Hallo Markus und Toni!
Ich schreibe ganz kurz, wie ich die Bilder bearbeite: (Siehe auch bei "Mond vom 29.12. Detailfotos mit 7000 mm FL" dort beschreibe ich den Aufnahmeprozess.
Ich verwende auch ein Zwo ASI 290 aber in Farbe. Als Aufnahmeprogramm verwende ich FireCapture. Ich mache nur 30 " Aufnahmesequenzen aber mit ca. 80 Bilder/Sek.
Daraus entstehen normalerweise ca. 2400 Bilder wovon ich 7-10% fürs Stacken in Autostakkert verwende. Deim Autostakkert gibt es eine Version 2 und eine neuere Version 3 für 64 bit Betriebssyteme. Beim alten AS2 geht Drizzeln meistens nicht, da der Speicher nicht ausreicht. Beim AS3 geht das problemlos. Ich habe früher auch Avistack verwendet aber es ist viel zu langsam und die Kompensation der Luftunruhe ist bei Autostakkert viel besser = schärferes Bild.
Danach bearbeite ich die Bilder mit Registax für eine erste Schärfung und mache den meisten Teil in Fitswork mit Gauss`er Schärfung und gleichzeitig nach fast jedem Schritt auch mit Gauss´ser Glättung. Alle anderen Glättungsvarianten verursachen Artefakte.
Hier verwende ich bis zu 10 Schritte beginnend bei Radius 4 Pxel bis hinunter zu 0,8. AmEnde kann man nochmals vorsichtig mit kleinem Wert ein Schäörfung mit Radius ca. 2 machen um den Kontrast zu steigern. Unterschiedliche Helligkeiten kann man mit "Hintergrund ebenen manuell" anpassern.
Vor dem ersten Schritt splitte ich das Bild aus Registax in die 3 Farben auf und verwende meistens den Rotkanal (Grün geht nur manchmal, blau nie!) Am Ende muss man das Bild wieder in RGB zurückwandeln obwohl es SW bleibt, nur so kann man es weiterverarbeiten (Ebenfalls ein Befehl in Fitswork).
Drizzeln ergibt bei FL bis zu 3 Meter einen Vorteil wie Toni geschrieben hat. Wenn die FL zu groß ist wie z. B. bei meinen 7000 mm dann wird das Bild schlechter!
@Hallo Toni
Hast du dir die Knackigkeit ungefähr so vorgestellt??
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer