Hi Leute
Hab mal ne Frage und zwar will ich mir ne eq 6 zulegen und kenn mich damit halt nicht wirklich aus.
was is da der unterschied zwischen eg6 und neq6 und synscan und syntrek welche würdet ihr mir empfelen hab nen 250 er newton der drauf soll
mfg Peter
EQ6
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
ich würde eine normale von der Stange bestellen und dann aufrüsten mit dem: http://www.deepsky-solutions.com/d-kit_eq6.htm#ukit
Viele Grüße
Daniel
ps: is natürlich die teuerste variante einer EQ6 aber sicher auch sehr edel
ich würde eine normale von der Stange bestellen und dann aufrüsten mit dem: http://www.deepsky-solutions.com/d-kit_eq6.htm#ukit
Viele Grüße
Daniel
ps: is natürlich die teuerste variante einer EQ6 aber sicher auch sehr edel

Zuletzt geändert von Daniel_Guetl am 19.03.2010, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Peter,
die NEQ6 hat die Prismenaufnahme im Losmandyformat (ist sicher die stabilere Lösung).
SynScan und SynTrek haben die präzisen Sanyo-Denki-Motoren und ST-4 Anschluß für's bequeme Autoguiden.
Die SynScan macht GoTo, die SynTrek mußt Du händisch zu einem Objekt steuern wie bei der alten EQ6, die es vor der SynScan gab.
Ich würde Dir zur NEQ6 mit GoTo raten.
Viele Grüße aus Graz,
Johann
die NEQ6 hat die Prismenaufnahme im Losmandyformat (ist sicher die stabilere Lösung).
SynScan und SynTrek haben die präzisen Sanyo-Denki-Motoren und ST-4 Anschluß für's bequeme Autoguiden.
Die SynScan macht GoTo, die SynTrek mußt Du händisch zu einem Objekt steuern wie bei der alten EQ6, die es vor der SynScan gab.
Ich würde Dir zur NEQ6 mit GoTo raten.
Viele Grüße aus Graz,
Johann
Die N-EQ 6 hat soweit ich weiß, eine Fassung für die großen Trapezschienen von Losmandy - das dürfte der einzige Unterschied sein.
Die Snytrek ist Goto-fähig, hat aber die Goto-Handsteuerung nicht dabei. Kann man sich also nachkaufen, wenn man nicht so viel Geld auf einmal ausgeben oder per Laptop steuern möchte.
Die Kombination EQ6 Pro + 10" Newton hab ich auch, möchte ich nicht mehr missen, auch wenn es gewichtsmäßig etwas grenzwertig ist.
LG
Markus
PS: Schau dich durch die ganzen Händlerseiten, die haben das eh recht gut beschrieben.
Die Snytrek ist Goto-fähig, hat aber die Goto-Handsteuerung nicht dabei. Kann man sich also nachkaufen, wenn man nicht so viel Geld auf einmal ausgeben oder per Laptop steuern möchte.
Die Kombination EQ6 Pro + 10" Newton hab ich auch, möchte ich nicht mehr missen, auch wenn es gewichtsmäßig etwas grenzwertig ist.
LG
Markus
PS: Schau dich durch die ganzen Händlerseiten, die haben das eh recht gut beschrieben.
Hallo Peter,
schau Dir mal die 3"-Aufnahme der NEQ6 genau an! Daß ist ein lackiertes Gusstück!. Mal abgesehen davon, daß man da eine 3"-Prismenschine einquetschen kann, blättert dir da der dicke Lack schneller ab als Du "jau" sagen kannst.
Ich würde Dir auch zur EQ-6 Skyscan raten und für das gesparte Geld eine 3"-Klemme von Geoptik anbauen. Die 3"-Schiene stabilisiert deinen 10"er ernorm, ist also für diese Gewichtsklasse unabdingbar!
Die Lösung über die Littlefoot von Deepskysolutions ist zwar steuerungstechnisch wesentlich besser, aber eben auch eher etwas für sehr fortgeschrittene Astros, besonders für Fotografen. Die Skyscan dagegen hat alles was man braucht und funktioniert gut .
Der 10"er ist auf der EQ6, sowie allen anderen Montierungen dieser Preisklasse visuell erträglich aufgehoben. Fotografisch ist es meiner Meinung nach ein No-Go! Hier hilft dann nur die G11 und Konsorten bzw. ein kleinerer Newton.
Mit einem 8"-Newton in fotografischer Kampfausrüstung ist die EQ-6 schon gut bedient, funktiniert damit aber tadellos. Der 10er hat einfach zuviel Segelfläche und einnen zu langen Hebelarm. Die 3"-Schiene stabilisiert das Ganze zwar, aber um neue Rohrschellen wirst Du nicht herumkommen. Die alten haben einfach eine zu kleine Auflagefläche auf der Schiene!
CS
Ulrich
schau Dir mal die 3"-Aufnahme der NEQ6 genau an! Daß ist ein lackiertes Gusstück!. Mal abgesehen davon, daß man da eine 3"-Prismenschine einquetschen kann, blättert dir da der dicke Lack schneller ab als Du "jau" sagen kannst.
Ich würde Dir auch zur EQ-6 Skyscan raten und für das gesparte Geld eine 3"-Klemme von Geoptik anbauen. Die 3"-Schiene stabilisiert deinen 10"er ernorm, ist also für diese Gewichtsklasse unabdingbar!
Die Lösung über die Littlefoot von Deepskysolutions ist zwar steuerungstechnisch wesentlich besser, aber eben auch eher etwas für sehr fortgeschrittene Astros, besonders für Fotografen. Die Skyscan dagegen hat alles was man braucht und funktioniert gut .
Der 10"er ist auf der EQ6, sowie allen anderen Montierungen dieser Preisklasse visuell erträglich aufgehoben. Fotografisch ist es meiner Meinung nach ein No-Go! Hier hilft dann nur die G11 und Konsorten bzw. ein kleinerer Newton.
Mit einem 8"-Newton in fotografischer Kampfausrüstung ist die EQ-6 schon gut bedient, funktiniert damit aber tadellos. Der 10er hat einfach zuviel Segelfläche und einnen zu langen Hebelarm. Die 3"-Schiene stabilisiert das Ganze zwar, aber um neue Rohrschellen wirst Du nicht herumkommen. Die alten haben einfach eine zu kleine Auflagefläche auf der Schiene!
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege!