ich habe mir eigentlich im Kopf so schön den Plan zurechtgelegt, dass ich ab jetzt, immer mit 2 130/650 Newtons dual fotografiere, bei einem canon eos 550da dran, beim anderen canon eos 1100 d, - diese kamera habe ich zufällig recht günstig bekommen und bin so auf die dual-idee gekommen. Denn wenn man mobil fotografiert sind bekannterweise die Nächte in denen man wirklich fotografiert sehr rar, und deshalb gleich doppelt photonen sammeln, hab ich mir gedacht.
Alles nicht so einfach - habe die schellen von beiden Teleskopen über eine vertikale Mittelplatte aus Multiplex-Hartholz direkt miteinander verschraubt - also die jeweiligen vorderen schellen mit einem durhc die Holzplatte führenden schrauben verbunden und die beiden hinteren Schellen genauso. Die Schellen der beiden Teleskope sind also supergenau paralell und trotzdem passen die beiden Bildfelder nicht genau. Die eos 550 hat natürlich nen größeren Sensor..... Aber trotzdem sollte doch das Objekt im Optimalfall auf beiden Sensoren zentriert sein.
Und ich habe guiding-probleme mit mgen, habe den Sucher auf der Multiplex-Verbindungsplatte Montiert und hab bei beiden Aufnahmen leicht verzogene Sterne. Montiere ich den Sucher auf einem der Teleskope, dann ist bei diesem Das Eierproblem geringer, aber auch ned ganz weg.
Bin jetzt beim überlegen, ob ich mit oag probiere, aber da gibts bei 130er Newton nicht genügend Platz zwischen Korrektor und Kamerasensor. Baader RCC wär da ne Möglichkeit? Macht das Sinn mit oag?
Ausgelöst werden beide Kameras simultan mit mgen. Das Guiding hab ich noch nicht ausgewertet, sollt ich mal machen. Aber wenn ich mit nur einem Teleskop fotografiere, sind die Sterne rund.
Vielleicht ist halt die Dual-Idee für einen mobilen Einatz doch nicht geeignet

Freue mich über Inputs und Tipps - hier unten zwei simultan entstandene lights, das mit dem größeren bildfeld ist von canon 550d, das mit dem kleineren von 1100d.
Hat jemand von euch mobile Erfahrungen?
TausendDank für Tipps




liebe Grüße!!
peter fritzenwallner