ich bin seit ca. 1 jahr am astrofotos machen (DSLR + objektiv), seit heuer im frühsommer auch mit modifizierter canon 50d. die "standards" wie M42/M43, M45 oder NGC7000 sind mir m.m.n. schon ganz gut gelungen (so als newbie).
die bildbearbeitung erfolgt bei mir deep sky stacker und photoshop CC - und damit kämpfe ich seit einiger zeit. eigentlich, seit dem ich mir weniger helle objekte wie cygnus loop, IC405/410 oder heart and soul mal vorgenommen habe. ich gehe jetzt mal davon aus, dass je mehr belichtungszeit desto mehr details zum vorschein kommen bzw. herausgekitzelt werden können. mein standort ist zwar suboptimal (20km nordwestlich von wien, bortle 5+ - und selten länger als 1-2h windstill, ohne nebel, ohne wolken, etc

- kennt jemand gute tutorials für photoshop? generelles stretching geht schon ganz gut, aber je mehr desto mehr "sterne" bzw. rauschen, dass zu sternen wird

- wie kann ich elegant sterne reduzieren bzw. eliminieren?
- zahlt sich pixinsight für "nur DSLR mit objektiven" aus? die testversion hatte ich schon und war "leicht" überfordert, wobei standardbearbeitung dank einiger youtube-videos klappte.
danke schon mal für eure antworten bzw. die bereitschaft, euer langjährig erworbenes wissen/erfahrung zu teilen

lg christoph