Hallo!
Beim Basteln und Programmieren ist mir noch ein Gedanke gekommen - ich habe meinem Steuerungsprojekt ja zwei Hilfsmotorencontroller (=Focusermotoren) verpasst, wobei mir der Focuser am Leitrohr ja fast wichtiger ist. Nachdem das Hilfsmotorenboard eh einen eigenen Microcontroller hat (und der Toni das angeregt hat) hab ich jetzt am PCB auch einen Analogeingang fuer Temperatur. Die Idee, je nach Temperatur nachzufokussieren verstehe ich ja - aber ich wuerde das in einer Belichtungsserie nicht wollen, dass das Ding jetzt herumfokussiert. Daher meine Frage: Wie und wann benutzts ihr das Feature?
LG Wolfi
... noch eine frage ... temperatursensor am motorfocus ...
Re: ... noch eine frage ... temperatursensor am motorfocus .
Hallo Wolfi,
gar nicht. Ich habe am Motorfokus auch den Temperatursensor, aber nur zur Dokumentation der Temperatur zur Aufnahmezeit ( für die Darks),
bzw. zum Starten des Autofokus wenn ich mehr als 3 °C Änderung der Aussentemperatur habe.
Ein Nachführen des Fokus - Aussentemperatur Steuerung wie bei der Heizung - finde ich nicht Sinnvoll, da ja eigentlich die Temperatur
der Objektivlinsen (alle 3 und des Flatteners) gemessen werden müssten und die Fokusänderung dazu geeicht werden muss.
Nicht zu vergessen die Trägheit des Systems.
Da finde ich es sinnvoller über die PSF (Half Flux Radius) automatisch zu fokussieren, dann hat man einen Parameter der direkt die
Abbildungsschärfe angibt - Temperatur unabhängig.
Grüsse Klaus
gar nicht. Ich habe am Motorfokus auch den Temperatursensor, aber nur zur Dokumentation der Temperatur zur Aufnahmezeit ( für die Darks),
bzw. zum Starten des Autofokus wenn ich mehr als 3 °C Änderung der Aussentemperatur habe.
Ein Nachführen des Fokus - Aussentemperatur Steuerung wie bei der Heizung - finde ich nicht Sinnvoll, da ja eigentlich die Temperatur
der Objektivlinsen (alle 3 und des Flatteners) gemessen werden müssten und die Fokusänderung dazu geeicht werden muss.
Nicht zu vergessen die Trägheit des Systems.
Da finde ich es sinnvoller über die PSF (Half Flux Radius) automatisch zu fokussieren, dann hat man einen Parameter der direkt die
Abbildungsschärfe angibt - Temperatur unabhängig.
Grüsse Klaus
Re: ... noch eine frage ... temperatursensor am motorfocus .
hallo!
deckt sich so ziemlich mit meiner einschätzung - bei remotebetrieb mag das ja, was du vorschlagst, ja sinn machen. aber dann muss der sensor eigentlich nicht an den fokuscontroller, sondern an die steuerung, oder????
lg
wolfi
deckt sich so ziemlich mit meiner einschätzung - bei remotebetrieb mag das ja, was du vorschlagst, ja sinn machen. aber dann muss der sensor eigentlich nicht an den fokuscontroller, sondern an die steuerung, oder????
lg
wolfi
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
Re: ... noch eine frage ... temperatursensor am motorfocus .
servus Birki,
wir benutzen es zwischen den Belichtungen, sodass es keine Gefahr gibt dass der Strn sich mit dem OAZ beim nachstellen bewegt.
Natürlich ist Autofokus über FWHM und V-Kurve das Beste, wegen Equilibrium und Systemträgheit usw.
Fakt ist aber, dass ich meinen FSQ106 die ganze Nacht nicht nachfokussieren muss, wenn ich die TempKomo aktiv habe.
Und das Ding ist eine bekannte Zicke. Also, tut man alles richtig dann geht es sehr gut.
lg Tommy
wir benutzen es zwischen den Belichtungen, sodass es keine Gefahr gibt dass der Strn sich mit dem OAZ beim nachstellen bewegt.
Natürlich ist Autofokus über FWHM und V-Kurve das Beste, wegen Equilibrium und Systemträgheit usw.
Fakt ist aber, dass ich meinen FSQ106 die ganze Nacht nicht nachfokussieren muss, wenn ich die TempKomo aktiv habe.
Und das Ding ist eine bekannte Zicke. Also, tut man alles richtig dann geht es sehr gut.
lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at