Q&D Mars 2018-06-21 St Pölten , Austria Time 02_45 Mak 127 , fl 3000mm, ADC, Pierro Astro, Asi 120 MC, fps 62. 2000 frames Hmm ich werde dem Mak wohl wirklich justieren müssen- man sieht das das Bild "ausblüht"
Mein SC zu justieren finde ich weniger " fummelig"
Für den 127er ist die Auflösung in meinen Augen wirklich super - stammt das schwache Doppelbild an der linken Kante nur von einer eventuellen Dejustierung, oder mischt da auch der ADC und/oder der Wavelet-Filter mit?
Hallo Niki
Mein Eindruck ist das die Doppelkonturen zum überwiegenden Teil eine Kombination von Seeing + Abschattung und Dejustage sind . Je mehr Abschattung um so eher Doppelkonturen wenn das Seeing nicht gut ist wobei die "Art" des Seeings auch eine Rolle zu spielen scheint . Je schlechter die Justierung der Optik um so schneller treten diese Artefakte auf . Die Schärfung bringt diesen Fehler im Bild nur zum Vorschein kommt mir vor, sie werden nicht davon erzeugt . Ich hatte schon sehr schlechtes Seeing und wenn die Optik bei 7meter Brennweite am Stern sauber justiert war waren da so gut wie keine Doppelränder sondern nur ein "dicker " Rand wenn man zu heftig an der Schärfungschraube gedreht hat. Der ADC scheint für diese Fehler nicht verantwortlich zu sein. Aber ich kann mich natürlich auch irren -
Hier Mars ein wenig später mit mehr Auflösung aber wie gesagt die Optik ist sicher dejustiert- der Mak sollte das sauberer zeigen .
Hallo Bobby!
Also für die Höhe übern Horizont ausgezeichnet. Die Doppelkonturen haben ich auch immer wieder bei den Mondbildern. Warum sie genau kommen, konnte ich noch nicht herausfinden. Manchmal kann man den Effekt beim Bearbeiten reduzieren indem man in AS! Multilayer nimmt. Ich habe aber auch schon erlebt, dass es dann noch schlechter wurde. Grundsätzlich ist meiner Meinung nach das Seeing schuld, aber nicht alleine.
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer