Der Herbst kündigt sich an...auch wenn in den kommenden Tagen wieder mehr als +30° C vorhergesagt sind, vergangene Nacht musste ich schon die Jacke über die
Weste anziehen, da die Temperatur erstmals unter +10°C fiel. Und leider macht sich das im Hügelland des Südostens auch durch vermehrten Dunst bemerkbar.
Hier nun 3 Bilder - allesamt mit identischem Setup/Einstellungen - drei vers. Nächte. Beim Betrachten von Bild 2 am LCD der Kamera habe ich in dieser Nacht abgebrochen und bin zur FRAGE gekommen - wann macht es wirklich keinen Sinn mehr? Könnte ich das schon anhand des Histogramms der Kamera bewerten? Nachträglich in PI den FWHM-Wert beurteilen zu lassen hilft ja in der Aufnahmenacht selbst ja nicht. Wie seht ihr das?
Die drei Bilder wurden hier von RAW-->JPG via Nikon-Software konvertiert, damit man sie so sieht wie es der LCD der Kamera dargestellt hat, in PI importiert und debayered usw. sehen sie natürlich anders aus:

Wäre toll, wenn ihr mir eure Einschätzungen, Erfahrungen, Möglichkeiten zur Bewertung...hier als Feedback reinschreiben würdet.
CS,
Michael S.