Liebe Astrofreunde!
Wieder einmal 2 Fotos vom Mai Wochenende. Diesmal die Region von Kopernikus via Stadius zu Eratostenes sowie noch ein Bild von Plato und Alpental. Wie immer C11.
Kopernikus war wirklich eine Herausforderung. Aus welchem Grund auch immer, hat das Ergebnis nie gepaßt. Dies ist das beste Bild aus ca. 20 Versuchen.
Plato war viel einfacher.
Viel Spaß damit, Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Mich freut besonders, wenn ich mir deine Fortschritte bei den Mondbildern im letzten Jahr so anschaue - und hoffe, dass ich durch meine Tipps ein wenig dazu beitragen konnte.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Danke für das Lob. Bei Kopernikus gibt es das Problem, wenn du auf den hellen Rand belichtest ist der Rest zu dunkel und wenn du die Umgebung nimmst, dann sind die Kraterwände überbelichtet. Da liegt das wirkliche Problem - glaube ich zumindest. Hier einen brauchbaren Kompromiß zu finden ist die Kunst.
@Toni Dein Foto von Ptolemaeus ist noch immer mein Referenzbild vom Mond. Da fehlt mir noch einiges an Klarheit. Ansonst bin ich für deine Hilfe und Kritik wirklich dankbar. Ohne diesen wären meine Aufnahmen noch bei weitem nicht so gut
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer