Servus,
hübsche Bilder, Tommy!
Der Anblick war/ist wirklich ein Traum. (Ein schlaftrunkener Traum, um die Uhrzeit...).
Am 08.07. habe ich mir keinen Wecker gestellt, da ich an dem Tag einiges vor hatte, dennoch hat mich der Komet um kurz nach halb Vier aus dem Schlaf gerissen. Bin dann mit Handy und Fernglas bewaffnet aufs Dach. Der Komet hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen - ich wusste, dass ich die nächste Gelegenheit unbedingt nutzen muss.
Am darauffolgenden Morgen war es nicht möglich, aber am Abend des 09.07., da sollte er bereits sichtbar sein (nach der bürgerlichen Dämmerung ca. 3-5° über dem Horizont). Nachdem sich die Wolkenbank am Nordhimmel verzogen hat, konnte ich ihn mit dem Fernglas um etwa 21:45 ausfindig machen. Da der Himmel noch zu hell war und die Sicht am Horizont nicht berühmt, jedoch ohne Schweif.
Da das Wetter für den darauffolgenden Morgen (10.07.) gut angesagt war, habe ich mir für 03:00 einen Wecker gestellt. Im Nachhinein betrachtet doch etwas zu spät. Jedoch konnte ich ihn länger und besser beobachten, als zwei Tage zuvor, und vor allem hatte ich auch die Kamera sowie ein kleines Fernrohr dabei. Da ich Hale-Bopp nicht miterleben konnte, für mich der atemberaubendste Komet, den ich bis jetzt beobachtet habe!
Hier noch ein Erinnerungsfoto des Kometen über Wien, vom 10.07. um 03:40, mit 55mm Brennweite:
Liebe Grüße
Daniel