Ich bräuchte mal eure Hilfe bzw. euren Rat.
Ich habe Probleme mit dem Deep Sky Stacker. Im Grunde genommen ein sehr gutes Programm, aber manchmal macht es Sachen bei denen ich einfach nicht durchblicke.
Am Samstag habe ich den Doppelsternhaufen im Perseus abgelichtet. Belichtungszeit: 30 x 5 Min bei ISO 400.
Da er am Anfang noch recht weit herunten war und erst nach ca 70 Min Richtung Zenit gewandert ist, ist die erste Hälfte der Fotos noch relativ hell im unteren Teil- danach werden sie dann natürlich dunkler.
Die Rohdateien schauten auf der Kamera wirklich ganz ordentlich aus, das Histogramm war optimal und auch auf dem Rechner sahen alle Fotos ganz brauchbar aus. Da hab ich schon aus weit schlechterem Material was zusammengebracht.
Dieses hier ist zum Bsp die 9. Aufnahme:

Doch nach dem stacken im DSS kommt das dabei raus:

Man beachte das obere Viertel- hier sind nahezu keine Sterne mehr zu sehen und die die man noch sehen kann sind komplett verschwommen.
Ich habe verschiedenste Stackingmethoden probiert-einmal mit Flats, einmal ohne, mit Darks und ohne- immer dasselbe Ergebnis: mal verschwommen und mal komplett verzerrt.
Ich habe danach noch die Plejaden abgelichtet, wo ich leider nicht sehr viel Material zusammenbekommen habe. Da ist das Summenbild dann wieder einwandfrei geworden, das heißt am Esprit oder an der Kamera kann es nicht liegen.
Hab ich möglicherweise den ISO Wert zu niedrig gewählt? Ich blick nicht ganz durch.
Wäre schade wenn ich diese 30 Aufnahmen schmeissen kann- aber wenns so ist dann ists halt so.
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee was da passiert ist und wie man es möglicherweise richten kann. Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.
LG Gabriel