Angeregt durch den Beitrag von ReiFu (ist der Beitrag jetzt wirklich verschwunden???) habe ich nochmal versucht den Komet einzufangen. Mehr als 8x6min sind sich aber nicht ausgegangen bevor wieder einmal Wolken aufgezogen sind.
Mit dem Lacerta72Apo und 372mm Brennweite schaut das schwache Ding mit 13m halt eher mickrig aus.
Ein crop in SW-Neg zeigt da schon mehr:
Aber immerhin: jetzt kann man den schwachen Kerl eindeutig erkennen und der Schweif hat sogar eine Länge von 0,5°, also Monddurchmesser!
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Aber ich hätte es lieber gesehen, wenn dein Beitrag stehen geblieben wäre. Es waren ja auch Bilder von mir dabei und es ist ja absolut keine Schande, wenn man sich mal irrt und einen Reflex falsch interpretiert. Ohne deinem Irrtum wäre ich eben nie auf die Idee gekommen dort zu schauen.
lG
TONI
TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
TONI_B hat geschrieben:Aber ich hätte es lieber gesehen, wenn dein Beitrag stehen geblieben wäre. ... es ist ja absolut keine Schande, wenn man sich mal irrt und einen Reflex falsch interpretiert.
So ist es, und gerade bei diesem Kometen, der ist im Farbbild schon sehr sehr schwer zu finden - im Negativ dafür etwas leichter
lg Toni
=============================================================== Mein Equipment
Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.