Endlich hab ich mal Zeit gefunden meine alten Aufnahmen zu bearbeiten. Anbei mein Bild von Messier 13. Ca. 7 Stunden habe ich mit meinem 8" f/5 Newton mit meiner ASI294MM in LRGB draufgehalten um diesem Kugelsternhaufen auch ein paar schöne Begleitgalaxien zu entlocken
Die Aufnahmen erstrecken sich über 2 Nächte, wobei ich bei der ersten Nacht ca. 40 % meiner Daten aufgrund von Wolken verloren habe. Daher hab ich die 2. Nacht durchgängig draufgehalten und so kommt auch die recht üppige Belichtungszeit für dieses Objekt zustande. Bearbeitet habe ich das Bild ausschließlich in PixInsight. Ein kleines großes Hoppala ist mir hier beim WBPP-Script passiert. Ich hatte irrtümlich "Linear Pattern Subraction" angehakt, was zu recht interessanten Streifen in den kalibrierten Einzelbildern geführt hat. Die Fehlersuche hat mich hier etliche Stunden gekostet.
Hier nun das fertige Bild:
GSO 250/1250 Deluxe Dobson
Skywatcher 150/750 PDS
Lacerta 250/1000 Fotonewton
TS Photoline 70/420 Triplet Apo
William Optics 51/250 RedCat
---
Celestron AVX
Skywatcher AZ-EQ6 PRO
Skywatcher EQ6R-PRO
---
ZWO ASI294MM PRO
Na, das ist wirklich eine bildschöne Abbildung dieses Klassikers und toll ausgearbeitet, mit interessanten Details im Hintergrund-- Gratulation!
Ausgesprochen ästhetische Aufnahme, auch das Bild der hellen Sterne ist wunderschön ... aber wie lassen sich (rein optisch) die ganz leicht unsymmetrischen "Diffraktionshöfe" erklären? Ist das beim Newton der Okularauszug? Oder ganz was anderes?
Mir gefällt das Bild auch sehr gut, hat eine gute Tiefe und differenzierte Farbigkeit der Sterne, -die "Diffraktionshöfe" - kommen die vielleicht von den Halteklammern des HS? viell. rsgen zwei klammern weiter in den Spiegel rein als die dritte? lg peter