Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Hallo Thomas!

Die neue Flatserie ist heller als die "alte", ich bin ja, wie oben zu sehen mit der Histospitze Richtung 3/4 gegangen...zuvor nur etwas über die Mitte. Habe das ganze neu verrechnet, Standard-STF Stretch gemacht, sehe aber keinen Unterschied, Verbesserung.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5031
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von TONI_B »

Dann kann es wohl nur an den Bearbeitungs-Schritten danach liegen, oder?
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von Tommy »

Hallo Michael

Der Peak bei 75% dürfte auf alle Fälle zu hell sein, probier mal die Flats dunkler zu machen, vielleicht der Peak im Histogramm bei nur 30%.

LG
Thomas
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5031
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von TONI_B »

Da wäre ich vorsichtig: bei den Sony RAWs muss der Peak bei den Flats unbedingt über 50% liegen sonst steigt PI aus. Diese "Weisheit" stammt nicht von mir, sondern vom PI-Forum und mir erst ermöglicht, dass ich mit PI zurecht komme.

Noch was fällt mir ein: so wie Sony greift auch Nikon schon in die RAW-Daten ein! Wenn ich mich richtig erinnere, wird eine Art konstanter Dunkelwert abgezogen, damit das Rauschen nicht so auffällt. Vielleicht trägt das auch zu dieser Misere bei?
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Hallo zusammen!

Also, der Histo-Peak sollte schon über der Mitte liegen - schlicht und einfach, weil ich meine, dass ansonsten zuwenig Unterschied zu den Rändern, zur Vignette hin vorhanden ist.

ad Toni_B:
Der Erfinder der on-chip Noise Reduction und damit der "Raw ist nicht mehr Raw" Idee ist, war CANON! Die lagen vor Jahren so weit hinter NIKON zurück, was DSLRs betrifft,
dass sich die Canon-Ingenieure das ausgedacht haben, um verlorenen Boden gutzumachen. Die Verkaufszahlen der damit "manipulierten" Produkten von Canon sind wie gewünscht angestiegen und seit diesem Zeitpunkt haben wir eben keine Raws im eigentlichen Sinne des Wortes mehr.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5031
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von TONI_B »

Das war ja kein Vowurf!

Du brauchst dich also nicht rechtfertigen oder Canon beschuldigen - es geht doch um Ursachenforschung für dein Problem. Hast du schon mal versucht zu eruieren, wie sich diese "Vorbehandlung" der RAWs in der Kamera auf die Ausarbeitung in PI auswirkt?

Ich bin aber noch immer der Meinung dass es sich erst in den Schritten zwischen dem Stacken und der "reinen EBV" abspielt. Am ehesten beim DBE...
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Michael,

solange deine Ecken am Flat nicht schwarz (richtig schwarz, gemessen) sind, sollte das nicht so tragisch sein - die Flats werden normalisiert - und auch der Helligkeitsverlauf sollte sich linear entwickeln - dh, wenn die Ecken 50% dunkler sind als die Mitte, so sind sie das immer, egal, wie hell die Mitte ist.
Gut, dass es Flatfolien gibt, man kann das ganze Wochenende probieren... :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5031
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von TONI_B »

Sorry - Michael, aber ich verstehe nicht, warum es so schwer ist heraus zu finden, ab welchem Bearbeitungsschritt diese Vignetierung auftritt?

Den Fehler bei den Ausgangdaten zu suchen ist mMn vergebliche Liebesmühe.
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Mahlzeit zusammen!

Sorry Toni_B...da liegt ein Missverständnis vor, habe mich wohl schlecht, zu ungenau ausgedrückt.

Mein repost war KEINE Entschuldigung, Ausrede oder was auch immer du hier verstanden hast. Es war wirklich nur als reine Information gemeint...ganz allgemein was RAW bei DSLRs
heutzutage betrifft. Hat NICHTS, absolut gar nix mit meine posts davor zutun im Zusammenhang mit dem hier gezeigten Orion-/Running Man Nebula Bild.

Ich habe nun dazu im Bearbeitungsthread einen neuen Post gemacht...weil es ja hier nun mehr um Bearbeitungsschritt und Vorschläge geht - dazu stelle ich das
32bit Tiff integration-file (vollkommen unberührt) zur Verfügung - siehe dazu im BEARBEITUNGS-FORUM:

http://www.astronomieforum.at/viewtopic ... 36&t=11751

LG,
Michael S.
Zuletzt geändert von HHV am 17.02.2016, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von tommy_nawratil »

hoi

hast du die 75 % im Kamera Display abgelesen oder in PI mit dem Cursor bestimmt? Im Kameradisplay siehst du ja den von der Kamera gestreckten Wert und nicht den wahren. Die könnten also sogar zu dunkel sein, Nikon zieht offenbar ein Offset ab. Ich habe nicht gelesen ob und wie die gezeigten Flats gestreckt wurden.
Kann mir das erst zu Haus ansehen.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Hi (Urlauber)-Tommy!

Ja, ich meinte natürlich schlicht und einfach das Kamera-Display, also die in-camera gestretchte Version.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von Tommy »

Hallo Michael

Noch hellere Flats kannst du natürlich auch probieren, bringt meiner Meinung nach keine Besserung, da die Kamera ab einer gewissen Helligkeit auch nicht mehr linear arbeitet.

Am Besten wäre es wohl, die Flats unter den gleichen Bedingungen wie die Lights zu machen (Nacht, Belichtungszeit, ISO, Temperatur usw) :-)

LG
Thomas
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael

dann miss doch mal die Helligkeit des linearen Flats in PI,
du wirst erstaunt sein wie dunkel es in Wahrheit ist.
Ich schätze ca 7%.

Das wird aber wahrscheinlich nicht der Grund für das Problem sein.
Guck doch wie du es früher gemacht hast als es funktionierte.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Hallo Thomas und Tommy!

ad Thomas - Flats wurden mit denselben iso-Werten gemacht, nicht in derselben Nacht, die Temperaturen waren aber nicht sehr stark unterschiedlich.

ad Tommy - ich mache eigentlich eh nichts anderes. Das ist es ja.
:mrgreen:

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von tommy_nawratil »

naja irgendetwas MUSS anders sein, sonst würde ja dasselbe rauskommen. Es ist nur Mathematik. Geh alle Prämissen und Schritte nochmal Punkt für Punkt durch, irgendwo bellt der Hund.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Orion- und Running Man Nebula mit mehr Belichtungszeit!

Beitrag von HHV »

Hallo Tommy!

Ich sehe das inzwischen schon so wie beim Computer - manchmal will er einfach nicht, aber man weiß nicht warum und ebenso wenig, wenn der dann wieder läuft,
warum er das dann problemfrei tut.
:mrgreen:

LG,
Michael S.
Antworten