M33 und NGC2264

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5026
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

M33 und NGC2264

Beitrag von TONI_B »

Anfang des Jahres hatte ich einige Tage, wo der Himmel bei mir (Wien-Umgebung) nur leicht dunstig, aber wolkenlos war. SQM mit Werten unter 20 war zwar bescheiden, aber man nimmt, was man bekommt in diesem Winter. :mrgreen:

So habe ich dann doch einiges machen können und daher würde ich euch gerne ein paar Bilder davon zeigen. Angeregt durch das super Bild der M33 Galaxie von Josef habe ich mein Bild nochmal überarbeitet und für (hoffentlich) zeigenswert erachtet. Mit 1865mm Brennweite geht halt auf APS-C nicht die ganze Galaxie drauf:
Bild

Weiters wollte ich schon immer den Konus-Nebel ablichten. Wobei ich den eher als "Weihnachtsbaum-Nebel" in Erinnerung habe:
Bild

Mit 420mm Brennweite kommt die Umgebung besser zur Geltung:
Bild
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Reinhard_Fu
Austronom
Beiträge: 233
Registriert: 19.10.2021, 18:36

Re: M33 und NGC2264

Beitrag von Reinhard_Fu »

Hallo Toni
Die M33 gefällt mir gut auch weil die Nebelgebiete sehr fein dargestellt sind und dadurch harmonisch wirken.
Auch das widefield mit NGC2264 sagt mir zu weil es einen guten Überblickt über die Objekte in diesem Bereich bietet.
Meine Galerie bei Astrobin: https://www.astrobin.com/users/antares4 ... llections/

clear sky wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 673
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

Re: M33 und NGC2264

Beitrag von Niko »

Hallo Toni!

Und wie deine Bilder Vorzeigbar sind.
Meine NGC 2841 ist auch dem Seeing zum Opfer gefallen.
Aber was du da noch rausgeholt hast, ist nicht von schlechten Eltern.
Farblich gut abgestimmt und auch nicht zu viel drübergebügelt.

CS, Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4311
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: M33 und NGC2264

Beitrag von Josef »

Hallo Toni!

12" sind schon eine Nummer, da geht was!
Super Aufnahmen, leider habe ich im Süden meist die Dunstglocke vom Gewerbepark,
da muss ich mal wieder auf die Alm!

Danke fürs Einstellen, toller Vergleich für mich damit möglich!
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5026
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: M33 und NGC2264

Beitrag von TONI_B »

Danke für die netten Kommentare! 8)
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Franz1
Austronom
Beiträge: 870
Registriert: 10.02.2017, 20:35

Re: M33 und NGC2264

Beitrag von Franz1 »

Hallo Toni,

schöne Ergebnisse trotz der schlechten Wetterbedingungen. Auch bei mir in Puchenstuben gab es meist entweder Wind (Sturm) oder Wolken.
War es mal klar, dann auch mondhell. Da hilft dann nur der Griff zu Filtern.

LG Franz
Antworten