Dobson- Lager- Katastrophe
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Dobson- Lager- Katastrophe
Hallo Kollegen und Bastler,
meinen Dobs hab ich gebraucht erworben, der Vorbesitzer hat die Originale Bodenplatte gegen eine massive Holzplatte mit größerer Fläche getauscht, und die Original-Rollenlager mit umgebaut. So weit, so gut, jetzt kommt das Problem: Es sind drei Rollenlager, und als Gleitfläche zwischen diesen Lagern und der restl. Rockerbox ist eine sehr dünne und damit biegsame Metall (Alu-?) Platte verbaut. Das ergibt erstens unschöne Geräusche, und zweitens ist es SEHR leichtgängig- wie Karussellfahren!
Kann man diese Platte durch irgendetwas ersetzen, das man auf die Rockerbox unten draufklebt, das auf den Lagern gleitet, und trotzdem ein bisschen Widerstand bietet?
Und wenns so was gibt, wo krieg ich das her?
Da gibts doch so ein "Gegenstück" zu Teflon- "Ebony Star" oder so, wäre das was?
Danke für Tips,
LG, Markus
meinen Dobs hab ich gebraucht erworben, der Vorbesitzer hat die Originale Bodenplatte gegen eine massive Holzplatte mit größerer Fläche getauscht, und die Original-Rollenlager mit umgebaut. So weit, so gut, jetzt kommt das Problem: Es sind drei Rollenlager, und als Gleitfläche zwischen diesen Lagern und der restl. Rockerbox ist eine sehr dünne und damit biegsame Metall (Alu-?) Platte verbaut. Das ergibt erstens unschöne Geräusche, und zweitens ist es SEHR leichtgängig- wie Karussellfahren!
Kann man diese Platte durch irgendetwas ersetzen, das man auf die Rockerbox unten draufklebt, das auf den Lagern gleitet, und trotzdem ein bisschen Widerstand bietet?
Und wenns so was gibt, wo krieg ich das her?
Da gibts doch so ein "Gegenstück" zu Teflon- "Ebony Star" oder so, wäre das was?
Danke für Tips,
LG, Markus
- Maverik83
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 04.01.2008, 12:39
- Wohnort: Baden bei Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Markus!
Teflon in Kombination mit "Ebony Star" ist eine sehr weit verbreitete Gleitlagervariante für Dobsons.
Das hat sich anscheinend am Besten bewährt.
Schau mal bei Gerd Neumann auf seiner Homepage vorbei (google einfach nach seinem Namen) - der hatdas im Angebot und kanns dir schicken!
LG ,Robert
Teflon in Kombination mit "Ebony Star" ist eine sehr weit verbreitete Gleitlagervariante für Dobsons.
Das hat sich anscheinend am Besten bewährt.
Schau mal bei Gerd Neumann auf seiner Homepage vorbei (google einfach nach seinem Namen) - der hatdas im Angebot und kanns dir schicken!
LG ,Robert
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Robert,
naja, ich glaub da gibts jetzt ein Missverständnis- Teflon ist da gar keins im Spiel, das hab ich nur erwähnt, damit man sich auskennt, welches "Gegenstück" gemeint ist, wenn meine Bezeichnung nicht richtig wäre..
Ich suche ein gleitfähiges, aber nicht zu leichtgängige Material, das zu den Rollen (Kugel?) Lagern passt...
Ist Ebony da trotzdem geeignet?
Danke für den Tip,
LG, Markus
naja, ich glaub da gibts jetzt ein Missverständnis- Teflon ist da gar keins im Spiel, das hab ich nur erwähnt, damit man sich auskennt, welches "Gegenstück" gemeint ist, wenn meine Bezeichnung nicht richtig wäre..
Ich suche ein gleitfähiges, aber nicht zu leichtgängige Material, das zu den Rollen (Kugel?) Lagern passt...
Ist Ebony da trotzdem geeignet?
Danke für den Tip,
LG, Markus
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
Da werd ich dir doch mal eine kleine Anleitung basteln
.) Erstmal brauchst einen Online Speicherplatz für deine Bilder - da gibts einige, ich benutze z.b. Flickr (http://www.flickr.com)
.) Da stellst dann mal die Bilder rein - wichtig ist das es keine Einschränkung bei der Anzeige gibt - bei Flickr heißt das dann "Anyone can see this Photo".
Sind sie mal dort kannst den URL des Bildes hier in deinen Post einbauen. Das geht wie folgt:
Firefox:
Du clickst mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählst "Grafikadresse kopieren"
Das sieht dann so aus:

Beim Internet Explorer kenn ich mich nicht so gut aus aber die Methode funktioniert:
Wieder rechtsclick ins Bild und dort Eigenschaften wählen. Bei den Eigenschaften findest den URL und den kopierst dann einfach.
Im Forum selbst erstellst dann deinen Post. Dort wo du das Bild dann hinhaben willst clickst dann auf Img und fügst den kopierten URL ein.
Dann nochmal auf Img clicken damit der Tag geschlossen wird und fertig ist das eingefügte Bild.
Im Editor sieht das dann so aus:

Viel Spass beim posten
lg
Hans
Da werd ich dir doch mal eine kleine Anleitung basteln

.) Erstmal brauchst einen Online Speicherplatz für deine Bilder - da gibts einige, ich benutze z.b. Flickr (http://www.flickr.com)
.) Da stellst dann mal die Bilder rein - wichtig ist das es keine Einschränkung bei der Anzeige gibt - bei Flickr heißt das dann "Anyone can see this Photo".
Sind sie mal dort kannst den URL des Bildes hier in deinen Post einbauen. Das geht wie folgt:
Firefox:
Du clickst mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählst "Grafikadresse kopieren"
Das sieht dann so aus:

Beim Internet Explorer kenn ich mich nicht so gut aus aber die Methode funktioniert:
Wieder rechtsclick ins Bild und dort Eigenschaften wählen. Bei den Eigenschaften findest den URL und den kopierst dann einfach.

Im Forum selbst erstellst dann deinen Post. Dort wo du das Bild dann hinhaben willst clickst dann auf Img und fügst den kopierten URL ein.

Dann nochmal auf Img clicken damit der Tag geschlossen wird und fertig ist das eingefügte Bild.
Im Editor sieht das dann so aus:

Viel Spass beim posten

lg
Hans
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
vielen Dank für die Anleitung, funktioniert prima!
Und jetzt gibts was zum Gucken:
1:
2:
3:
Foto 1 zeigt die Bodenplatte von oben, man sieht die 4 Lager (frei drehbare Kugeln) ,
Foto 2 zeigt die unselige Metallplatte (ca 0,5 mm dick), die die Bodenplatte von der eigentlichen Rockerbox trennt, und die als "Gleitfläche" dient- sie würde ich gerne loswerden!
Foto 3 zeigt die Rockerbox von unten, die Kreise zeigen die Schrauben an, mit denen die Box zusammengehalten wird, sie sind ca. 2mm dick.
Diese drei Bauteile werden durch einen Schrauben zusammengehalten, der oben mit einer Flügelmutter gekontert wird, und der als Drehpunkt dient (das ist glaub ich ganz normal)
Ich suche nun eine Lösung, wie ich die Lager behalten und wieder verbauen kann, aber die Metallplatte los werde- außer es hat jemand einen ganz anderen Lösungsansatz (originale Bodenplatte mit 3 Teflonstreifen ist noch vorhanden)
LG, Markus
vielen Dank für die Anleitung, funktioniert prima!

Und jetzt gibts was zum Gucken:
1:

2:

3:

Foto 1 zeigt die Bodenplatte von oben, man sieht die 4 Lager (frei drehbare Kugeln) ,
Foto 2 zeigt die unselige Metallplatte (ca 0,5 mm dick), die die Bodenplatte von der eigentlichen Rockerbox trennt, und die als "Gleitfläche" dient- sie würde ich gerne loswerden!
Foto 3 zeigt die Rockerbox von unten, die Kreise zeigen die Schrauben an, mit denen die Box zusammengehalten wird, sie sind ca. 2mm dick.
Diese drei Bauteile werden durch einen Schrauben zusammengehalten, der oben mit einer Flügelmutter gekontert wird, und der als Drehpunkt dient (das ist glaub ich ganz normal)
Ich suche nun eine Lösung, wie ich die Lager behalten und wieder verbauen kann, aber die Metallplatte los werde- außer es hat jemand einen ganz anderen Lösungsansatz (originale Bodenplatte mit 3 Teflonstreifen ist noch vorhanden)
LG, Markus
Hallo Markus,
so wie ich das sehe sind die Kugeln dein Problem - nicht so sehr das Alu. Das ganze sieht für mich wie ein Kugellager aus und die sind ja dafür gemacht wenig Widerstand zu leisten. Wenn du das schwergängiger machen willst musst wohl am Besten die Lagerung komplett ändern.
Du kannst auch einen Veruch machen wie gut sich die Kugeln denn in der Bodenplatte drehen und hier mit z.b. extra zähem Fett das Ganze etwas "bremsen" - also quasi wie der Chinahonig nur gewollt
Mehr Andruck auf den Kugeln könnte auch was bringen.
Sehr geräuscharm wirds aber nicht werden - Stahlkugel gegen Alu wird immer etwas Geräusche machen. Gummierte Kugeln wären da vielleicht besser (z.b. so Teile wie sie in alten Mäusen verbaut sind) - die sollten auch etwas mehr Widerstand bringen.
Ich bin kein Dobsonaut aber vielleicht haben ja andere bessere Ideen zu dem Thema.
lg
Hans
so wie ich das sehe sind die Kugeln dein Problem - nicht so sehr das Alu. Das ganze sieht für mich wie ein Kugellager aus und die sind ja dafür gemacht wenig Widerstand zu leisten. Wenn du das schwergängiger machen willst musst wohl am Besten die Lagerung komplett ändern.
Du kannst auch einen Veruch machen wie gut sich die Kugeln denn in der Bodenplatte drehen und hier mit z.b. extra zähem Fett das Ganze etwas "bremsen" - also quasi wie der Chinahonig nur gewollt

Sehr geräuscharm wirds aber nicht werden - Stahlkugel gegen Alu wird immer etwas Geräusche machen. Gummierte Kugeln wären da vielleicht besser (z.b. so Teile wie sie in alten Mäusen verbaut sind) - die sollten auch etwas mehr Widerstand bringen.
Ich bin kein Dobsonaut aber vielleicht haben ja andere bessere Ideen zu dem Thema.
lg
Hans
- Maverik83
- Austronom
- Beiträge: 264
- Registriert: 04.01.2008, 12:39
- Wohnort: Baden bei Wien
- Kontaktdaten:
Hallo Markus!
So wie das auf den Fotos aussieht ist die unterste Platte (auf Foto 1 zu sehen) eh schon aus Ebony Star - zumindest von der Textur her.
Wenn du die originalen 3 Teflonstreifen noch hast, kleb sie doch einfach auf die Bodenplatte (Foto 3) und lass die Aluplatte weg.
Dann hast du eigentlich den Originalzustand wieder her gestellt.
Die Kombination Ebony Star/Teflon ist halt immer noch am besten.
Kaum Geräusche, den richtigen Widerstand... billig...
Probiers doch einfach mal aus - wegnehmen kannst es ja immer noch.
LG ,Robert
So wie das auf den Fotos aussieht ist die unterste Platte (auf Foto 1 zu sehen) eh schon aus Ebony Star - zumindest von der Textur her.
Wenn du die originalen 3 Teflonstreifen noch hast, kleb sie doch einfach auf die Bodenplatte (Foto 3) und lass die Aluplatte weg.
Dann hast du eigentlich den Originalzustand wieder her gestellt.
Die Kombination Ebony Star/Teflon ist halt immer noch am besten.
Kaum Geräusche, den richtigen Widerstand... billig...
Probiers doch einfach mal aus - wegnehmen kannst es ja immer noch.
LG ,Robert
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Robert, hab mal ein Foto der originalen Bodenplatte gemacht, man sieht die 3 Teflonstreifen:

Diese Platte mit dem Teflon nach unten ( in Richtung Küchenplatte) an die Unterseite der Rockerbox geschraubt, den Schrauben durch das Loch in der Mitte gesteckt und gekontert - fertig müsste die leise Rockerbox sein, richtig? Natürlich könnte ich zur besseren Lagerung noch zusätzliches Teflon einbauen!
LG, Markus

Diese Platte mit dem Teflon nach unten ( in Richtung Küchenplatte) an die Unterseite der Rockerbox geschraubt, den Schrauben durch das Loch in der Mitte gesteckt und gekontert - fertig müsste die leise Rockerbox sein, richtig? Natürlich könnte ich zur besseren Lagerung noch zusätzliches Teflon einbauen!
LG, Markus