Nachlese GAstronomie
Nachlese GAstronomie
Hallo!
Vergangenen Sonntag (27. Sep.) habe ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Ich verband Gastronomie mit Astronomie. Dazu habe ich mit dem Wirt des im Raum Wels sehr bekannten Landgasthauses "Hudern" (www.hudern.at) vereinbart, dass ich am Abend Beobachtungen von Jupiter und Halbmond anbiete, um den Gästen die Wartezeit aufs Essen zu verkürzen. Als ich gegen 19 Uhr hinkam, war der Gastgarten wegen des guten Wetters noch sehr gut gefüllt, innerhalb rund einer Stunde hat er sich aber geleert, und die anderen Gäste waren in der Gaststube. Ich hatte Zettel vorbereitet, die auf den Tischen verteilt wurden. Ca. 1 1/2 Stunden stand ich mit meinem Fernrohr (Borg 77 mit 500 mm Brennweite) im Gartenbereich, und in Summe kamen rund 15 - 20 Leute (inkl. Personal) zu mir. Das war weniger als ich erhofft hatte, und konzentrierte sich auf die erste Viertelstunde und die letzte halbe Stunde. Dazwischen war ziemlich tote Hose. Jene Besucher, die durchgeschaut haben, waren recht beeindruckt. Meine Gesamtnote für diesen Abend ist ein Befriedigend, wobei ich für mich folgende Hauptlehre gezogen habe:
So eine Veranstaltung macht v. a. dann Sinn, wenn man bereits zu Beginn des Wirtshausbetriebes vor Ort ist, sodass gleich die ersten Gäste die Möglichkeit haben, in der Wartezeit durchs Fernrohr zu schauen. Kommt man erst dann hin, wenn schon gegessen und feucht-fröhlich gelacht und gefeiert wird, dann passt so eine Fernrohrbeobachtung einfach nicht mehr.
Mal sehen, ob ich irgendwann irgendwo einen zweiten Anlauf starte, ich bin aber in jedem Fall froh um die Erfahrungen dieses ersten Versuchs.
Clear skies,
Wolfgang aSTROHnomicus
Vergangenen Sonntag (27. Sep.) habe ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Ich verband Gastronomie mit Astronomie. Dazu habe ich mit dem Wirt des im Raum Wels sehr bekannten Landgasthauses "Hudern" (www.hudern.at) vereinbart, dass ich am Abend Beobachtungen von Jupiter und Halbmond anbiete, um den Gästen die Wartezeit aufs Essen zu verkürzen. Als ich gegen 19 Uhr hinkam, war der Gastgarten wegen des guten Wetters noch sehr gut gefüllt, innerhalb rund einer Stunde hat er sich aber geleert, und die anderen Gäste waren in der Gaststube. Ich hatte Zettel vorbereitet, die auf den Tischen verteilt wurden. Ca. 1 1/2 Stunden stand ich mit meinem Fernrohr (Borg 77 mit 500 mm Brennweite) im Gartenbereich, und in Summe kamen rund 15 - 20 Leute (inkl. Personal) zu mir. Das war weniger als ich erhofft hatte, und konzentrierte sich auf die erste Viertelstunde und die letzte halbe Stunde. Dazwischen war ziemlich tote Hose. Jene Besucher, die durchgeschaut haben, waren recht beeindruckt. Meine Gesamtnote für diesen Abend ist ein Befriedigend, wobei ich für mich folgende Hauptlehre gezogen habe:
So eine Veranstaltung macht v. a. dann Sinn, wenn man bereits zu Beginn des Wirtshausbetriebes vor Ort ist, sodass gleich die ersten Gäste die Möglichkeit haben, in der Wartezeit durchs Fernrohr zu schauen. Kommt man erst dann hin, wenn schon gegessen und feucht-fröhlich gelacht und gefeiert wird, dann passt so eine Fernrohrbeobachtung einfach nicht mehr.
Mal sehen, ob ich irgendwann irgendwo einen zweiten Anlauf starte, ich bin aber in jedem Fall froh um die Erfahrungen dieses ersten Versuchs.
Clear skies,
Wolfgang aSTROHnomicus
Re: Nachlese GAstronomie
Hallo Wolfgang,
ja, mit vollem Magen schaut´s sich nicht gern.....
aber 15 bis 20 Leute find ich gar nicht so schlecht.
Komme selbst aus Kirchdorf a.d. Krems und arbeite in Wels,
vielleicht könnten wir einmal zusammen beobachten (event. zusammen
mit Forenmitglied Christoph wenn er auch Lust hat) ?
Übrigends: Hudan ist supa!
CS
Manfred
ja, mit vollem Magen schaut´s sich nicht gern.....
aber 15 bis 20 Leute find ich gar nicht so schlecht.
Komme selbst aus Kirchdorf a.d. Krems und arbeite in Wels,
vielleicht könnten wir einmal zusammen beobachten (event. zusammen
mit Forenmitglied Christoph wenn er auch Lust hat) ?
Übrigends: Hudan ist supa!
CS
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
ja, so ein "Mini Teleskop Treffen" hätte schon etwas.....
Fehlt nur noch ein halbwegs zentraler Beobachtungsplatz.
Hat wer eine Idee ?
CS
Manfred
ja, so ein "Mini Teleskop Treffen" hätte schon etwas.....
Fehlt nur noch ein halbwegs zentraler Beobachtungsplatz.
Hat wer eine Idee ?
CS
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Hi Leute
Also ich hab mir unsere Standorte mal so angesehen. Mich würde der Nationalpark Kalkalpen irgendwie ansprechen, wenn sich dort irgend ein Hochgelegener Parkplatz od. Feld mit gutem Himmelblick finden lassen würde.
NACHTRÄGLICH HINZUGEFÜGT:
Ich hab das Gebiet dort in der Nähe mal mit google Earth / -Maps nach potentiellen Standorten abgesucht. Folgendes wär so ein Kandidat; Die Frage ist, ob die Straße bis rauf befahrbar ist und wie steil das ganze in Wirklichkeit ist. Und natürlich auch der Himmelblick.
lg. Christoph

Also ich hab mir unsere Standorte mal so angesehen. Mich würde der Nationalpark Kalkalpen irgendwie ansprechen, wenn sich dort irgend ein Hochgelegener Parkplatz od. Feld mit gutem Himmelblick finden lassen würde.
NACHTRÄGLICH HINZUGEFÜGT:
Ich hab das Gebiet dort in der Nähe mal mit google Earth / -Maps nach potentiellen Standorten abgesucht. Folgendes wär so ein Kandidat; Die Frage ist, ob die Straße bis rauf befahrbar ist und wie steil das ganze in Wirklichkeit ist. Und natürlich auch der Himmelblick.
lg. Christoph

Wish you a starry night!
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
mein ganz persönlicher Platz liegt am Attersee, auf der Sternwarte Gahberg.
www.astronomie.at
Dort ists ziehmlich dunkel, Infrastruktur vorhanden...
bin natürlich auch in andere Richtungen flexibel, in Richtung Kirchdorf/Krems klingt auch gut, weg von den Ballungszentren..
@Christoph: toll, dass du dir so Mühe gibst, aber geht der Ausschnitt auch etwas größer, so ist es schwer zu sagen, wo das ist..
Da fällt mir noch ein: wie siehts denn z.B. auf der Wurzeralm aus, kann man da irgenwo rauffahren, ohne dass es einem den Spiegel aus der Fassung rüttelt?
Die Höss wäre auch so ein Kandidat..
LG, Markus
mein ganz persönlicher Platz liegt am Attersee, auf der Sternwarte Gahberg.
www.astronomie.at
Dort ists ziehmlich dunkel, Infrastruktur vorhanden...
bin natürlich auch in andere Richtungen flexibel, in Richtung Kirchdorf/Krems klingt auch gut, weg von den Ballungszentren..
@Christoph: toll, dass du dir so Mühe gibst, aber geht der Ausschnitt auch etwas größer, so ist es schwer zu sagen, wo das ist..

Da fällt mir noch ein: wie siehts denn z.B. auf der Wurzeralm aus, kann man da irgenwo rauffahren, ohne dass es einem den Spiegel aus der Fassung rüttelt?

LG, Markus
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hi,
leider ist dieser Platz nur über eine Forststraße zu erreichen (Fahrverbot), auch der Ausblick richtung Süden ist größtenteils versperrt.
Bin selber noch auf der Suche....
lg & CS
Manfred
leider ist dieser Platz nur über eine Forststraße zu erreichen (Fahrverbot), auch der Ausblick richtung Süden ist größtenteils versperrt.
Bin selber noch auf der Suche....
lg & CS
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Hallo Markus,
Bis zur Mittelstation der Höss fährt ein kleiner Kabinenlift (meines Erachtens für die Ausrüstung nicht geeignet), die Mittelstation ist aber auch recht gut mit dem Auto zu erreichen (Mautstraße). Ganz hinauf zur Bergstation nur mit einem Sessellift oder zu fuß. Oben wäre natürlich der Ausblick traumhaft !! Vorteil im Sommer: die Mautstraße ist Tag und Nacht befahrbar. Im Winter aber wieder nicht zu empfehlen....
Einen Beobachtungsplatz irgendwo auf dem Weg zur oder bei der Mittelstgation müßte ich einmal abchecken.
lg & CS
Manfred
Auf die Wurzeralm fährt eine Standseilbahn, ist groß genug um die Ausrüstung mitzunehmen. Der Haken an der Sache sind die Betriebszeiten, im Sommer nur von mitte Mai bis mitte Oktober, letzte Talfahrt (was ich in Erinnerung habe) ca. 17:00 Uhr, sonst erst am nächsten Tag. Im Winter komplett zu vergessen, da oben herrscht "hully gully" (Tourismusgebiet, laut, viel Licht, ....)markusblauensteiner hat geschrieben: Da fällt mir noch ein: wie siehts denn z.B. auf der Wurzeralm aus, kann man da irgenwo rauffahren, ohne dass es einem den Spiegel aus der Fassung rüttelt?Die Höss wäre auch so ein Kandidat..
Bis zur Mittelstation der Höss fährt ein kleiner Kabinenlift (meines Erachtens für die Ausrüstung nicht geeignet), die Mittelstation ist aber auch recht gut mit dem Auto zu erreichen (Mautstraße). Ganz hinauf zur Bergstation nur mit einem Sessellift oder zu fuß. Oben wäre natürlich der Ausblick traumhaft !! Vorteil im Sommer: die Mautstraße ist Tag und Nacht befahrbar. Im Winter aber wieder nicht zu empfehlen....
Einen Beobachtungsplatz irgendwo auf dem Weg zur oder bei der Mittelstgation müßte ich einmal abchecken.
lg & CS
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Wurzeralm sieht nicht schlecht aus, hab mir auf der HP einige Fotos angesehen... fährt da die transrapid rauf? http://matthias.guinness4free.de/wurzer ... temId=1091 XD. Wenn die nur bis Mitte Oktober geht sollten wir uns beeilen und dass die nach 17:00 erst am nächsten tag runter fährt... naja früher wird sowieso nicht gegangen
Vielleicht sollt ich noch anmerken dass meine Ausrüstung durchaus auch Sessellifttauglich ist... nur mit nem Dobson wirds halt schwer (auch zu fuß) XD.
lg. Christoph

lg. Christoph
Wish you a starry night!
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo,
mir fällt grad a Platz ein: wenn man von Kirchdorf aus nach Steinbach am Ziehberg fährt, ist oben am Hügel so ein Sender o.Ä., wenn ich mich richtig erinnere...da geht eine Strasse rauf, ist auch ein beliebter Aussichtspunkt. Ich frag mich nur, wie sehr das Licht von Kirchdorf stört, und wie hell der Ort in der Nacht ist.
LG, Markus
mir fällt grad a Platz ein: wenn man von Kirchdorf aus nach Steinbach am Ziehberg fährt, ist oben am Hügel so ein Sender o.Ä., wenn ich mich richtig erinnere...da geht eine Strasse rauf, ist auch ein beliebter Aussichtspunkt. Ich frag mich nur, wie sehr das Licht von Kirchdorf stört, und wie hell der Ort in der Nacht ist.
LG, Markus
Hi,
der Sender ist ein beliebter Aussichtspunkt, man kann von dort das ganze Kremstal überblicken.
Ich war schon lange nicht mehr dort, werde demnächst einmal hin fahren und euch berichten.
lg Manfred
der Sender ist ein beliebter Aussichtspunkt, man kann von dort das ganze Kremstal überblicken.
Ich war schon lange nicht mehr dort, werde demnächst einmal hin fahren und euch berichten.
lg Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Hallo???
Wir sollten uns am Riemen reißen mit dem Termin weil bis zum Schnee dauerts nimmer allzulang. An und für sich wäre Schnee ja kein großes Problem zum Beobachten, aber zum fahren wirds dann halt blöd, gerade wenns sich um ne Almstraße oder so handelt, weil die sind dann meistens gesperrt.
lg. Christoph
Wir sollten uns am Riemen reißen mit dem Termin weil bis zum Schnee dauerts nimmer allzulang. An und für sich wäre Schnee ja kein großes Problem zum Beobachten, aber zum fahren wirds dann halt blöd, gerade wenns sich um ne Almstraße oder so handelt, weil die sind dann meistens gesperrt.
lg. Christoph
Wish you a starry night!
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo @all,
war beim Sender Ziehberg, eine wunderbarer Rundumblick !
Leider auch auf Kirchdorf, Micheldorf, Schlierbach, Autobahn,......
Fazit:
Als Beobachtungsplatz leider ungeeignet.
Bin weiter auf der Suche, aber vielleicht habt ihr auch eine Idee?
lg&cs
Manfred
war beim Sender Ziehberg, eine wunderbarer Rundumblick !
Leider auch auf Kirchdorf, Micheldorf, Schlierbach, Autobahn,......
Fazit:
Als Beobachtungsplatz leider ungeeignet.
Bin weiter auf der Suche, aber vielleicht habt ihr auch eine Idee?
lg&cs
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Standort - Keine Idee...
Aber ne Anregung...Vielleicht doof - aber...
Vielleicht macht es Sinn, einen Großen Plasma-TV aufzustellen und den mit einer Cam zu füttern (Am teleskop natürlich)...
Durchs Tele kann immer nur einer gugge - und ob der ddann weiss waser da sehen soll......
Wenn man das dann auf 52" oder LEinwand hat, kann man auch mit nem Zeigestab erklären was man da sieht..
e.v. für den Nachwuchs oder für Nicht-Astronomen (Wie ich auch einer bin)
Aber ne Anregung...Vielleicht doof - aber...
Vielleicht macht es Sinn, einen Großen Plasma-TV aufzustellen und den mit einer Cam zu füttern (Am teleskop natürlich)...
Durchs Tele kann immer nur einer gugge - und ob der ddann weiss waser da sehen soll......
Wenn man das dann auf 52" oder LEinwand hat, kann man auch mit nem Zeigestab erklären was man da sieht..
e.v. für den Nachwuchs oder für Nicht-Astronomen (Wie ich auch einer bin)
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Nope, bei vier Leuten, die wir voraussichtlich sein werden mit vier Teleskopen (außer irgendwer nimmt noch mehr mit) macht ein Bildschirm keinen Sinn... ist ja auch nicht Zweck der Sache beim Spechteln und wer sollte das bezahlen? Von der Stromversorgung ganz zu schweigen.
lg. Christoph
lg. Christoph
Wish you a starry night!
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo alle zusammen,
ich hoffe es geht euch noch gut... ich mach jetzt einfach mal einen Terminvorschlag, da nächste Woche wieder Neumond wäre.. wenn das Wetter besser wird würde ich ziehmlich flexibel den erst besten Tag nutzen, z.B. den Dienstag oder Mittwoch.. . Lajos kommt am Freitag anscheinend zu uns auf die Sternwarte, "hardwaretesten", mal sehen was der Petrus dazu sagt..(und ich mein nicht den Wein..) vielleicht könnte man da was machen, ihr wärt sicher willkommen!
LG, Markus
ich hoffe es geht euch noch gut... ich mach jetzt einfach mal einen Terminvorschlag, da nächste Woche wieder Neumond wäre.. wenn das Wetter besser wird würde ich ziehmlich flexibel den erst besten Tag nutzen, z.B. den Dienstag oder Mittwoch.. . Lajos kommt am Freitag anscheinend zu uns auf die Sternwarte, "hardwaretesten", mal sehen was der Petrus dazu sagt..(und ich mein nicht den Wein..) vielleicht könnte man da was machen, ihr wärt sicher willkommen!
LG, Markus
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hi Christoph,
5:45 klingt hart.... dann sind wir uns also über einen Wochenend-Termin einig ? Was sagen eigentlich Wolfgang und Manfred dazu ?
(ich arbeite meistens von ca. 12 uhr bis mind 22:00 uhr, auch kein Zuckerschlecken, vor allem der Biorythmus wehrt sich hartnäckig..!
Was solls, ham wir uns alle selbst ausgesucht...
)
LG und erholsamen Schlaf
,
Markus
5:45 klingt hart.... dann sind wir uns also über einen Wochenend-Termin einig ? Was sagen eigentlich Wolfgang und Manfred dazu ?
(ich arbeite meistens von ca. 12 uhr bis mind 22:00 uhr, auch kein Zuckerschlecken, vor allem der Biorythmus wehrt sich hartnäckig..!


LG und erholsamen Schlaf

Markus
Hi,
Wochenendtermin ist gut, bräuchten nur noch einen klaren Himmel ....
Aber vielleicht kann ich mir diesen Mittwoch abend noch freischaufeln, werds mal versuchen.
lg & cs
Manfred
Wochenendtermin ist gut, bräuchten nur noch einen klaren Himmel ....
Aber vielleicht kann ich mir diesen Mittwoch abend noch freischaufeln, werds mal versuchen.
lg & cs
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Wünsche gute Besserung!
Dieses Wochenende soll das Wetter ja endlich wieder "astrotauglich" werden.
Vielleicht läßt sich doch noch ein Plätzchen finden.
lg
Manfred
Dieses Wochenende soll das Wetter ja endlich wieder "astrotauglich" werden.
Vielleicht läßt sich doch noch ein Plätzchen finden.
lg
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Also die oink-oink Grippe wie du sie nennst hatte ich glaub ich auch schon. Dauert exakt eine Woche lang und lässt sich mit konventionellen Antibiotikum behandeln. Das mitn Tamiflu und so ist sowieso nur alles Abzocke, bleibt aber im Edeffkt ne ganz normale Grippe.markusblauensteiner hat geschrieben:Hallo,
gibts eigentlich schon einen Platz ?
Falls ihr diese Woche geht, muss ich leider passen, ich liege krank im Bett.....oink-oink Grippe vielleicht?![]()
![]()
LG, Markus.....snief, snief
Im dem Sinne auf jeden Fall gute Besserung... hoffe dein Bett hat nen Fensterplatz XD. (kleiner Scherz am Rande)
lg. Christoph
Wish you a starry night!