Teleskop
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 07.01.2010, 15:19
- Wohnort: Hagenbrunn
Teleskop
Hallo
bin noch ganz neu im bereich astronomie und suche derzeit das richtige teleskop. also ich würde gerne deepsky objekte beobachten.
ja preis sollte so bis 400 euro sein.
da ich noch recht neu bin werde ich wohl ein paar probleme bekommen das vor die linse zu kriegen was ich will darum spiel ich mit dem gedanken mir eines mit goto funktion zu kaufen was haltet ihr da davon?
und was haltet ihr von dem:
130/650 Autotrack GoTo
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... -130-track
danke schon mal im vorhinein
mfg Peter
bin noch ganz neu im bereich astronomie und suche derzeit das richtige teleskop. also ich würde gerne deepsky objekte beobachten.
ja preis sollte so bis 400 euro sein.
da ich noch recht neu bin werde ich wohl ein paar probleme bekommen das vor die linse zu kriegen was ich will darum spiel ich mit dem gedanken mir eines mit goto funktion zu kaufen was haltet ihr da davon?
und was haltet ihr von dem:
130/650 Autotrack GoTo
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... -130-track
danke schon mal im vorhinein
mfg Peter
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
erzähl mal etwas mehr über dich, dann wirds leichter dich zu beraten. Wo wohnst du? Wie gut ist der Himmel? Auto vorhanden etc...
Was ist dir wichtig beim beobachten usw..400eur lässt nicht viel Spielraum, wennma damit viel sehen will ist der weg 8" f6 Dobson eigentlich der einzig sinnvolle.
Viele Grüße
Daniel
erzähl mal etwas mehr über dich, dann wirds leichter dich zu beraten. Wo wohnst du? Wie gut ist der Himmel? Auto vorhanden etc...
Was ist dir wichtig beim beobachten usw..400eur lässt nicht viel Spielraum, wennma damit viel sehen will ist der weg 8" f6 Dobson eigentlich der einzig sinnvolle.
Viele Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 07.01.2010, 15:19
- Wohnort: Hagenbrunn
also wohnen tu ich in Hagenbrunn das is ein Ort nahe Wien im Norden ja himmel is natürlich nicht der beste aber da kann ich auch noch weiter aufs land fahren wenns nötig is. Ja ein auto hab ich auch also das is kein problem.
Naja wichtig....ich will nix fotografieren und ich will mehr deepsky als planeten beobachten
und was haltest du von dem link in meinem ersten post?is das was oder is das eher nix das ding?
ja ich könnte mir auch bis zu 600 euro vorstellen.
mfg Peter
Naja wichtig....ich will nix fotografieren und ich will mehr deepsky als planeten beobachten
und was haltest du von dem link in meinem ersten post?is das was oder is das eher nix das ding?
ja ich könnte mir auch bis zu 600 euro vorstellen.
mfg Peter
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
die günstigen Goto- Teile sind so eine Sache für sich:
man steckt das Geld in Technik, die man nicht unbedingt braucht, und bekommt ein relativ kleines Gerät.
Über die technische Seite des verlinkten Geräts kann ich nichts sagen, aber sicher ist, dass mit 130mm Öffnung das Deep-Sky Angebot ziehmlich begrenzt ist. Bei Deep-Sky Beobachtungen ist eine möglichst große Öffnung wichtig, und da sind 130 mm recht wenig.
Mit deinem Budget wäre da, wie Daniel schon sagte, ein 8 od. 10 Zoll Dobson mit besseren Okularen und ein wenig Zusatzausrüstung drin ( Himmelsatlas, Rotlichtlampe...). Mit der Öffnung macht Deep-Sky Spaß, das Gerät lässt sich später, wenn erwünscht, auf eine Montierung setzten, und es ist noch schön transportabel.
Das "Nachschubsen" ist sehr intuitiv und stellt kein großes Problem dar.
LG, Markus
die günstigen Goto- Teile sind so eine Sache für sich:
man steckt das Geld in Technik, die man nicht unbedingt braucht, und bekommt ein relativ kleines Gerät.
Über die technische Seite des verlinkten Geräts kann ich nichts sagen, aber sicher ist, dass mit 130mm Öffnung das Deep-Sky Angebot ziehmlich begrenzt ist. Bei Deep-Sky Beobachtungen ist eine möglichst große Öffnung wichtig, und da sind 130 mm recht wenig.
Mit deinem Budget wäre da, wie Daniel schon sagte, ein 8 od. 10 Zoll Dobson mit besseren Okularen und ein wenig Zusatzausrüstung drin ( Himmelsatlas, Rotlichtlampe...). Mit der Öffnung macht Deep-Sky Spaß, das Gerät lässt sich später, wenn erwünscht, auf eine Montierung setzten, und es ist noch schön transportabel.
Das "Nachschubsen" ist sehr intuitiv und stellt kein großes Problem dar.
LG, Markus
Hallo Peter,
bei DeepSky brauchst VIEL Öffnung wenn du das schön visuell beobachten willst.
Hagenbrunn ist zwar noch knapp an Wien dran aber ein wenig geht dort sicher schon. Im Norden Wiens gibts einige Sterngucker - da sind sicher welche dabei die dir da vor Ort zeigen können wie's geht
Ich würde eher auf einen Dobson tendieren sowas z.b.: http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... bs-flex-sw - die Teile sind recht gut zu transportieren. Ein Autotracking wäre sicher auch was gutes - kostet aber. GoTo ist zwar nett aber mehr lernen kannst wenn du dir das erst mal "manuell" aneignest. Ist wahrscheinlich so wie beim Fliegen - mitfliegen ist nett aber selber am Steuer sitzen doch ganz was anderes
Zusätzlich zum Rohr wirst auch einen UHC Filter (hilft etwas gegen die Lichtverschmutzung), einen Winkelsucher (verhindert Verspannungen im Rücken und am Genick
) und ein, zwei Okulare brauchen. Am besten schaust mal in der Operngasse vorbei und siehst die das alles mal in der Realität an.
Damit du weist was dich erwartet sieh dir doch mal die folgenden Links an - da hast einen Eindruck davon was man eigentlich sehen kann.
http://www.binoviewer.at/beobachtungspr ... eepsky.htm
http://www.taunus-astronomie.de/zeichnungen.html
lg
Hans
bei DeepSky brauchst VIEL Öffnung wenn du das schön visuell beobachten willst.
Hagenbrunn ist zwar noch knapp an Wien dran aber ein wenig geht dort sicher schon. Im Norden Wiens gibts einige Sterngucker - da sind sicher welche dabei die dir da vor Ort zeigen können wie's geht

Ich würde eher auf einen Dobson tendieren sowas z.b.: http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... bs-flex-sw - die Teile sind recht gut zu transportieren. Ein Autotracking wäre sicher auch was gutes - kostet aber. GoTo ist zwar nett aber mehr lernen kannst wenn du dir das erst mal "manuell" aneignest. Ist wahrscheinlich so wie beim Fliegen - mitfliegen ist nett aber selber am Steuer sitzen doch ganz was anderes

Zusätzlich zum Rohr wirst auch einen UHC Filter (hilft etwas gegen die Lichtverschmutzung), einen Winkelsucher (verhindert Verspannungen im Rücken und am Genick

Damit du weist was dich erwartet sieh dir doch mal die folgenden Links an - da hast einen Eindruck davon was man eigentlich sehen kann.
http://www.binoviewer.at/beobachtungspr ... eepsky.htm
http://www.taunus-astronomie.de/zeichnungen.html
lg
Hans
- Alrukaba
- Austronom
- Beiträge: 2811
- Registriert: 03.01.2008, 22:53
- Wohnort: Brand/Finsternau
- Kontaktdaten:
Hallo Peter!
Erst mal Willkommen im Klub. Wenn ich die Wahl hätte, zwischen dem Teleskop das dir vorschwebt und dem, das dir Hans vorschlägt, würde ich das nehmen, welches dir Hans empfiehlt.
Was die GOTO betrifft, rat ich dir, lern den Himmel erst mal ohne kennen. Stell dir vor, du willst ohne dein Gerät, nur mit einem Feldstecher bewaffnet, jemanden M 31, M 42 oder h und chi zeigen. Da fährt dir keine GOTO hin und du würdest selbst diese leichten Objekte nicht mal finden, weil du nicht weißt, wo das Sternbild Andromeda oder Perseus ist. Also rate ich dir, verzichte für´s erste auf das technische Schnick - Schnack, spar dir das Geld und gib die paar Euro lieber für mehr Öffnung aus. Wie immer du dich entscheidest, ich hoffe wir lesen hier bald von dir einen ersten Beobachtungsbericht. In diesem Sinne wünsch ich dir ein schönes Wochenende und viel Spaß bei deinen ersten Beobachtungen
Alex
Erst mal Willkommen im Klub. Wenn ich die Wahl hätte, zwischen dem Teleskop das dir vorschwebt und dem, das dir Hans vorschlägt, würde ich das nehmen, welches dir Hans empfiehlt.
Was die GOTO betrifft, rat ich dir, lern den Himmel erst mal ohne kennen. Stell dir vor, du willst ohne dein Gerät, nur mit einem Feldstecher bewaffnet, jemanden M 31, M 42 oder h und chi zeigen. Da fährt dir keine GOTO hin und du würdest selbst diese leichten Objekte nicht mal finden, weil du nicht weißt, wo das Sternbild Andromeda oder Perseus ist. Also rate ich dir, verzichte für´s erste auf das technische Schnick - Schnack, spar dir das Geld und gib die paar Euro lieber für mehr Öffnung aus. Wie immer du dich entscheidest, ich hoffe wir lesen hier bald von dir einen ersten Beobachtungsbericht. In diesem Sinne wünsch ich dir ein schönes Wochenende und viel Spaß bei deinen ersten Beobachtungen
Alex
Hallo Peter,
in Punkto Teleskopwahl kann ich Dir nur schwer beraten - ich habe mit einem viel kleineren Teil begonnen. Refraktor 60/700 - und bin begeisert, was man damit alles sieht. Ich gestehe aber, Messierobjekte habe ich noch nicht angegangen - ich hab beim Mond und Mars angefangen- man muss zuerst die Optik kennenlernen.
Lass Dir von den Kollegen hier bitte nicht gleich die allerteueresten Dinge aufhalsen - man weiß das am Anfang gar nicht zu würdigen. Mir wird ständig gesagt, die Optiken die ich habe seien so mies... finde ich gar nicht, weil ich mein Auge noch gar nicht so geschult habe, geschweige denn einen Unterschied merken würde - als Anfänger kämpft man noch mit ganz anderen Dinge.
Wo ist das Sternbild - wo ist der Rigel, wo ist Lyra, wo ist Vega... Warum ist alles auf Süden ausgerichtet. Warum kann ich den Stern mit einer Deklination von -30° nicht sehen... bas bedeuten 70° Azimut und 60° Höhe? Warum muss ich dabei richtung Westen gucken wo doch 70° fast Osten sein müßten...
Jetzt weiß ich wo der Stern ist, aber ich treffe ihn mit dem Fernrohr nicht. Was hilft Dir eine gute Optik wenn Du nicht damit umgehen kannst.
ich will Dir natürlich kein Billigklumpert einreden, aber ich habe jetzt zu Weihnachten mit Hobby Astronomie begonnen und stelle fest, da ist rund herum so viel zu lernen, ich bin also ganz froh, ein eher einfacheres Teleskop zu besitzen. Glaub mir, der Weg zu M31 ist noch ein mühsamer, aber vielleicht findest Du wen in Deiner Nähe, der Dir da mehr zeigen kann.
Viel Spass und Gutes Gelingen mit Deinem ersten Teleskop. Wenn Du Literatur oder Internetempfehlungen brauchst, schreib mir, okay?
ein paar vorweg
google eart (sky), google maps, gps tools, www.astroviewer.de, wikipedia,
eine drehbare Sternenkarte für Anfänger aus Karton - ein Muss.
in Punkto Teleskopwahl kann ich Dir nur schwer beraten - ich habe mit einem viel kleineren Teil begonnen. Refraktor 60/700 - und bin begeisert, was man damit alles sieht. Ich gestehe aber, Messierobjekte habe ich noch nicht angegangen - ich hab beim Mond und Mars angefangen- man muss zuerst die Optik kennenlernen.
Lass Dir von den Kollegen hier bitte nicht gleich die allerteueresten Dinge aufhalsen - man weiß das am Anfang gar nicht zu würdigen. Mir wird ständig gesagt, die Optiken die ich habe seien so mies... finde ich gar nicht, weil ich mein Auge noch gar nicht so geschult habe, geschweige denn einen Unterschied merken würde - als Anfänger kämpft man noch mit ganz anderen Dinge.
Wo ist das Sternbild - wo ist der Rigel, wo ist Lyra, wo ist Vega... Warum ist alles auf Süden ausgerichtet. Warum kann ich den Stern mit einer Deklination von -30° nicht sehen... bas bedeuten 70° Azimut und 60° Höhe? Warum muss ich dabei richtung Westen gucken wo doch 70° fast Osten sein müßten...
Jetzt weiß ich wo der Stern ist, aber ich treffe ihn mit dem Fernrohr nicht. Was hilft Dir eine gute Optik wenn Du nicht damit umgehen kannst.
ich will Dir natürlich kein Billigklumpert einreden, aber ich habe jetzt zu Weihnachten mit Hobby Astronomie begonnen und stelle fest, da ist rund herum so viel zu lernen, ich bin also ganz froh, ein eher einfacheres Teleskop zu besitzen. Glaub mir, der Weg zu M31 ist noch ein mühsamer, aber vielleicht findest Du wen in Deiner Nähe, der Dir da mehr zeigen kann.
Viel Spass und Gutes Gelingen mit Deinem ersten Teleskop. Wenn Du Literatur oder Internetempfehlungen brauchst, schreib mir, okay?
ein paar vorweg
google eart (sky), google maps, gps tools, www.astroviewer.de, wikipedia,
eine drehbare Sternenkarte für Anfänger aus Karton - ein Muss.
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 07.01.2010, 15:19
- Wohnort: Hagenbrunn
danke schon mal für die vielen infos ja ich denk auch ich werd mal wo mit schaun wenn sich da was anbietet in der nächsten zeit und dann entscheiden ob ich mir mein eigenes zu leg aber es interessiert mich schon sehr!
wenn ich fragen darf was is eigentlich immer das mag was bei den planeten in der sternenkarte steht?
mfg Peter
wenn ich fragen darf was is eigentlich immer das mag was bei den planeten in der sternenkarte steht?
mfg Peter
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 07.01.2010, 15:19
- Wohnort: Hagenbrunn
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
die Rotlichtlampe soll verhindern das sich die Dunkeladaption verabschiedet. Rein theoretisch sollte das rote Licht die Adaption weniger stören - ob das wirklich der Fall ist darüber streiten sich die Geister. Wenn die Wellenlänge des Rotlichts sehr genau stimmt UND das Emmissionsspektrum in einem engen Band liegt sollte es funktionieren. Wie gut das bei den jeweiligen Lampen gelöst ist kann ich dir nicht sagen.
Ein "Hack" für die Dunkeladaption ist das tragen einer Augenklappe - ein Auge benutzt du zum "normalen" sehen und das unter der Augenklappe nur wenn du durchs Teleskop siehst. Dadurch hat das bedeckte Auge immer die bestmögliche Dunkeladaption. Eine zusätzlich Haube (so wie bei den alten Fotografen) hilft das Umgebungslicht gut abzuschirmen.
Nachtrag: Wennst viel Zeit hast kannst hier http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/article ... ool=pubmed nachlesen.
lg
Hans
die Rotlichtlampe soll verhindern das sich die Dunkeladaption verabschiedet. Rein theoretisch sollte das rote Licht die Adaption weniger stören - ob das wirklich der Fall ist darüber streiten sich die Geister. Wenn die Wellenlänge des Rotlichts sehr genau stimmt UND das Emmissionsspektrum in einem engen Band liegt sollte es funktionieren. Wie gut das bei den jeweiligen Lampen gelöst ist kann ich dir nicht sagen.
Ein "Hack" für die Dunkeladaption ist das tragen einer Augenklappe - ein Auge benutzt du zum "normalen" sehen und das unter der Augenklappe nur wenn du durchs Teleskop siehst. Dadurch hat das bedeckte Auge immer die bestmögliche Dunkeladaption. Eine zusätzlich Haube (so wie bei den alten Fotografen) hilft das Umgebungslicht gut abzuschirmen.
Nachtrag: Wennst viel Zeit hast kannst hier http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/article ... ool=pubmed nachlesen.
lg
Hans