Entrauschen mit PixInsight
-
- Austronom
- Beiträge: 2414
- Registriert: 25.02.2012, 13:46
Entrauschen mit PixInsight
Hallo zusammen,
Ich habe ein Tutorial erstellt, wie man mit PixInsight und den Prozessen ACDNR oder wahlweise ATrousWaveletTransform das Rauschen vermindern kann, ohne daß der Hintergrund zu stark geglättet erscheint.
Das Tutorial ist hier als PDF verfügbar:
Entrauschen mit Pixinsight
Zum selber ausprobieren und nachvollziehen stehen die folgenden Bilder als 32bit Tif (201mb pro Bild) zum Runterladen bereit.
Wenn beim Aufruf des Links nur Schriftzeichen erscheinen, den Link Rechts anklicken und "Ziel speichern unter..." auswählen.
Das Ausgangsbild:
SN2014J.fit
Das farbentrauschte Bild als Ausgangsbasis für jeweils ACDNR oder ATrousWaveletTransform:
SN2014JChrominance.fit
Zum Vergleich die beiden mit den jeweiligen Prozessen entrauschten Bilder, um zu Vergleich ob alles gepasst hat, was im Tutorial beschrieben ist
Das mit ACDNR entrauschte Bild:
SN2014JACDNR.fit
Das mit ATrousWaveletTransform entrauschte Bild:
SN2014JChrominanceATWT.fit
Viel Spaß beim ausprobieren.
Liebe Grüße
Heiko
Ich habe ein Tutorial erstellt, wie man mit PixInsight und den Prozessen ACDNR oder wahlweise ATrousWaveletTransform das Rauschen vermindern kann, ohne daß der Hintergrund zu stark geglättet erscheint.
Das Tutorial ist hier als PDF verfügbar:
Entrauschen mit Pixinsight
Zum selber ausprobieren und nachvollziehen stehen die folgenden Bilder als 32bit Tif (201mb pro Bild) zum Runterladen bereit.
Wenn beim Aufruf des Links nur Schriftzeichen erscheinen, den Link Rechts anklicken und "Ziel speichern unter..." auswählen.
Das Ausgangsbild:
SN2014J.fit
Das farbentrauschte Bild als Ausgangsbasis für jeweils ACDNR oder ATrousWaveletTransform:
SN2014JChrominance.fit
Zum Vergleich die beiden mit den jeweiligen Prozessen entrauschten Bilder, um zu Vergleich ob alles gepasst hat, was im Tutorial beschrieben ist
Das mit ACDNR entrauschte Bild:
SN2014JACDNR.fit
Das mit ATrousWaveletTransform entrauschte Bild:
SN2014JChrominanceATWT.fit
Viel Spaß beim ausprobieren.
Liebe Grüße
Heiko
Re: Entrauschen mit PixInsight
Super Anleitung Heiko.
Das is sehr Hilfreich für Anfänger.
Von meiner Seite mal ei Dankeschön das Du und Markus da euch so ins Zeug legt.
Vielleicht macht ihr mal was über Pixelmath (auch ne Anleitung).
Denn da steh ich voll auf der Leitung.
Das is sehr Hilfreich für Anfänger.
Von meiner Seite mal ei Dankeschön das Du und Markus da euch so ins Zeug legt.

Vielleicht macht ihr mal was über Pixelmath (auch ne Anleitung).
Denn da steh ich voll auf der Leitung.

- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
servus Heiko,
vielen Dank für deine ganz sorgfältig und detailliert erstellte Anleitung!
Das ist ja interessant dir über die Schulter zu schauen, wie du die verschiedenen Verfahren kombinierst,
und wie du die nötigen Masken erstellst.
Für mich sind die Lumi Entrauschungsmöglichkeiten in PI einfach genial.
Ich verwende inzwischen aber die Multiscale Median Transform Variante des ATWT Methode,
da hat man den "Adaptive" Regler noch dazu. Manchmal verwende ich nur diesen Regler,
und gar nichts anderes, keine Threshold, kein Amount - nur die Layer und den Adaptive Regler.
Das geschieht noch am linearen Bild, mit Lumi Maske, so wie du es machst.
Allerdings nehm ich das Bild selbst als seine Maske, und entrausche es selbst zuerst.
Also so wie Harry Page es beschreibt.
Die Chrominanz entrausche ich später in Photoshop mit der Color Blotch Reduction aus den Carboni Tools,
das gleicht die lästigen Farbsprengsel aus den Aussenbereichen der Galaxien auch gleich aus.
Aber ACDNR funktioniert da auch sehr gut.
lg Tommy
vielen Dank für deine ganz sorgfältig und detailliert erstellte Anleitung!
Das ist ja interessant dir über die Schulter zu schauen, wie du die verschiedenen Verfahren kombinierst,
und wie du die nötigen Masken erstellst.
Für mich sind die Lumi Entrauschungsmöglichkeiten in PI einfach genial.
Ich verwende inzwischen aber die Multiscale Median Transform Variante des ATWT Methode,
da hat man den "Adaptive" Regler noch dazu. Manchmal verwende ich nur diesen Regler,
und gar nichts anderes, keine Threshold, kein Amount - nur die Layer und den Adaptive Regler.
Das geschieht noch am linearen Bild, mit Lumi Maske, so wie du es machst.
Allerdings nehm ich das Bild selbst als seine Maske, und entrausche es selbst zuerst.
Also so wie Harry Page es beschreibt.
Die Chrominanz entrausche ich später in Photoshop mit der Color Blotch Reduction aus den Carboni Tools,
das gleicht die lästigen Farbsprengsel aus den Aussenbereichen der Galaxien auch gleich aus.
Aber ACDNR funktioniert da auch sehr gut.
lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
Hallo Heiko,
ein sehr schön und übersichtlich gestaltetes Tutorial!
LG, Markus
ein sehr schön und übersichtlich gestaltetes Tutorial!
LG, Markus
- Mostschädel
- Austronom
- Beiträge: 268
- Registriert: 23.08.2010, 23:54
- Wohnort: Ebreichsdorf
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
Hallo Tommy!tommy_nawratil hat geschrieben:servus Heiko,
Die Chrominanz entrausche ich später in Photoshop mit der Color Blotch Reduction aus den Carboni Tools,
das gleicht die lästigen Farbsprengsel aus den Aussenbereichen der Galaxien auch gleich aus.
Aber ACDNR funktioniert da auch sehr gut.
lg Tommy
Im AWT gibt's die "k-Sigma Noise Thresholding" Einstellung.
Die kann man sowohl für die Luminanz als auch für die Chrominance einsetzen.
Es entfernt sehr schön die Chrominance Flecken und entrauscht auch "Blotchfrei"
Das Transferieren der 32/64 Bit "high dynamic" gestackten Bilder für diesen Vorgang ins 16-Bit Malprogramm ist nicht notwendig.

Man braucht auch keine Plugins zu kaufen, der gesamte Vorgang des Datenherauskitzeln kann
in PI abgewickelt werden. Und, man ist außerdem nicht verleitet die Daten so hinzumalen wie man meint dass sie
aussehen sollen, sondern man hält sich an die vorhandenen Daten.
Ich denke da insbesondere an einen gottbegnadeten finnischen Maler bei dessen
PS Präsentation bei der letzten CEDIC ich beinahe ausgezuckt wäre...
Aloha
Gerald
Gerald
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
hallo Gerald,
das ist ja fantastisch, wie kann man das auf die Chrominanz anwenden?
Heiko schreibt in seinem Tutorial auf Seite 13, ATWT kann man nicht zur Reduktion des Farbrauschens verwenden.
Dazu verwendet er ACDNR, aber nur auf den Hintergrund, nicht auf die Galaxie. Dort bleiben die Farbflecken.
Wie geht's also, einfach Chrominance (restore CIE Y) auswählen?
Ich habe grad ein Bild offen, da probiere ich gleich mal rum.
Deine Ansicht zu PS und PI kenn ich eh - nun, der Käfer krabbelt halt wie ihm Beine gegeben sind
diese Lösung geht übrigens ohne rumzumalen, sogar ohne Maskenerstellung
finnische Käfer sind halt das Nordlicht gewohnt, die haben vielleicht eine andere Wahrnehmeung
gegen ein paar neue Beine um - wie von dir gemeint - Krücken fortzuwerfen hab ich gar nix
lg Tommy
das ist ja fantastisch, wie kann man das auf die Chrominanz anwenden?
Heiko schreibt in seinem Tutorial auf Seite 13, ATWT kann man nicht zur Reduktion des Farbrauschens verwenden.
Dazu verwendet er ACDNR, aber nur auf den Hintergrund, nicht auf die Galaxie. Dort bleiben die Farbflecken.
Wie geht's also, einfach Chrominance (restore CIE Y) auswählen?
Ich habe grad ein Bild offen, da probiere ich gleich mal rum.
Deine Ansicht zu PS und PI kenn ich eh - nun, der Käfer krabbelt halt wie ihm Beine gegeben sind
diese Lösung geht übrigens ohne rumzumalen, sogar ohne Maskenerstellung
finnische Käfer sind halt das Nordlicht gewohnt, die haben vielleicht eine andere Wahrnehmeung
gegen ein paar neue Beine um - wie von dir gemeint - Krücken fortzuwerfen hab ich gar nix

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
-
- Austronom
- Beiträge: 2414
- Registriert: 25.02.2012, 13:46
Re: Entrauschen mit PixInsight
Hallo Tommy,tommy_nawratil hat geschrieben:Wie geht's also, einfach Chrominance (restore CIE Y) auswählen?
Ich habe grad ein Bild offen, da probiere ich gleich mal rum.
Ich glaube ja.
Ich hatte daran nicht mehr gedacht, daß man das da umstellen kann. Als Gerald es schrieb viel es mir wie Schuppen aus den Haaren.
Da MMT eine bessere Version von ATWT ist und nicht jeder die aktuelle Version von PixInsight verwendet und es das Tutorial noch länger gemacht hätte, habe ich auf das Entrauschen mit MMT erstmal verzichtet.tommy_nawratil hat geschrieben:Ich verwende inzwischen aber die Multiscale Median Transform Variante des ATWT Methode,
da hat man den "Adaptive" Regler noch dazu. Manchmal verwende ich nur diesen Regler,
und gar nichts anderes, keine Threshold, kein Amount - nur die Layer und den Adaptive Regler.
Das geschieht noch am linearen Bild, mit Lumi Maske, so wie du es machst.
Allerdings nehm ich das Bild selbst als seine Maske, und entrausche es selbst zuerst.
Also so wie Harry Page es beschreibt.
Ich habe es schon verwendet, war aber nicht so ganz zufrieden mit MMT. Die Ergebnisse die ich erzielen konnte wurden immer von ACDNR getoppt.
Am Linearen Bild entrausche ich nicht mehr, weil es doch Details kaputt machen kann, wenn man nicht aufpasst. Leider merkt man das dann erst im Verlaufe der Bearbeitung und muß dann nochmal ganz zurück.
Deswegen habe ich mich darauf versteift erst kurz vor Bearbeitungsende zu entrauschen.
Daß da noch Farbsprenkel in den Galaxieaussenbereichen sind liegt an der Maske. Als ich die Maske etwas kleiner hatte, war mir dann der Aussenbereich zu farblos.
Deswegen habe ich mich entschieden beim Luminanz Entrauschen auch Chrominance nochmal leicht mit hinzuzunehmen.
ACDNR kann den Hintergrund sehr gut Fleckenfrei entrauschen.
Wenn man "StdDev" hoch ansetzt und mit "Amount" und "Iterations" die Intensität regelt.
Da wird die Farbe regelrecht zerbröselt.
@Roman
Freut mich, daß Dir das Tutorial gefällt.
Mit Pixelmath kenne ich mich auch nur in groben Zügen aus. Die nötigen Formeln habe ich in einer Textdatei gespeichert, weil ich mir die Meisten nicht merken kann.
Gerald hat auf seiner Homepage sehr gute Videos zu Pixelmath.
@Markus
Super, was Du schreibst. Ich hatte gefürchtet es wäre zu viel und zu verwirrend geschrieben.
Liebe Grüße
Heiko
-
- Austronom
- Beiträge: 2414
- Registriert: 25.02.2012, 13:46
Re: Entrauschen mit PixInsight
Hallo Markus,
Wie ich eben erfahren und auch selbst festgestellt habe sind die Links von meinem Tutorial inaktiv, bzw die Webseite, auf die verlinkt wird.
Wie kann ich denn nun mein Tutorial und Ausgangsbilder wieder verfügbar machen?
Liebe Grüße
Heiko
Wie ich eben erfahren und auch selbst festgestellt habe sind die Links von meinem Tutorial inaktiv, bzw die Webseite, auf die verlinkt wird.
Wie kann ich denn nun mein Tutorial und Ausgangsbilder wieder verfügbar machen?
Liebe Grüße
Heiko
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
Stell die Links "1:1" nochmal rein - sollte dann ja Funktionieren 

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Re: Entrauschen mit PixInsight
Hallo Heiko,
zum Tutorial gehts jetzt wieder, die Bilder sind am Webspace weg - kann sie noch mal hochladen, wenn du sie mir gibst.
LG, Markus
zum Tutorial gehts jetzt wieder, die Bilder sind am Webspace weg - kann sie noch mal hochladen, wenn du sie mir gibst.
LG, Markus