Die Temp. im Zentrum ist ca. 15 Mio. K
Es gibt daher keine Moleküle mehr sondern Atomkerne+Ionen+Elektrone
Die Energieerzeugung erfolgt durch Kernfusion.
Bei 15 Mio. K fusionieren hauptsächlich 4 Protonen zu 1 Heliumkern
(vereinfacht erklärt) wobei die Kernbindungsenergie (26,5 MeV) frei wird
(entspricht einem Massenverlust von 0,7%).Nach der bekannten Formel :
E=m.c² Die Sonne verliert also pro sec. 4 Mio. Tonnen an Masse !
Derzeit sind ca. 50% H ungewandelt . Bei den Fusionsprozessen werden
als Nebenprodukt so viel Neutrino frei dass auf der Erdoberfläche pro cm²
und sec. ca. 100 Milliarden dieser winzigsten Teilchen auftreffen !!
Kurz zum Heliumbrennen :
Sobald im Zentralgebiet der Sonne der gesamte Wasserstoff zu Helium
fusioniert ist erlöschen die thermonuklearen Reaktionen.
Erst wenn die Temp. durch gravitative Kontraktion auf 100 Mio. K
gestiegen ist setzt das Heliumbrennen ein :
He-Kerne fusionieren zu Be,C,O .Wieder wird die Kernbind.energie als
Gamma-Quanten frei.
Bei massereicheren Sternen ist Temp. wesentlich höher (einige Milliarden
K ) da gibt es weitere Fusionsprozesse :
C-Brennen O-Brennen Si-Brennen Bei dem letzten wird auch Eisen
erzeugt.Schwerere Elemente können nur durch Anlagerung von Protonen
und Neutronen entstehen.
Heinz.
Heinz.
Energieerzeugung im Sonneninneren : Einige Bemerkungen
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.02.2010, 14:08
- Wohnort: Graz/Präbichl
Energieerzeugung im Sonneninneren : Einige Bemerkungen
Heinz Str.
7" Apo Faltrefr., 18" Dobson +manuellem Feintrieb + Eq-Plattf. +Gat-M3, Solarmax usw.
7" Apo Faltrefr., 18" Dobson +manuellem Feintrieb + Eq-Plattf. +Gat-M3, Solarmax usw.
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Heinz,
im Sterne&Weltraum 3/2010 ist ein interessanter Artikel zum Spektrum der solaren Neutrinos, das mit dem Borexino Neutrinoteleskop unter dem Gran Sasso gemessen wird. In Kürze soll es möglich sein, damit die energiereichen aus dem CNO Zyklus in der Sonne stammenden Neutrinos genau zu vermessen. Die Obergrenze für den derzeitigen Energiebeitrag aus dem CNO Zyklus liegt bei 5%, das weitaus meiste kommt aus der pp Reaktion.
Der CNO Zyklus läuft also bereits jetzt in der Sonne ab, wenn auch nur in geringem Maß. Dieser Anteil wird kontinuierlich steigen, je heisser der Kern der Sonne wird...
lg Tommy
im Sterne&Weltraum 3/2010 ist ein interessanter Artikel zum Spektrum der solaren Neutrinos, das mit dem Borexino Neutrinoteleskop unter dem Gran Sasso gemessen wird. In Kürze soll es möglich sein, damit die energiereichen aus dem CNO Zyklus in der Sonne stammenden Neutrinos genau zu vermessen. Die Obergrenze für den derzeitigen Energiebeitrag aus dem CNO Zyklus liegt bei 5%, das weitaus meiste kommt aus der pp Reaktion.
Der CNO Zyklus läuft also bereits jetzt in der Sonne ab, wenn auch nur in geringem Maß. Dieser Anteil wird kontinuierlich steigen, je heisser der Kern der Sonne wird...
lg Tommy
klingt interessant, hab mich immer gefragt, und gewundert, wie man so viel Materie sammeln kann. Aber wenn ich da im Vergleich an Rigel oder gar Antares denke... ich glaub, die haben noch viel mehr Masse, und sind auch heißer.
Peter
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo