Wieder einmal hatte ich glück mit dem Wetter..... kurz bevor wieder massenhaft Wolken auftauchten konnte ich Jupiter Spechteln und auch wieder ein paar schnelle Schnappschüsse machen und...........
ich habe jetzt ein wenig herum experimentiert und es stimmt Rot liegt von der Fokuslage her weit weg von Grün .
Ich habe keinen Interferenz Rot Filter also musste der Pass-Filter herhalten .
Ich habe Rot mit einem IR-Passfilter am Stern getestet und herausgefunden das Intrafokal das Sternscheibchen schöne Beugungsringe zeigt aber Extrafokal leicht verwaschen ist = sprich das tiefe Rot ist nicht optimal korrigiert dafür aber Grün Perfekt und Blau Gut korrigiert ist !
Natürlich liegt das tiefe Rot mehr von Grün entfernt als Gelb-rot etc also würde sich für mich ein Filter anbieten der das Dunkel(tiefe) Rot entfernt bzw Rot generell etwas reduziert (und nicht Blau !).
Man könnte RGB Filter verwenden ...oder für schnelle Schnappschüsse einen Filter der ab 400nm aufmacht und bei 625-650 zu macht .
Nach einer sehr langen suche fand ich einen Filter der diesen Anforderungen noch am ehesten entspricht und zwar einen OWB Filter.
Diesen wollte ich auch schon fast bestellen bis ich feststellte das der alte Canon-Filter (EOS 300D) die gleichen Linien hat.
Das ist ja auch der Grund warum nicht Astro modifizierte EOS- Cam´s wenig Rot empfindlich sind es liegt am Filter nicht am Chip !!
Da ich noch eine defekte 300D hier habe werde ich deren Filter ausbauen und Testen theoretisch währe das der Optimale Filter speziell für meinen Achromaten .
Hier ein paar Aufnahmen mit dem Fringe Killer dieser lässt aber bis knapp 430 bis 660-700nm durch (je nach Messung)

Doppeljot ich habe versucht eine Aufnahme bei voller Öffnung mit meinen einzigen Grünfilter(Continium) zu machen aber leider dunkelt der das Bild so stark ab das ich mit meiner Cam kein gescheites Bild hin bekomme .
Und ja du hast recht der Solar Continium hat ein arges IR-Leck man erkennt am LCD einen leichten roten Schimmer um Jupiter !!!
CS
Martin