Folgendes:
Ist es möglich den Synscan Goto Upgrade Kit von der E-Kuh irgendwie an die Losmandy G11
zu adaptieren?
Das Gemini System ist unleistbar für mich. Leider geht's immer ums Geld..
Hätte halt gerne irgendwie goto bzw. Ein semi-goto an der g11 (wo ich zumindest in die Nähe per Hand stelle und das letzte stückerl langsam anfahren lasse.).
Auf Dauer ist es mühsam alles einzustellen per Hand. Man lernt den Himmel zwar super gut kennen aber es nimmt oft bei schwachen Objekten viel zeit in Anspruch.
Bin für alle Ideen offen
Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________
Danke Johann!
na das klingt ja fein.
hmm.. wärs sinnvoller statt den zahnrädern zahnriemen zu verwenden?
wo liegen die vor und nachteile?
wo bekommt man passende zahnriemen? beim Conrad?
na da bekommt der mike (the_lizardking) wieder was zu tun (wenn er hoffentlich will) *G*
und tommy kann sich schon mal auf einen nachweihnachtlichen großeinkauf gefasst machen wenn alles gut geht
Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________
der Vorteil von Zahnriemen liegt u.a. darin, daß man bei der Befestigung der Motoren nicht so eingeschränkt ist wie bei der Verwendung von Zahnrädern.
Ferner entfällt das bei Zahnrädern notwendige Flankenspiel und somit der dadurch vorhandene Backlash .
MC3 (nicht lieferbar) mit ESCAP-Motoren kostet fast doppelt soviel wie die SynScan und hat nicht die bequeme Menuführung an der Handbox und wer gerne über den PC steuern möchte, kann es mit der SynScan ja auch.
Bei den Zahnriemen würde T2,5 mit 6mm Riemenbreite gut passen.
Die Zähnezahl der Zahnriemenräder müsste der Zähnezahl der originalen EQ6-Zahnräder entsprechen.
Das heißt aber für die Losmandy (wegen der 360 Zähne am Schneckenrad gegenüber 180 Zähnen bei der EQ6):
24 Zähne (statt 12) auf der Motorwelle und 47 Zähne auf der Schneckenwelle.
Aber 47 Zähne für Zahnriemenscheiben gibts wahrscheinlich nicht fertig.
Könnte man also so machen:
Auf der Getriebeplatte das Motorritzel mit 24 Zähnen (statt der vorhandenen 12) und statt des Zwischenrades ein Zahnrad mit 47 Zähnen. Damit das Ganze nicht zu voluminös wird, würde ich keinen größeren Modul als 0,5 bis 0,7 nehmen.
Auf der selben Welle mit diesem 47er Zahnrad eine Zahnriemenscheibe und eine in gleicher Größe auf der Schneckenwelle.
Je nach Abstand Motoreinheit zur Schneckenwelle ergibt sich die Zahnriemenlänge.
Freilich gehts ohne Zahnriemen auch, aber dann befindet sich der Motor unmittelbar an der Seite des Schneckentriebs und stört möglicherweise beim Nachführen.
Ich hoffe, daß ich es halbwegs verständlich machen konnte, Mike kennt sich sicher aus.