Messier 33

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Messier 33

Beitrag von Josef »

Hallo!

Eigentlich wollte ich ja viel mehr Frames aufnehmen jedoch spielt das Wetter heuer im Winter überhaupt nicht mit.
Mittlerweile ist das ja fast ein Katastrophe hier in Mitteleuropa!

Wie gerne erinnere ich mich an die Zeiten mit stabilem Winterwetter, Schnee, eisigen Temperaturen und blitzblauem Himmel!

Die Spiralgalaxie M33 befindet sich im dreieckigen Sternbild Triangulum, was ihr den Spitznamen Triangulum-Galaxie einbrachte. M33 ist etwa halb so groß wie unsere Milchstraße und ist nach der Andromedagalaxie (M31) und der Milchstraße das drittgrößte Mitglied unserer Lokalen Gruppe von Galaxien.

Blau gefärbte Regionen, die über das gesamte Bild verstreut sind, zeigen zahlreiche Orte der schnellen Sternentstehung in M33. Die Beobachtungen von Hubble zeigen, dass die Sternentstehungsrate in der Triangulum-Galaxie zehnmal höher ist als in der Andromeda-Galaxie, die zuvor von Hubble ähnlich detailliert vermessen wurde.

Die geordnete Spiralstruktur der Triangulum-Galaxie zeigt nur wenige Anzeichen von Wechselwirkungen mit benachbarten Galaxien. Das könnte sich jedoch in Zukunft ändern. M33 ist nur wenig weiter von uns entfernt als die Andromeda-Galaxie, etwa 3 Millionen Lichtjahre von der Erde, und ist vermutlich ein gravitativer Begleiter der Andromeda-Galaxie, und beide Galaxien bewegen sich auf unsere Galaxie zu. M33 könnte eine dritte Partei bei der bevorstehenden Kollision zwischen der Andromeda-Galaxie und der Milchstraße in mehr als 4 Milliarden Jahren werden.

M33 hat eine relativ helle scheinbare Helligkeit von 5,7 und ist damit eines der am weitesten entfernten Objekte, die ein aufmerksamer Beobachter mit bloßem Auge sehen kann (bei außergewöhnlich klarem und dunklem Himmel). Obwohl ein Teleskop bereits einige der spiralförmigen Merkmale von M33 erkennen lässt, ist die diffuse Galaxie am einfachsten mit geringer Vergrößerung und einem weiten Sichtfeld zu untersuchen, z. B. mit einem Fernglas. Am besten lässt sie sich im Oktober beobachten.

Auch wenn andere die Galaxie vielleicht schon früher gesehen haben, war Charles Messier der erste, der M33 katalogisierte, nachdem er sie im August 1764 beobachtet hatte. In den 1920er Jahren untersuchte der Astronom Edwin Hubble Dutzende von veränderlichen Sternen (d. h. solche, die ihre Helligkeit periodisch ändern) in M33, was ihm half, die Entfernung des Objekts zu schätzen und zu beweisen, dass M33 nicht, wie zuvor vermutet, ein Nebel innerhalb unserer eigenen Galaxie ist, sondern tatsächlich eine separate Galaxie außerhalb unserer eigenen.

Bild
Teleskop: Skywatcher Esprit 150ED Super APO Triplet
Aufnahmekamera: SBIG 8300C
Zubehör:Explore Scientific 3" 0,7x Reducer
Datum: 1. Januar 2022
Frames: 45x300" (3h 45') -7C
Durchschnittliches Mondalter: 28.06 Tage
Durchschnittliche Mondphase: 2.42%
Durchschnittlicher SQM: 20.83
Temperatur: 4.50
RA Zentrum: 01h33m51s.4
DEC Zentrum: +30°39′18″
Pixel Skala: 3,546 Bogensekunden / Pixel
Ausrichtung: 359,436 Grad
Feldradius: 0,635 Grad
Reinhard_Fu
Austronom
Beiträge: 233
Registriert: 19.10.2021, 18:36

Re: Messier 33

Beitrag von Reinhard_Fu »

Hallo Josef

Bin jetzt doch schon einigermaßen verwundert, dass hier im Forum so wenige Kommentare auf vorgestellte Bilder kommen.

Mir gefällt deine Galaxie echt gut und auch die ausführliche Doku finde ich interessant!

Warum hast du den 6" und nicht den 9" verwendet?

CS Reinhard
Meine Galerie bei Astrobin: https://www.astrobin.com/users/antares4 ... llections/

clear sky wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5026
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Messier 33

Beitrag von TONI_B »

Es dauert meist ein wenig, bis Kommentare kommen. Mich wundert es, denn gerade jetzt gibt es ohnehin so wenig Bilder, weil das Wetter ganz einfach nicht mitspielt. Da könnte es durchaus mehr sein - da gebe ich dir recht!

Dann fange ich mal selber an: für mich ist das eine tolle Aufnahme, die ich gerne mit meiner aus dem Herbst/Winter vergleiche. Aber der Josef hat da viel mehr an Tiefe und einen schöneren Hintergrund. Die Gebiete mit jungen Sternen kommen genau so gut wie die H-Alpha-Gebiete zur Geltung!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Josef,

eine sehr schöne und farblich ausgewogene Aufnahme, prima!!!
Eine höhere Auflösung des Bildes würde sicher vielen gefallen!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Gernot
Austronom
Beiträge: 404
Registriert: 23.06.2019, 11:18
Wohnort: Baldramsdorf / Kärnten

Re: Messier 33

Beitrag von Gernot »

Ein tolles Ergebnis Josef!

CS Gernot
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Lateralus »

Also ich finde das Ergebnis auch so gut, dass ich schon ganz gerne eine größere Variante sehen würde.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Josef »

Danke Leute!

Mal sehen ob ich es größer hinbekomme und das Ding dann noch zum Ansehen ist!

Den 9" habe ich umgerüstet für kleine Galaxien, für den Frühling!
Jan_Fremerey
Beiträge: 15
Registriert: 25.01.2022, 21:17
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Jan_Fremerey »

ein faszinierendes Objekt und eine hervorragend gelungene Aufnahme, Glückwunsch !! Fühle mich spontan herausgefordert es - wenn auch mit etwas bescheideneren Mitteln - selbst mal an der Stelle zu probieren ...
CS Jan

Hauptinstrument: Offenes Einarmteleskop - 100 Jahre nach Russell W. Porter -
mit konischem 10" f/5 Spiegel von Bob Royce und axial montierter 6Mpx-Kamera
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Josef »

Danke Jan
ChristianWe2711
Beiträge: 16
Registriert: 31.12.2021, 23:05
Wohnort: Enzesfeld-Lindabrunn

Re: Messier 33

Beitrag von ChristianWe2711 »

Sehr schöne Aufnahme!
Lg Christian
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Josef »

Danke Christian!
CoffeeStar
Beiträge: 28
Registriert: 29.10.2021, 17:36
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von CoffeeStar »

Wundrschön! Von solchen Aufnahmen träume ich noch. Und danke für die tolle Info dazu. LG, Johanna
Startup Equipment - Anfängermodus:
REDCAT 51/250 Flatfield APO
Canon EOS 600D astromodifiziert
ZWO ASIAIR Plus Steuerung
Freedom-Find Wifi Goto MINI-AZ Reisemontierung mit Encoder
Gemini
Austronom
Beiträge: 175
Registriert: 20.12.2014, 15:31
Wohnort: 2002 Füllersdorf
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Gemini »

Das mit den wenigen Antworten kann ich schon nachvollziehen, denn wenn ich wetterbedingt oder warum auch immer nicht aktiv bin im Bereich der Astrofotografie dann bin ich meistens auch in der Community kaum aktiv - bin da aber kein Maßstab, weil sowieso wenig in Communities unterwegs.

Schöne Aufnahme nebenbei. Wird wohl noch dauern bis ich mich damit messen kann.
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Messier 33

Beitrag von Josef »

Danke Johanna und G.
Antworten