nun hab ich einen ERF, um auch mit dem TV127 die Sonne im Halpha Licht beobachten zu können. Weiters kann ich nun auch den Lacerta Herschelkeil bedenkenlos verwenden. Der TV127 hat einen integrierten Flattener, und da ist es wahrscheinlich nicht optimal, wenn die Sonne mit all ihrer Eniergie in den Tubus gelassen wird.
Die Bedingungen waren mäßig. Zuerst beobachtete ich mit dem Herschelkeil. War ein visuelles Erlebnis, knackscharfe Sonnenflecken mit Struktur in der Penumbra und Granulation. Dann kam der Quark Chromosphere zum Einsatz. Das war wirklich eine Offenbarung. Deutlich besser als mit dem kleinen APO. Die Filamente und andere Strukturen auf der Sonnenoberfläche kommen noch viel besser zum Vorschein. Die Investition hat sich wahrlich gelohnt.
Nun zum fotografischen Einsatz. Am TV komm ich mit der DMK ohne Probleme in den Fokus, was am kleinen 80/480er nicht möglich ist. Das Seeing wurde leider immer schlechter, somit sind die Bilder nicht so der Kracher.
Fokal am TV127 mit dem Herschelkeil:

Dann probierte ich es mit dem Quark Chromosphere. Das war schon genial, also wenn ich da mal gutes Seeing haben sollte....



Sonnige Grüße
Werner