Hab heute nen kleinen Abstecher (oder Umweg) nach Linz unternommen und mir die SLT Alt-Az Goto zum Lagerabverkaufspreis um 120 Eur geholt. Zusätzlich hab ich mir noch Akku und Ladegerät andrehen lassen, obwohl, wie ich erst daheim bemerkte, die Montierung ohnehin über ein Batteriefach verfügt (Ist aber nicht schlimm da ich ohnehin eine Spannungsquelle für meinen Laser gebraucht habe). Goto kann ja ziemlich frustrierend sein... wenns denn nicht funktioniert. Ich dachte mir aber, für den Preis ist das ein nettes 'Spielzeug' für den Apo XD.
Runde 1:
Erste Eindrücke/Erfahrungen
Daheim angekommen hab ich die Montierung mit acht AA-Batterien aufgefüllt und mit dem Vixen VMC-110L ausprobiert (was ich mir letztens zum Lagerabverkaufspreis geholt hatte

Was schon vor dem Einschalten auffällt:
Das Axialspiel in der Alt-Achse ist geradezu astronomisch. Das Teleskop lässt sich gut 10mm hin und herwackeln. In der Az-Achse ist nach dem ersten Eindruck das Spiel ziemlich gering.
Die Schräublein an der Zubehörplatte sind kleine fiese Fingerbrecher. Ich habe die Platte im Haus montiert und das Stativ samt Montierung und Teleskop, mit gespreizten eingezogenen Haxen rausgetragen. Diese Schrauben will ich nicht am Feld montieren!
Die Alt-Achse muss jedenfalls nachgebessert werden.
An der Zubehörplatte werd ich größere Gewinde reinschneiden damit ich Schrauben in normaler Größe verwenden kann.
Die Bedienung:
Von der Bedienung her auf jeden Fall anders als die Meade Autostar. Auch hier fallen einige Funktionen auf Tasten die man nicht vermuten würde. So vom Aussehen her schaut die Steuerung so ähnlich wie die Skywatcher aus. Ich glaube die Tastenbelegung ist leicht abgeändert.
Nach einigen Minuten Eingewöhnungsphase ist die Nexstar relativ einfach bedienbar.
Die Ausrichtung:
Das Schöne an der Montierung ist, dasses ihr wurscht ob sie nach Norden oder sonstwohin steht. Die Steuerung arbeitet Auge mal Pi aus jeder Position heraus. 'Home- od. Park-Position' sucht man dadurch vergeblich im Menü.
Sky-Alignment:
Montierung mit den Richtungstasten auf drei X-Belibige Sterne ausrichten. Die Vorraussetzung ist, dass diese im Speicher Vermerkt sind (was man eigentlich nicht weiß). Aus der Relation der Strecken die man von einem Stern zum nächsten gefahren ist errechnet die Nexstar die Ausrichtung. Klingt gut, hab ich drei mal versucht, hat drei mal NICHT funktioniert.
Solarsystem-Alignment:
Hab ich noch nicht probiert. Aber ich vermute mal das man die Montierung so an (mind. zwei) Planeten ausrichten kann. Soweit die Theorie.
One- und Two-Star-Alignment; gleich wie bei anderen Montierungen.
Auto-Two-Star-Allignment:
Ersten Stern mit den Richtungstasten zentrieren. Zweiten auswählen, Montierung fährt autom in die Nähe des zweiten. Zweiten zentrieren fertig.
...Danach trifft die Montierung äußerst akkurat die beliebigen Objekte... Was wirklich ein Wunder ist bei so einer Mechanik XD.
Fazit Runde 1:
Das Allstar-Align workt zwar nicht richtig (muss mal ne Gebrauchsanweisung schmökern) aber mit der Auto-Two-Star kommt zumindest kein GOTO-Frust auf, denn damit funktionierts auf Anhieb

Wenn es mir gelingt die Alt-Achse nachzubessern (also das Spiel zu beheben) könnte ich direkt von einer guten 'visuellen' Montierung sprechen. Die Positionierung funktioniert ja seltsamer Weise auch TROTZ dem riesen Spiel ziemlich gut, das herumgeeiere ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders, zumal ich auch nicht will dass das Teleskop im Wind hin und herschaukelt.
Die 120 Kubecken war die jedenfalls wert... Den vollen Preis hätte ich auch nicht dafür gezahlt XD.
lg. Christoph