Remote Lösung über WLAN?
Remote Lösung über WLAN?
Hallo Spezialisten,
Verwendet irgendjemand eine Übertragung via WLAN? Habe eine getestet über einen USB Device server von Silex; Focuser (Baader) und Filterwheel (ATIK EFW2) funktionieren prächtig, CCD (ATIK383) leider nicht. Datenübertragung eines kleinen Bildausschnittes geht zwar, schaut aber auch eigenartig aus, bei einem full Frame Bild geht dann nichts mehr! Bis jetzt habe ich mit direkt an den PC gesteckten USB Repeater Kabeln fotografiert
jetzt steht das Teleskop fix auf der Terrasse und ich will mir das durchbrechen der Wand möglichst ersparen!
Danke für jede Anregung!
Verwendet irgendjemand eine Übertragung via WLAN? Habe eine getestet über einen USB Device server von Silex; Focuser (Baader) und Filterwheel (ATIK EFW2) funktionieren prächtig, CCD (ATIK383) leider nicht. Datenübertragung eines kleinen Bildausschnittes geht zwar, schaut aber auch eigenartig aus, bei einem full Frame Bild geht dann nichts mehr! Bis jetzt habe ich mit direkt an den PC gesteckten USB Repeater Kabeln fotografiert
jetzt steht das Teleskop fix auf der Terrasse und ich will mir das durchbrechen der Wand möglichst ersparen!
Danke für jede Anregung!
LG & CS
Robert
Robert
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
USB ist da "etwas" zu langsam. hier wär es besser einen PC vor ort wo alles direkt angeschlossen ist, und von einem zweiten pc auf den anderen per wlan/lan zuzugreifen, dann gibt es keine bröseln bei der geschwindigkeit 

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

-
- Austronom
- Beiträge: 152
- Registriert: 11.01.2015, 15:12
Re: Remote Lösung über WLAN?
Das mache ich derzeit - suboptimal über Teamviewer, aber es läuft.Rev.Antun hat geschrieben:USB ist da "etwas" zu langsam. hier wär es besser einen PC vor ort wo alles direkt angeschlossen ist, und von einem zweiten pc auf den anderen per wlan/lan zuzugreifen, dann gibt es keine bröseln bei der geschwindigkeit
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
eine echte remote lösung wär zb mit stellarium möglich, da werden die steuerbefehle einfach auf den entfernten rechner geschickt, aber man sieht es auf dem rechner vor dem man sitzt wie wenn es der remoterechner wär.
mit dem teamviewer werden ja die ganzen bildschirminhalte übertragen, was natürlich etwas langsamer ist.
so mal meine meinung dazu
mit dem teamviewer werden ja die ganzen bildschirminhalte übertragen, was natürlich etwas langsamer ist.
so mal meine meinung dazu

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Re: Remote Lösung über WLAN?
Hallo Toni,
Es geht mir gar nicht so sehr um das vollkommene "fernsteuern" des Teleskops, sondern eher um das vielleicht unnötige Durchbohren der Hauswand!
Das wegfahren des Schutzbaues, anfahren der Objekte, kalibrieren und starten des MGEN usw. erledige ich sehr gerne selbst, das langweilige und zeitraubende
belichten der Bilder überlasse ich der software.
Es geht mir gar nicht so sehr um das vollkommene "fernsteuern" des Teleskops, sondern eher um das vielleicht unnötige Durchbohren der Hauswand!
Das wegfahren des Schutzbaues, anfahren der Objekte, kalibrieren und starten des MGEN usw. erledige ich sehr gerne selbst, das langweilige und zeitraubende
belichten der Bilder überlasse ich der software.
LG & CS
Robert
Robert
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
na dann via wlan und teamviewer, wenn es eh nur eine kurze distanz ist dann lauft das eh super 

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Re: Remote Lösung über WLAN?
Hallo,
also du brauchst doch kein teamviewer dafür und quer durchs internet. Remote desktop über windows tuts auch. mach ich schon seit jahren so wenn ich in der Sternwarte bin.
lg Bernhard
also du brauchst doch kein teamviewer dafür und quer durchs internet. Remote desktop über windows tuts auch. mach ich schon seit jahren so wenn ich in der Sternwarte bin.
lg Bernhard
- iamsiggi
- Austronom
- Beiträge: 690
- Registriert: 02.12.2014, 22:46
- Wohnort: Wien / Engabrunn
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
Ja geht auch ganz gut. Was es noch gibt, und ich überall auf den Computer einsetzte: TightVNC:BernhardH hat geschrieben: Remote desktop über windows tuts auch. mach ich schon seit jahren so wenn ich in der Sternwarte bin.
http://www.tightvnc.com/
Am zu steuernden Gerät installieren und den Server als Dienst starten lassen... sollt man mit Passwort schützen. Fürs ansteuern reicht allerdings nur der Klient, braucht man nicht mal installieren.
Wenn es im selben Netzwerk ist, ansonsten muss man die entsprechenden Ports öffnen.
TV mag ich nicht - da wird eine Leitung zu deren Firma aufgebaut, und wenn die Sessions zu lange dauern, kann es schon mal sein, dass sie einem die Verbindung unterbrechen.
--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
das ist natürlich auch eine gute lösungBernhardH hat geschrieben:Hallo,
also du brauchst doch kein teamviewer dafür und quer durchs internet. Remote desktop über windows tuts auch. mach ich schon seit jahren so wenn ich in der Sternwarte bin.
lg Bernhard

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

-
- Austronom
- Beiträge: 152
- Registriert: 11.01.2015, 15:12
Re: Remote Lösung über WLAN?
Wenn man auf Windows arbeitet und nur die Home-Edition hat, dann geht es mit Remote Desktop nicht. Sonst wäre das auch meine bevorzugte Lösung.BernhardH hat geschrieben:Hallo,
also du brauchst doch kein teamviewer dafür und quer durchs internet. Remote desktop über windows tuts auch. mach ich schon seit jahren so wenn ich in der Sternwarte bin.
lg Bernhard
Stellarium ist gut und schön. Allerdings kontrolliere ich immer auch den Guiding-Graphen von PHD2, um zu sehen, ob die Montierung nicht ins Nirvana zeigt oder überhaupt noch funktioniert (habe noch keinen Umbau des Netzstecker auf der EQ6 gemacht).
Außerdem mache ich auch Stichproben der Subs, um zu sehen, ob das Guiding gut läuft.
Aus allen diesen Gründen ist die Übertragung des Desktops bei mir notwendig. Außerdem wird mir immer so schnell kalt, egal, wieviel ich anhabe ...
- iamsiggi
- Austronom
- Beiträge: 690
- Registriert: 02.12.2014, 22:46
- Wohnort: Wien / Engabrunn
- Kontaktdaten:
Re: Remote Lösung über WLAN?
Dann lade dir tightvnc runter installier es am zu kontrollierenden PC - und lass den Server starten - unten rechts ist dann so ein V Symbol - wenn du mit der Maus drüberfährst, zeigt er die aktuelle IP (oder IP's falls mehrer Netzschnittstellen).Überläufer hat geschrieben: .... dann geht es mit Remote Desktop nicht.
Das Programmerl tvnviewer.exe oder vncviewer.exe (die haben es umbenannt), eins von den zwei wirst finden da wo Du tvnc installiert hast, einfach auf den PC kopieren, und damit Kontakt zu deinem "Server" aufnehmen.
BTW: rechts oben sind viele Optionen, u.a. eine wo du einfach Files hin und herschieben kannst.....
Siegfried
-
- Austronom
- Beiträge: 152
- Registriert: 11.01.2015, 15:12
Re: Remote Lösung über WLAN?
Gestern probiert und es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für den Tip.iamsiggi hat geschrieben:Dann lade dir tightvnc runter installier es am zu kontrollierenden PC - und lass den Server starten - unten rechts ist dann so ein V Symbol - wenn du mit der Maus drüberfährst, zeigt er die aktuelle IP (oder IP's falls mehrer Netzschnittstellen).Überläufer hat geschrieben: .... dann geht es mit Remote Desktop nicht.
Das Programmerl tvnviewer.exe oder vncviewer.exe (die haben es umbenannt), eins von den zwei wirst finden da wo Du tvnc installiert hast, einfach auf den PC kopieren, und damit Kontakt zu deinem "Server" aufnehmen.
BTW: rechts oben sind viele Optionen, u.a. eine wo du einfach Files hin und herschieben kannst.....
Siegfried
- FantomoFantomof
- Beiträge: 25
- Registriert: 26.11.2017, 21:22
- Wohnort: Wien
Re: Remote Lösung über WLAN?
Genauso mach ich es auch:Rev.Antun hat geschrieben:USB ist da "etwas" zu langsam. hier wär es besser einen PC vor ort wo alles direkt angeschlossen ist, und von einem zweiten pc auf den anderen per wlan/lan zuzugreifen, dann gibt es keine bröseln bei der geschwindigkeit
https://www.amazon.de/gp/product/B01GBH ... UTF8&psc=1
von denen gibts verschiedene Varianten, läuft mit 12V. An diesem hängt mit LAN 1 die Montierung und mit LAN 2 der Focusercontroler, mit USB 3.0 die jeweilige ASI Kamera, der FlipFlat, die MGBox, der Polemaster mit USB 2.0. (man braucht keinen USB Hub weil der Mini PC soviele USB Ports hat. Kühlung nur passiv, Stromverbrauch moderat. UND VOR ALLEM WLAN. Zugriff von Balkonien über das Heimwlan unterwegs über Laptop.
Als Software lauft drauf SGP unter WIN10 64bit.

Zugriff über Remote Desktop ist in meinem Wlan sehr flott (fast Echtzeit).
LG Christian
Optics: TEC140APO/980 mit Optec Focuser; Skywatcher Esprit80/400 mit Flattener und Lacerta Focuser
Cameras: ZWO ASI1600MMPro mit 8x Filterwheel, ZWO ASI094 Pro, ZWO ASI071MC Pro, ZWO ASI183MC Pro
Mount: 10micron GM1000HPS
Software: SGP, PI
Cameras: ZWO ASI1600MMPro mit 8x Filterwheel, ZWO ASI094 Pro, ZWO ASI071MC Pro, ZWO ASI183MC Pro
Mount: 10micron GM1000HPS
Software: SGP, PI