Hallo Thomas,
Ich habe für die Bearbeitung das Programm PixInsight benutzt.
http://pixinsight.com/
Damit habe ich die Bilder gestackt, die Vignettierung weggeschnitten, den Hintergrund mit AutomaticBackgroundExtractor geglättet, die Farben mit LinearFit angeglichen, das noch lineare Bild mit HistogramTransformation und MaskedStretch hochgezogen.
Eine Maske erzeugt, die den blauen Gradienten der Laterne enthält und die blauen Bereiche abgedunkelt und farblich angeglichen.
Im Anschluß das Bild mit ACDNR entrauscht.
Da Du keine Flats erstellt hast und die Laterne diesen grausligen, blauen Gradienten ins Bild gebracht hat, ist der Hintergrund etwas fleckig geworden.
AutomaticBackgroundExtractor und DynamicBackgroundExtractor können da leider auch keine Wunder mehr vollbringen.
Mit mehr Zeit und vielen versuchen geht da aber schon noch etwas, um den Hintergrund gerader zu bekommen.
Das sagt Dir jetzt sicherlich nichts, weil Du ja mit Photoshop arbeitest.
Deswegen hatte ich PixInsight in meinem Beitrag nicht erwähnt, weil es nur verwirren würde.
Aber Du hast danach gefragt.
Vielleicht ist in Zukunft PixInsight eine Alternative für Dich.
Über das bevorzugte Programm existieren so viele unterschiedliche Ansichten, wie es Astrofotografen gibt.
Die 700D ist, weil es einfach mehr Zubehör dafür gibt, die bessere Wahl für die Astrofotografie.
Gute Objektive für die EOS, die ich verwende:
Canon EF 50mm f/1,8
Ein Bild damit:
http://www.astrobin.com/full/236086/0/
Wenn Du auf das Bild klickst, kommst Du auf die Datenseite und kannst Dir die Aufnahmedaten ansehen.
Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ein Bild damit:
http://www.astrobin.com/full/176189/0/
Und mein Liebligsobjektiv:
Canon EF 200mm 1:2,8 L II USM
Ein Bild damit:
http://www.astrobin.com/full/152439/0/
Natürlich gibt es noch mehr gute Objektve für die EOS, auch von anderen Herstellern.
Da mußt Du mal etwas durchs Forum stöbern und auf Widefieldaufnahmen achten und womit die gemacht wurden.
Die EOS modifizieren wird sich irgendwann nicht vermeiden lassen. Sonst wird es schwierig Ha ins Bild zu bekommen.
Zu Deinem Beobachtungsort.
Dort wo die Laterne steht solltest Du auf keinen Fall aufnehmen. Das macht Dir das Leben unnötig schwer.
Besser ist der Hof.
Ich nehme auch aus Lichtverseuchtem Stadthimmel auf. Aus dem Garten und kann da nur Objekte aufnehmen, die Im Zenit bis Südwesten unterwegs sind.
Alle anderen Richtungen sind verbaut oder zu hell.
Das mit dem Wetter ist wirklich schlimm. Ich kann jedes Jahr immer weniger Nächte nutzen.
Wenn Du die Möglichkeit hast und das Wetter tatsächlich mitspielt, dann ist rausfahren sehr ratsam.
Filter wie IDAS oder CLS unterdrücken zwar das Stadtlicht, aber sie benötigen mindestens die doppelte Belichtungszeit, erzeugen einen Farbstich und unterdrücken auch gewünschtes Licht.
Dazu kommt noch, daß der CLS das Fokussieren mit Canonobjektiven erschwert, weil die Farben unterschiedliche Schärfeebenen haben.
Wenn man fokussiert, wie gewohnt haben alle Sterne einen starken roten Rand.
Das heißt, daß man minimal defokussieren muß, was auch nicht immer gelingt und dazu geführt hat, daß ich den CLS nicht mehr nutze.
Liebe Grüße
Heiko