Hallo Leute,
da ich mich seit kurzen mit EAA beschäftige, habe ich mir eine zwo asi 290mm zugelegt und ich bin sehr zufrieden.
jetzt hätte ich die möglichkeit, mir eine asi 1600 mc uncooled zuzulegen. ich würde sie ebenfalls für short exposure EAA verwenden.
mein haupttelskop, dass ich damit verwenden würde, wäre ein tak fs 60cb (355mm brennweite)
gibt es hier im forum leute, die mit dieser kamera und EAA erfahrungen haben?
ich hätte gerne als ergänzung zur asi 290mm eben eine farbkamera mit grösseren chip
ratsam, nicht ratsam?
lg
markus
ZWO ASI 1600 MC für EAA?
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
Servus!
Grundsätzlich geht das mit jeder Cam, aber bei der Brennweite würd ich nicht so einen großen Bildsensor verwenden - eher einen kleineren, ausser du willst Widefield's damit machen.
Ist mal meine Meinung dazu
Grundsätzlich geht das mit jeder Cam, aber bei der Brennweite würd ich nicht so einen großen Bildsensor verwenden - eher einen kleineren, ausser du willst Widefield's damit machen.
Ist mal meine Meinung dazu

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
hallo Toni,
naja, ich würde die kamer nicht nur für widefield nehmen, sondern auch mit meinen anderen Teleskopen mit höherer Brennweite probieren wollen.
Wär ja schade, wenn ich nur mit meinen Fs 60 EAAen würde
Aber ob es bei der 1600 auch eine ungekühlte sein kann, finde ich, ist keine unwesentliche Frage
Von meiner ASi 290mm wird ja gesagt, dass sie auch ungekühlt gute Ergebnisse liefert
lg
Markus
naja, ich würde die kamer nicht nur für widefield nehmen, sondern auch mit meinen anderen Teleskopen mit höherer Brennweite probieren wollen.
Wär ja schade, wenn ich nur mit meinen Fs 60 EAAen würde
Aber ob es bei der 1600 auch eine ungekühlte sein kann, finde ich, ist keine unwesentliche Frage
Von meiner ASi 290mm wird ja gesagt, dass sie auch ungekühlt gute Ergebnisse liefert
lg
Markus
- iamsiggi
- Austronom
- Beiträge: 690
- Registriert: 02.12.2014, 22:46
- Wohnort: Wien / Engabrunn
- Kontaktdaten:
Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
Also der kleinere Sensor erzeugt eher das Gegenteil von Widefieldito304 hat geschrieben:hallo Toni,
naja, ich würde die kamer nicht nur für widefield nehmen, sondern auch mit meinen anderen Teleskopen mit höherer Brennweite probieren wollen.

Er hat ja eine "Cropfaktor" von 2, wenn man davon reden will.
Ich verwende ja diese Sensorgröße am NoN 200/800 und bin ich froh, dass ich nur ein 800mm Teleskop habe mit meinen FT Sensoren

Von der Chipgröße sind sie das was als 4/3 oder FT (Four/Thirds) bekannt ist, und Olympus und Panasonic in ihren Fotoapparaten verwendet -ein offener Standard den Olympus ins Leben gerufen hat. Auch der CAF8300 hat diese Größe, er war vor 15 Jahren in Olympus DSLR Kameras eingesetzt....
Rauschmäßig kann ich mir das nicht mit meiner alten ungekühlten E-300 (da ist der CAF8300 drinnen) vorstellen, deshalb hab ich das gar nicht erst probiert

Der Sensor der ASI1600 ist jedenfalls ein CMOS von Panasonic. Er ist so ziemlich genau der selbe Sensor (ohne AF Punkte halt) den Olympus in die OM-D E-M1 einbaut.
Und ohne Dunkelbildabzug rauscht der sehr stark.
Da sind die SONY CMOS Sensoren der anderen FT Cameras wesentlich besser. Empfindlichkeitsmäßig sind sie nicht wirklich anders.
Es gibt bei Olympuskameras eine Funktion am Liveview wo man ein stark aufgehelltes Bild anzeigen lassen kann: LiveViewerweiterung 2 - da wird nicht nur das Livebild stark verstärkt, sondern auch über einen größeren Zeitraum (ich denke mal so 0,5-0,7 ? Sekunden) gesampelt. Ist halt ein verzögertes "Livebild". Am 200/800 erkenne ich damit z.b. M13 in etwa so wie auf einem Einzelbild am Fotoapparat bei richtiger Durchbelichtung aussieht.
Schon nett, wenn man am Liveview so manches Objekt erkennen kann, aber weit weg von dem was ich mir als EAA Bild wünschen würde.
Siegfried
--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
Servus!
Und klar die ASI mit dem kleineren Chip da schaut es anders aus, auch auf dem tak fs 60cb
Es ging um die 1600er am tak fs 60cbiamsiggi hat geschrieben:Also der kleinere Sensor erzeugt eher das Gegenteil von Widefield
Er hat ja eine "Cropfaktor" von 2, wenn man davon reden will.

Und klar die ASI mit dem kleineren Chip da schaut es anders aus, auch auf dem tak fs 60cb

lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
was hat es mit dem cropfaktor 2 auf sich?
- iamsiggi
- Austronom
- Beiträge: 690
- Registriert: 02.12.2014, 22:46
- Wohnort: Wien / Engabrunn
- Kontaktdaten:
Re: ZWO ASI 1600 MC für EAA?
Wurde von der Industrie bei Digicams eingeführt..... um Digitalkameras unterschiedlicher Sensorgrößen besser vergleichen zu können.ito304 hat geschrieben:was hat es mit dem cropfaktor 2 auf sich?
So kann man leichter Brennweiten vergleichen.
Ist auf Kleinbild Sensor (=VF, FF oder auch KB Sensor genannt) bezogen.
Also 800mm Brennweite mit einer Kamera dran, deren Sensor volle KB Größe hat ist wie ein Tele mit 800mm.
Bei meiner mit dem kleinen Sensor (wie auch der CAF8300, oder ASI1600) (Crop 2 - wenn man so will) ist es wie 1600mm.
Bei anderen gängigen Sensorgröße (=Crop Cameras) von Nikon/Canon ist oft ein Crop faktor von 2/3 oder so.
Das ergibt bei einem 1000mm Objektiv/Teleskop einen Bildausschnitt wie ein KB Sensor auf einem 1300mm.
Ein Normalobjektiv ist bei 35mm/KB Film 50mm Brennweite, bei meinem System ist das 25mm Objektiv. Ergibt selben Bildwinkel.
Bildwinkel ist an sich die bessere Angabe, allerdings in der Fotografie nimmt man halt Brennweite.
Siegfried
--
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...
"Man sieht nur das, was man weiß" (J.W.Goethe)
AustrianAviationArt.org/cms/Astronomie
Facebook: Astrogarten Engabrunn & Oly-Astrofotografie
-
"NoN" 200/800 + APO73/432,AZ-EQ6, MGen, Olympus E-M1.III, E-PL6(mod), E-PL7, E-M10-II, Samyang 135/2, mFT75/1.8, mFT12/2...