar Doppelbilder von Kratern. Bei Planeten funktioniert es aber super. Daher nehme ich beim Mond immer RegiStax!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Einer der immer wieder herhalten muß, Copernicus ...

Beitrag von nonsens2 »

Da habe ich oft Artefakte. Leider.
Meist lasse ich die Streams durch AS2, Registax 5 und 6, sowie AVIStack 1.81 und 2 laufen und nehme das beste Ergebnis.

CS aus Wien
Grüße Niki
CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten