Anbei eine neue Ausarbeitung der Region im Südwesten des Mondes, von Krater Hainzel bis Schiller und Mondrand.
Bin auf euer Feedback gespannt. Dieses Foto ist auch im Primärfokus des C11 entstanden.
Mals schauen, was ich bei den anderen Fotos mit euren Anregungen noch verbessern kann.
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Man sieht keine Doppelkonturen mehr, die Schärfe passt mMn auch - vielleicht einen Tick zu viel Kontrast im Bereich des Terminators. Aber das ist wahrscheinlich Geschmacksache.
Beim C11 dürfte der Primärfokus am besten geeignet sein - es sei denn das Seeing ist ausgewöhnlich gut. Aber genau diese Erfahrung habe ich ja auch gemacht: vielleicht 1-2x pro Jahr kann ich Brennweiten länger als 3m verwenden.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Danke für das nette Feedback. Wahrscheinlich hast du mit der Brennweite recht. Ich werde trotzdem noch versuchen aus den anderen Fotos mit euren Anleitungen eine neue Bearbeitung zu machen. Ob es besser wird, weis ich noch nicht - schauen wir mal.
Trotzdem danke für die Hilfe!
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
RiedlRud hat geschrieben:Trotzdem danke für die Hilfe!
Kein Problem! Es freut mich, wenn ich meine Erfahrung weitergeben kann und wenn sie so schnell und perfekt umgesetzt wird. Ich habe ja auch sehr viel hier über Mond- und Planetenfotografie gelernt. Und bei DeepSky profitiere ich noch immer von der Kritik und der Hilfe von den Deep-Sky Gurus hier...
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Anbei eine etwas gefälligere Variante. Weniger Anhebung der Tiefen am Terminator und etwas weniger Kontrast. Schaut gefälliger aus.
Frage: Bringt eine reine SW Kamera bei Mondaufnahmen etwas mehr an Auflösung? Ich verwende auch keine Filter. Wäre eventuell eine IR Filter hilfreich??
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
RiedlRud hat geschrieben:Frage: Bringt eine reine SW Kamera bei Mondaufnahmen etwas mehr an Auflösung? Ich verwende auch keine Filter. Wäre eventuell eine IR Filter hilfreich??
Icg glaube schon: ich bekomme bei meinen Seeing-Verhältnissen mit der ASI174MM und R- oder IR-Filter die besten Eregbnisse. Nur ein einziges Mal in den letzten drei Jahren habe ich mit dem G-Filter bessere Bilder bekommen. D.h. bei bescheidenem Seeing bringt eine SW-Cam mit R- oder OR-Filter sicher mehr als eine Farb-Cam. Und wenn das Seeing dann mal perfekt ist, kannst du mit dem G-Filter das Maximum raus holen.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC