Erstes Teleskop - Einige Gedanken

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
Fluchi
Beiträge: 11
Registriert: 21.01.2010, 11:56

Erstes Teleskop - Einige Gedanken

Beitrag von Fluchi »

Wie in meinem Vorstellungsbeitrag geschrieben hab ich vor mir in nächster Zeit ein Teleskop zuzulegen.
Um meine Wahl von euch erfahrenen Astronomen "kontrollieren" zu lassen und eventuell Tipps zu holen was noch zu beachten ist werd ich hier mal meine vorläufige Zusammenstellung veröffentlichen.

Vorweg was will ich eigentlich mit meinem Teleskop "anstellen"?

Da meine Möglichkeiten mit meinem alten Feldstecher ausgereizt sind ist es jetzt an der Zeit den Himmel mit dem Teleskop kennenzulernen.
Orientierung am Himmel und Sternbilder stellen kaum ein Problem mehr dar für mich, also will ich jetzt mit dem Teleskop weiter in den Weltraum eindringen. Zurzeit ist also die Beobachtung mit eigenen Augen das Hauptaugenmerk.
Ich als Hobbyfotograf will aber in Zukunft auf jeden Fall das gesehene auch zu Bild bringen, natürlich mit meiner DSLR. Und als technophile Person die beruflich viel mit Computer arbeitet will ich irgendwann mal das ganze auch per Schlepptop steuern etc. Weiters dachte ich mir gleich eine ordentliche Ausrüstung zu besorgen, um "zukunftssicher" zu sein. Nach diesen Gesichtspunkten erstellte ich meine Zusammenstellung.

Als Teleskop hab ich ein 8'' SkyWatcher Newton ins Auge gefasst. Bietet eine gute Grundausstattung und ordentliche Hauptspiegelfläche. Fürs Fotografieren ist noch Tuning möglich bzw. nötig (Mattierung des Tubus innen, Besserer Okularauszug, dünnere Fangspiegelspinne usw.) aber zurzeit noch nicht nötig.
Für die Montierung hab ich eine EQ-6 SkyScan vorgesehen. Sollte mit dem 8'' Newton alleine spielend zurechtkommen. Wenn meine DSLR und vielleicht noch weiteres Equipment drauf sitzt sollte noch immer genug Stabilität zusammenkommen um auch Fotos schießen zu können. Weiters ist mit der Montierung ja der Betrieb über ASCOM / Laptop möglich, was auch ein Kriterium für mich darstellte.

Bei den Okularen bin ich noch sehr unsicher. Welchen Vorteil bieten 2'' Okulare gegenüber den 1,25'' ausser dem größeren Gesichtsfeld?
Das Teleskop hat ja Standardmäßig einen 2'' OAZ, von dem her würde es ja Sinn machen sich mit 2'' Okularen auszurüsten?
Mit Filtern hab ich mich noch gar nicht befasst.

So genug Text, jetzt lass ich euch ran, was Ihr euch so zu meinen Überlegungen denkt ;-)


Mfg

Markus
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Markus,

klingt alles gut durchdacht.

Man braucht nur ein 2" Okular, und das befindet sich im Bereich 30-32mm für deinen Newton. Alle andren Okular kannma in 1,25" kaufen, es sei denn man will so Granaten wie Nagler 22, Ethos 17 oder Explore Scientific 14 kaufen!

Ein weiterer Gesichtspunkt den ich ansprechen möchte: Entweder man beobachtet, oder man macht Astrofotografie, beides gleichzeitig ist schwer möglich. Du wirst recht schnell merken dass die Entwicklung vorallem in Richtung Fotografie sauviel Budget frisst. Wenn dein Budget knapp ist beobachte erstmal visuell, und lass dich auf keine Kompromisse ein.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Daniel_Guetl hat geschrieben:Ein weiterer Gesichtspunkt den ich ansprechen möchte: Entweder man beobachtet, oder man macht Astrofotografie, beides gleichzeitig ist schwer möglich.
Machste Astrofotografie mit manuellem Guiding, dann haste beides gleichzeitig :idea: XD

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Manfred
Austronom
Beiträge: 144
Registriert: 09.04.2008, 16:11
Wohnort: AT/Kirchdorf an der Krems

Beitrag von Manfred »

Ja, und den Leitstern siehst du dann auch noch bei bewölkten Himmel, denn der hat sich in deinem Auge "festgebrannt" :D

lg
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Manfred hat geschrieben:Ja, und den Leitstern siehst du dann auch noch bei bewölkten Himmel, denn der hat sich in deinem Auge "festgebrannt" :D
Jo wenns die Sonne war... XD
Wish you a starry night!
Fluchi
Beiträge: 11
Registriert: 21.01.2010, 11:56

Beitrag von Fluchi »

Daniel_Guetl hat geschrieben:Man braucht nur ein 2" Okular, und das befindet sich im Bereich 30-32mm für deinen Newton. Alle andren Okular kannma in 1,25" kaufen, es sei denn man will so Granaten wie Nagler 22, Ethos 17 oder Explore Scientific 14 kaufen!
Wenn ichs richtig Verstehe ist das Okular dann zum "Suchen" gedacht.
Ich will jetzt nicht gleich ein Super - Loch in mein Konto bomben, deshalb werd ich von den "mörder" Okularen Abstand nehmen ;-)
Daniel_Guetl hat geschrieben:Ein weiterer Gesichtspunkt den ich ansprechen möchte: Entweder man beobachtet, oder man macht Astrofotografie, beides gleichzeitig ist schwer möglich. Du wirst recht schnell merken dass die Entwicklung vorallem in Richtung Fotografie sauviel Budget frisst. Wenn dein Budget knapp ist beobachte erstmal visuell, und lass dich auf keine Kompromisse ein.
Ja das ist mir vollkommen Bewusst. Ich wollte mich jetzt mal von der Beobachtung via Fernglas auf Beobachtung via Teleskop steigern. Also spielt die Fotografie zur Zeit nur insofern eine Rolle, dass sie später mit meinem Equipment möglich sein sollte.

Vielen Dank für deinen Rat!


Mfg

Markus
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

halllo Markus,

Fotografie und Beobachtung ist sehr wohl am selben Teleskop möglich, nur wenn man es für eins der beiden optimiert, dann macht man Abstriche im anderen Bereich. Aber es tut nicht weh durch ein Foto optimiertes Gerät zu blicken und umgekehrt. Ich mach beides mit meinem 10" Newton, der ist mit 25% Obstruktion nicht Fisch nicht Fleisch, und bin trotzdem ganz zufrieden.

Die fehlende Ausleuchtung in den Ecken beträgt 0,5 Grössenklassen und den vignettierenden Effekt kann man bei der Bildbearbeitung ausbügeln. Nur wenn man ein Rohr wirklich auf Foto trimmt macht visuell nicht mehr so Spass.

Für rein visuelle Beobachtung kannst du jetzt z.B. einen Dobson nehmen, und bei späteren Fotoambitionen eine parallaktische Montierung mit Motor und allem darunterstellen. Die Okularfrage kann ins Geld gehen - von den zweien im Paket kann man das 25mm mal behalten, das 10mm würde ich austauschen, je nach Anspruch und persönlichen Faktoren (Brillenträger, etc). Für den Anfang ist auch eine günstige Barlow ganz praktisch, weil sie gleich mehrere Brennweiten mit den vorhandenen Okularen liefern kann und man das Scope ausreizen kann, auch wenns immer eine Kompromisslösung ist.

lg Tommy
Antworten