wie schon öfter vorgestellt mache ich mit verschiedenen Aufnahmesets parallel dasselbe Objekt.
So auch Anfang Mai dieses Jahres in den wenigen brauchbaren Nächten anhand von M64.
RedCat Flatfield APO (51/250mm) William Optics L-RC51; Gesamtbelichtung 210 min, ISO 3200, CANON 6DA

Leicht rechts unterhalb von M 64 liegt der hellste Stern 35 Com mit 5mag und im linken unteren Eck der Kugelsternhaufen M 53. Feld: 495' x 330' .
Andere Größen und Objekte: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Invertierte Ansicht mit IFN: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Takahashi Epsilon 130ED (f = 430 mm; f/3,3); Gesamtbelichtung 510 min, ISO 1600, CANON 6DA

Hier fällt sofort das nebelige Gebilde auf, das sich von 35 Com beginnend nach links durch das 288' x 192' große Bildfeld zieht.
Es handelt sich dabei um IFN (Integrated Flux Nebula), das sind Staubwolken in unserer Milchstrasse.
Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Besser zu erkennen in der invertierten Ansicht:

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Lacerta-FOTONEWTON 250/1000mm; Gesamtbelichtungszeit 195 min, CANON EOS-RP Camera; Feldgröße: 124 x 83 Bogenminuten.

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
NEWTON 380/1750 mm, Starlight SXV-H9 Kamera, LRGB 125/45/45/40 min; Gesamtbelichtung 255 min; Feldgröße: 18 x 13 Bogenminuten.

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/
Wir hoffen, der Vergleich gefällt.
LG Franz und Manfred