Hi zusammen,
ich hätte noch eine Frage zu diesen nachführmotoren:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... chsig.html
kann ich diese für astrofotografie bis zu 300mm benutzen?
Ich möchte damit zum Beispiel den Orion Nebel oder ähnliches fotografieren.
Bis ca. Wie lange kann ich da belichten?
Ich weiß dass das etwas mit dem schneckenfehler der Montierung zu tun hat, aber was würdet ihr sagen?
Kann ich mit dieser Kombination halbwegs vernünftige Aufnahmen machen ?
Skywatcher EQ-5 nachführmotoren
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 07.11.2009, 11:23
- Wohnort: Wallern,Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Skywatcher EQ-5 nachführmotoren
Grüße und Clear Skies,
Chris
Mein Equipment:
12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
Chris
Mein Equipment:
12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
Hi,
mit einer vergleichbaren Ausrüstung habe ich begonnen. Ich sag mal, es geht. Und du kannst viele Erfahrungen sammeln.
Und ich würd gar nicht sofort auf 300mm los gehen, mach zuerst ein paar Widefields mit so um die 50mm Brennweite.
Die maximale Belichtungszeit hängt von deinem Durchhaltevermögen und deim Feingefühl beim Guiden ab. Ich hab sogar 1000s mit 300mm belichtet. Ich nehme an, dass du manuell guiden wirst.
Hier als Bsp. eine Aufnahme mit dem Canon 100-300 bei 190mm.
Ich hatte anstatt der EQ eine Vixen GP-E. Das ist eine meiner ersten Aufnahmen.
So was bekommst du locker hin.
http://www.prokyon.startime.at/Orion_Objekte.htm
cs
werner
mit einer vergleichbaren Ausrüstung habe ich begonnen. Ich sag mal, es geht. Und du kannst viele Erfahrungen sammeln.
Und ich würd gar nicht sofort auf 300mm los gehen, mach zuerst ein paar Widefields mit so um die 50mm Brennweite.
Die maximale Belichtungszeit hängt von deinem Durchhaltevermögen und deim Feingefühl beim Guiden ab. Ich hab sogar 1000s mit 300mm belichtet. Ich nehme an, dass du manuell guiden wirst.
Hier als Bsp. eine Aufnahme mit dem Canon 100-300 bei 190mm.
Ich hatte anstatt der EQ eine Vixen GP-E. Das ist eine meiner ersten Aufnahmen.
So was bekommst du locker hin.

http://www.prokyon.startime.at/Orion_Objekte.htm
cs
werner
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 07.11.2009, 11:23
- Wohnort: Wallern,Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Hallo Werner,
danke für deine Antwort .
mit ca.50mm hab ich schon begonnen .
Und jetzt möchte ich gerne mit höheren Brennweiten weiter
machen.
Wenn ich so ein tolles Foto wie deins hinbekommen würde, würde ich mich schon sehr freuen.
Vielleicht könntest du noch die Daten zu diesem Bild angeben.
Das wäre sehr hilfreich.
Noch eine Frage.
Mit welcher Optik soll ich Guiden wenn nur die Kamera mit dem objektiv auf der Montierung sitzt?
danke für deine Antwort .
mit ca.50mm hab ich schon begonnen .
Und jetzt möchte ich gerne mit höheren Brennweiten weiter
machen.
Wenn ich so ein tolles Foto wie deins hinbekommen würde, würde ich mich schon sehr freuen.
Vielleicht könntest du noch die Daten zu diesem Bild angeben.
Das wäre sehr hilfreich.
Noch eine Frage.
Mit welcher Optik soll ich Guiden wenn nur die Kamera mit dem objektiv auf der Montierung sitzt?
Grüße und Clear Skies,
Chris
Mein Equipment:
12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
Chris
Mein Equipment:
12"GSO Dobson
4" Skywatcher Gold-Series APO auf EQ-5
Ts 25x100 Großfernglas
Canon EOS 400D
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 07.11.2009, 11:23
- Wohnort: Wallern,Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Am besten ein langbrennweitiges leichtes Fernrohr dafür verwenden. Ich hatte (und hab) das Skywatcher 127/1500 Mak. Dazu verwende ich ein 10mm beleuchtetes Fadenkreuzokular.astronomic_star hat geschrieben: Mit welcher Optik soll ich Guiden wenn nur die Kamera mit dem objektiv auf der Montierung sitzt?
Welche Brennweite hat dein 4"er? Den kannst du dafür auf jeden Fall verwenden.
cs
werner
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 07.11.2009, 11:23
- Wohnort: Wallern,Oberösterreich
- Kontaktdaten: