Hallo allerseits!
Nun habe ich es doch getan. Ich habe mir eine Mono Kamera zugelegt. Genauer gesagt eine asi 1600MM-C mit 8-fach automatischem Filterrad (LRGB, Ha, SII, OIII + 1 geschwärzter Filter für Darks) von ZWO.
Und zusätzlich zu meinem 305/1500 Newton, den 80/400 APO von SkyWatcher. Den habe ich auch gleich aufgerüstet mit dem FocusMotor von Lacerta und der automatischen Staubschutzkappe mit Flatfield-Folie von Gemini.
Nur habe ich ein paar Fragen zum Ablauf.
Soviel weiß ich, dass ich jede Farbe einzeln als auch die Luminanz einzeln fotografieren muss beziehungsweise die HubblePalette wenn gewünscht. Dann noch DarkFrames und Flatframes sowie Darkframes für die FlatFrames.
Jedoch habe ich irgendwie noch keine Ahnung wie ich das ganze dann zusammen bringen soll. Soll heißen welches Programm ist hier am besten und welche Einstellungen sollte ich hier verwenden.
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen denn ich brauche wirklich Hilfe, denn irgendwie kriege ich es einfach nicht zusammen.
Vielen lieben Dank
Lg
Manuel
Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Skywatcher Newton 305/1500 f/4,9 + Esprit APO 80/400 f/5 auf EQ8, ASI1600mm-c + EFW, ASI290mc-s, Guiding: QHY5L-IIm, All-SkyCam: ASI120mm, 2x Lacerta Motorfocus, 2x SnapCap, Dragonfly Steuerung, AAG Cloudwatcher + Solo, USB2EQ5, Rolldachhütte (Remote)
- Rev.Antun
- Austronom
- Beiträge: 2382
- Registriert: 22.10.2013, 10:30
- Wohnort: 2700 Wiener Neustadt
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Servus!
Schau dir mal das als Beispiel an
http://www.astro-imaging.com/Tutorial/LRGB.html
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/b ... mposit.php
Schau dir mal das als Beispiel an
http://www.astro-imaging.com/Tutorial/LRGB.html
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/b ... mposit.php
lg Toni
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
===============================================================
Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Hallo Hofi!
Welches Bearbeitungsprogramm steht dir denn zur Verfügung (du hast ja schon Bilder gezeigt)? PixInsight?
Viel hast du selber schon geschrieben, nur zur Sicherheit:
Flats brauchst du für jeden Filter separat.
Meine Vorgehensweise ist so:
Beginn mit den Luminanzaufnahmen. Sortieren, schlechte
Einzelbilder aussortieren (schlechtes Seeing, schlechter Himmel). Pix kann das, ich mache mit CCD Inspektor.
Danach Luminanz kalibrieren (Dark, Flat). Summenbild errechnen, zur Gewichtung der Einzelbilder nehme ich das beste Bild aus der Sortierung.
Genau diese Schritte wiederholen sich für RGB oder auch Schmalband. Da ist nun wichtig, als Referenz zum Ausrichten das L-Summenbild heranzuziehen, damit die einzelnen Kanäle genau übereinander liegen.
Ob du als erstes L verrechnest, oder eine Farbe oder Schmalband ist im Prinzip egal. Ich hab mich halt auf diese Reihenfolge eingeschossen.
Dass zuvor die Kalibriersummenbilder gebildet werden müssen ist eh klar.
LG, Markus
Welches Bearbeitungsprogramm steht dir denn zur Verfügung (du hast ja schon Bilder gezeigt)? PixInsight?
Viel hast du selber schon geschrieben, nur zur Sicherheit:
Flats brauchst du für jeden Filter separat.
Meine Vorgehensweise ist so:
Beginn mit den Luminanzaufnahmen. Sortieren, schlechte
Einzelbilder aussortieren (schlechtes Seeing, schlechter Himmel). Pix kann das, ich mache mit CCD Inspektor.
Danach Luminanz kalibrieren (Dark, Flat). Summenbild errechnen, zur Gewichtung der Einzelbilder nehme ich das beste Bild aus der Sortierung.
Genau diese Schritte wiederholen sich für RGB oder auch Schmalband. Da ist nun wichtig, als Referenz zum Ausrichten das L-Summenbild heranzuziehen, damit die einzelnen Kanäle genau übereinander liegen.
Ob du als erstes L verrechnest, oder eine Farbe oder Schmalband ist im Prinzip egal. Ich hab mich halt auf diese Reihenfolge eingeschossen.
Dass zuvor die Kalibriersummenbilder gebildet werden müssen ist eh klar.
LG, Markus
-
- Austronom
- Beiträge: 191
- Registriert: 19.03.2016, 14:00
Re: Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Wieder was dazugelernt. Auf die Idee mit jedem Filter Flats zu machen bin ich noch gar nicht gekommen. Hab jetzt nachgelesen darüber. Ist ja eigentlich logisch.
Thomas
Thomas
Re: Hilfe bei Ablauf mit Mono-Kamera
Danke Rev.Antun SUPER Tutorials 
Hallo Markus!
Ich habe beides Pix und CCDStacker mit Insp. PlugIn. Dann noch Fitswork und DDS und Photoshop und Astroart.
Pix ist halt doch etwas "lernbedürftig" wenn auch ein mächtiges Tool
Bin immer noch am überlegen was ich zum stacken nehmen soll.
Eine Frage hab ich noch:
ich "schwimme" gerade so hin und her um die ideale Belichtungszeit für die Flats zu finden. Gibt es da eine Grundregel wie die beschaffen sein müssen?
Danke dir für deine / eure Hilfe
lg
Manuel

Hallo Markus!
Ich habe beides Pix und CCDStacker mit Insp. PlugIn. Dann noch Fitswork und DDS und Photoshop und Astroart.
Pix ist halt doch etwas "lernbedürftig" wenn auch ein mächtiges Tool

Bin immer noch am überlegen was ich zum stacken nehmen soll.
Eine Frage hab ich noch:
ich "schwimme" gerade so hin und her um die ideale Belichtungszeit für die Flats zu finden. Gibt es da eine Grundregel wie die beschaffen sein müssen?
Danke dir für deine / eure Hilfe

lg
Manuel
Skywatcher Newton 305/1500 f/4,9 + Esprit APO 80/400 f/5 auf EQ8, ASI1600mm-c + EFW, ASI290mc-s, Guiding: QHY5L-IIm, All-SkyCam: ASI120mm, 2x Lacerta Motorfocus, 2x SnapCap, Dragonfly Steuerung, AAG Cloudwatcher + Solo, USB2EQ5, Rolldachhütte (Remote)